- Hella Service Partner
-
Unter dem Namen Hella Service Partner betreibt die Hella KGaA Hueck & Co. seit 2000 ein Werkstattsystem für freie Kraftfahrzeug-Werkstätten, welches im Bereich des Franchising anzusiedeln ist.
Inhaltsverzeichnis
Inhalte und Hintergründe
Unter dem Namen dieses Marketing-Konzeptes bietet das Unternehmen teilnehmenden Werkstätten eine Auswahl an Dienstleistungen und Materialien an, die den Werkstätten Wissen vermitteln sollen und sie bei Marketing-Maßnahmen unterstützen sollen. Im Rahmen der Unternehmensstrategie „4+2“[1]stellt das Unternehmen den angeschlossenen Werkstätten neben den Produkten auch Informationen zu technischen Details der Produkte und Verkaufsunterstützung zur Verfügung. Die Inhalte und Informationen, die hierbei den Werkstätten zur Verfügung gestellt werden, sind zu einem großen Teil für die Teilnehmer exklusiv und für die Öffentlichkeit nicht einsehbar. Zudem stellt das Unternehmen den Teilnehmern ein gesondertes Branding unter der Marke „Hella Service Partner“ zur Verfügung, welches ebenfalls für die teilnehmenden Werkstätten exklusiv ist.
Das Konzept bietet teilnehmenden Werkstätten in den vier Produktbereichen der Hella KGaA Hueck & Co.
- Fahrzeugbeleuchtung
- Elektrik
- Elektronik
- Thermo Management (umfasst Fahrzeug-Klimatisierung und Motorkühlung)
einen Mix aus technischen Informationen und Marketing-Support. Neben Technischen Schulungen und Informations-Publikationen stellt das Unternehmen den Teilnehmern eine Auswahl an POS-Materialien, Beschilderung, Werbeartikeln und Print-Materialien zur Verfügung.
Im Gegensatz zu anderen Werkstattkonzepten, handelt es sich beim Konzept Hella Service Partner um ein Detailkonzept und nicht um ein sogenanntes Full-Service-Konzept. Dies bedeutet, dass die teilnehmenden Werkstätten keine Verpflichtung hinsichtlich des Verkaufs bestimmter Produkte mit dem Anbieter des Konzeptes eingehen. Der Inhaber der Werkstatt bleibt in diesem Fall frei von jeglichen rechtlichen Bindungen, die seine Geschäftstätigkeit beeinflussen könnten und es steht ihm ebenfalls frei, in welcher Form die Werkstatt die eigene Kommunikation zum Verbraucher aufbaut. Ein Auftritt als Konzeptpartner ist nicht zwingend erforderlich, wird allerdings durch den Anbieter des Konzeptes erwünscht.
Bereits zwei Jahre nach der Vorstellung in Deutschland konnte das Konzept im September 2002 die 1000. Partner-Werkstatt begrüßen.[2]
Eingliederung in den Marketing-Mix
Im Marketing-Mix des Unternehmens ist dieses Konzept als Teil der Push-Pull-Strategie als eine Pull-Aktivität zu sehen.
Teilnehmer
Die Teilnehmer an dem Konzept müssen Autowerkstätten sein, die im freien Teilemarkt aktiv sind.
Teilnahmebedingungen
Die Mitglieder des Konzeptes verpflichten sich laut Aussage des Unternehmens zur sachkundigen Durchführung von Arbeiten am Kraftfahrzeug unter Verwendung professioneller Werkzeuge. Die Qualifizierung der Werkstätten wird in regelmäßigen Abständen durch Vertreter des Unternehmens und der die Werkstätten betreuenden Großhändler überprüft und bewertet.
Teilnehmerzahl und -Länder
Derzeit gibt es rund 5000 Werkstätten, die sich dem Konzept Hella Service Partner angeschlossen haben. Das Konzept ist in den folgenden Ländern aktiv:
- Deutschland
- Niederlande
- Belgien
- Österreich
- Schweiz
- Irland
- Großbritannien
- Frankreich
- Spanien
- Portugal
- Italien
- Griechenland
- Polen
- Dänemark
- Schweden
- Norwegen
- Finnland
Siehe auch
- Marketing-Mix
- Franchising
- Kundenbindung
- Hella KGaA Hueck & Co.
Einzelnachweise
- ↑ Hella:[1] Auf: www.hella.de. 2. Oktober 2008, 11:30 Uhr
- ↑ Hella:[2] Auf: www.hella-press.de. 14. Oktober 2008, 14:15 Uhr
Weblinks
Wikimedia Foundation.