Hellmuth Mäder

Hellmuth Mäder

Hellmuth Oskar Walter Mäder (* 5. Juli 1908 in Rotterode, Thüringen; † 12. Mai 1984 in Koblenz) war Generalmajor der Wehrmacht und später Generalleutnant der Bundeswehr.

Inhaltsverzeichnis

Polizei und Wehrmacht

Am 1. April 1928 trat Mäder als Offiziersanwärter dem Polizeidienst bei, besuchte die Landespolizeischule Bonn, die Landespolizeischule für Waffendienst und Körperschulung in Spandau bei Berlin, die höhere Landespolizeischule Eiche so wie die Schule für Technik und Verkehr in Berlin-Tempelhof. Am 1. April 1933 wurde er zum Polizeileutnant befördert und genau ein Jahr später zum Polizeioberleutnant.[1]

Am 1. Oktober 1935 trat Mäder als Oberleutnant in die Wehrmacht ein. Zwischen August und Dezember 1939 diente er als Ordonnanzoffizier in der 34. Infanterie-Division, anschließend absolvierte er einen dreimonatigen Generalstabslehrgang an der Kriegsakademie Dresden.[1]

Ab Mai 1940 führte er die 14. Kompanie des 522. Infanterie-Regiments. Im Winter 1940 wurde er Kommandeur des III. Bataillons des 522. Infanterie-Regiments. Im März 1942 wurde Mäder zum Major befördert, am 3. April 1942 erhielt er das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (952. Verleihung), im Juli 1942 wurde er mit der Führung des 522. Infanterie-Regiments beauftragt und im September zu dessen Kommandeur ernannt. Mäders Regiment wurde im Januar 1943 in Stalingrad vernichtet, Mäder wurde rechtzeitig ausgeflogen und im Mai 1943 mit dem Kommando über das neu aufgestellte Grenadierregiment 522 betraut. Am 1. Oktober 1943 erfolgte die Beförderung zum Oberst.[1]

Anfang 1944 war Mäder kurzzeitig in die Führerreserve versetzt und wurde noch im Januar Kommandeur der „Eingreifbrigade Narwa“, bevor er im April zum Kommandeur der Heeresgruppenwaffenschule Männiku und Kommandeur der „Lehrbrigade Nord“ bestellt wurde. Ab 24. Juli war Mäder Kampfkommandant von Schaulen und kurzzeitig Kommandeur der Kampfgruppe Mitte. Am 27. August wurde Mäder das Eichenlaub zum Ritterkreuz verliehen (560. Verleihung). Im September kommandierte er die litauischen Freiwilligenverbände und von Oktober bis Dezember führte er die 7. Panzer-Division, woran sich ein vierwöchiger Divisionsführerlehrgang in Hirschberg anschloss. Am 24. Dezember 1944 erhielt er das Kommando über die Führergrenadierbrigade und nahm mit dieser an der Ardennenoffensive teil. Ende Januar 1945 wurde Mäder zum Generalmajor befördert und zum Kommandeur der Panzergrenadierdivision Großdeutschland ernannt. Am 18. April 1945 erhielt Mäder die Schwerter zum Eichenlaub (143. Verleihung), im Mai geriet er in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er im Oktober 1955 entlassen wurde.[1][2]

Bundeswehr

Im September 1957, zwei Jahre nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft, trat Mäder in die Bundeswehr ein, wo er bis 1960 als Kommandant der Infanterieschule Hammelburg fungierte. Am 21. Februar 1958 erfolgte die Beförderung zum Brigadegeneral.[1]

Im Oktober 1960 wurde Mäder zum Generalmajor befördert und Amtschef im Truppenamt Köln, wo er bis zu seiner Pensionierung 1968 wirkte. Im April 1968 wurde Mäder zum Generalleutnant befördert, am 24. Mai erhielt er das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, und im September ging er in den Ruhestand.[1]

Pensionär

Nach seinem Ausscheiden aus der Bundeswehr war Mäder für den amerikanischen Hubschrauber-Produzenten Bell und die deutsche Rheinmetall tätig.[3]

Im Oktober 1976 wurde Mäder von der 8. Großen Strafkammer des Kölner Landgerichts wegen Betrugs und fortgesetzter Bestechlichkeit zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren ohne Bewährung verurteilt, musste die Strafe jedoch nicht antreten. Zudem verlor er seinen Rang als Generalleutnant und Teile seiner Pension. Mäder hatte als Chef des Kölner Truppenamtes den Bund um etwa 17.000 DM Trennungsgeld betrogen, und vom Chef einer Reparaturwerkstatt, die in geschäftlicher Beziehung zur Bundeswehr stand, erhebliche Zuwendungen angenommen.[1][4][5]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Dermot Bradley (Hrsg.): Die militärischen Werdegänge der Generale und Admirale der Bundeswehr 1955–1997, Bd. 3, ISBN 978-3-7648-2382-5, S. 156ff.
  2. Details zur „Führergrenadierbrigade“ in Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Band 14, ISBN 978-3-7648-1111-2; S. 76f.
  3. Goldener Oktober, DER SPIEGEL 8/1969
  4. Vgl.: GESTORBEN: Hellmuth Mäder, DER SPIEGEL 21/1984, S. 124
  5. Einzelheiten zum Prozess in: General A.d. hat den Bund betrogen. Zwei Jahre Haft für Hellmuth Mäder, Hamburger Abendblatt Nr. 246, Jahrgang 29, 21. Oktober 1976, S. 26


Vorgänger Amt Nachfolger
Helmuth Reinhardt Amtschefs des Heeresamtes
1960 - 1968
Hubert Sonneck

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hellmuth Mäder — Pour les articles homonymes, voir Maeder et Mäder. Hellmuth Mäder Naissance 5 juillet 1908 Rotterode, Thuringe Décès 12 mai 1984 (à 75 ans) Constance Origine …   Wikipédia en Français

  • Hellmuth Mäder — Infobox Military Person name=Hellmuth Mäder lived=birth date|1908|7|5|df=y death date and age|1984|5|12|1908|7|5|df=y caption=Hellmuth Mäder placeofbirth=Rotterode, Thuringia placeofdeath=Konstanz nickname= allegiance=flagicon|Nazi Germany Nazi… …   Wikipedia

  • Hellmuth — may refer to:* Hellmuth Heye (1895–1970), German admiral and politician * Hellmuth Hirth (1886–1938), German engineer who founded engine manufacturing companies * Hellmuth, Obata and Kassabaum, an architecture engineering firm * Hellmuth Karasek… …   Wikipedia

  • Hellmuth Reymann — Naissance 24 novembre 1892 Prudnik Décès 8 décembre 1988 (à 96 ans) Garmisch Partenkirchen Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Mader — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Maeder. Patronymie Mader est un patronyme porté par plusieurs personnalités : Asa Mader (1975 ), cinéaste… …   Wikipédia en Français

  • Max-Hellmuth Ostermann — Max Hellmuth Ostermann …   Wikipedia

  • Karl Mauss — Pour les articles homonymes, voir Mauss. Karl Mauss …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Mad–Mag — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Kretschmer — Nickname Otto der Schweigsame (Silent Otto) Born …   Wikipedia

  • Gordon Gollob — Gordon Gollob …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”