7. Panzer-Division (Wehrmacht)

7. Panzer-Division (Wehrmacht)
7. Panzerdivision
Truppenkennzeichen 1940
Truppenkennzeichen 1940
Aktiv 18. Oktober 1939–8. Mai 1945 (Kapitulation)
Land Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Panzer
Typ Panzerdivision
Grobgliederung Panzer-Regiment 25
Schützen-Regt. 6+7
Artillerie-Regt. 78
Garnison Gera
Spitzname Gespensterdivision
Zweiter Weltkrieg Polenfeldzug
Frankreichfeldzug
Deutsch-Sowjetischer Krieg
Kesselschlacht von Wjasma
Kursk
Kiew
Shitomir
Charkow
Insignien
Truppenkennzeichen 1940 Truppenkennzeichen 1940
Truppenkennzeichen 1941–1945 Truppenkennzeichen 1941–194
Truppenkennzeichen während des Unternehmens Zitadelle Truppenkennzeichen während des Unternehmens Zitadelle

Die 7. Panzer-Division der Wehrmacht wurde am 18. Oktober 1939 aus der 2. leichten Division gebildet, nachdem im Polenfeldzug (Fall Weiß) die mangelnde Ausrüstung mit Panzern zu Tage gekommen war.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Berühmt wurde die 7. Panzer-Division unter ihrem Kommandeur Generalmajor Erwin Rommel im Frankreichfeldzug. Er konnte mit ihr die verlängerte Maginot-Linie in der Nähe von Maubeuge durchbrechen und tief vorstoßen. Durch den schnellen Vorstoß überraschte er nicht nur die Franzosen, sondern auch die eigenen Vorgesetzten. Diese waren zum Teil recht ungehalten, da Rommel dadurch die Sicherung seiner Flanken vernachlässigte und seine Einheiten somit dem Risiko des Abgeschnittenwerdens aussetzte. Da Rommel seine Einheiten von der vordersten Linie aus befehligte, wusste selbst sein eigener Divisionsstab nicht immer, wo sich ihr Kommandeur befand.

Dadurch, dass die 7. Panzer-Division immer dort auftauchte, wo weder Freund noch Feind sie erwartete, bekam sie von den Franzosen den Namen „Gespensterdivision“ (La division fantome). Dieser Name blieb ihr bis zum Ende des Krieges erhalten, da auch die übergeordneten Kommandoebenen nie wirklich wussten, wo die Division und ihr Kommandeur sich aufhielten.

Die 7. Panzer-Division verblieb bis zum Februar 1941 in Frankreich, um aufgefrischt zu werden, damit sie schließlich bereit für den Krieg gegen die Sowjetunion war. Dort war sie der Heeresgruppe Mitte unterstellt und kämpfte in der Kesselschlacht von Wjasma innerhalb der Panzergruppe Guderian, in der über 600.000 sowjetische Soldaten gefangen genommen werden konnten.

Sd.Kfz. 251 der 7. Panzerdivision mit schwerem Wurfrahmen 40, Südfrankreich 1942

Im Mai 1942 wurde die Division in Frankreich aufgefrischt um ab Februar 1943 wieder an der Ostfront eingesetzt zu werden. Dieses Mal hingegen am südlichen Teilabschnitt als Teil der in Heeresgruppe Süd umbenannten Heeresgruppe Don. Zu dieser Zeit nahm sie an den Schlachten um Kursk, Kiew, Shitomir, Charkow und später an dem langen Rückzug durch die Ukraine teil. Im Herbst 1943 wurden der Division die neuen Tiger-Panzer zugeführt, um den bis dahin überlegenen sowjetischen T-34-Panzern begegnen zu können. Im August 1944 wurde die Division ins Baltikum verlegt und verblieb dort bis zum November des gleichen Jahres. Anschließend wurde auch sie durch die Rote Armee nach Westen zurückgedrängt.

Um der sowjetischen Gefangenschaft zu entgehen, ergab sich die 7. Panzer-Division unter Oberst Hans Christern am 8. Mai 1945 der britischen Armee in Schwerin.

Vier von insgesamt 27 Trägern des Ritterkreuzes mit Eichenlaub, Schwertern und Brillanten waren zeitweise Kommandeure dieser Division:

Obgleich die Division den Spitznamen „Gespensterdivision“ trug, führte diese nie ein offizielles Gespenst-Symbol. Nur die 11. Panzer-Division hatte ein solches Symbol.

Kommandeure

  • Generalmajor Georg Stumme – 18. Oktober 1939 bis 5. Februar 1940
  • Generalmajor Erwin Rommel – 5. Februar 1940 bis 14. Februar 1941
  • Generalmajor Hans Freiherr von Funck – 15. Februar 1941 bis 17. August 1943
  • Oberst Wolfgang Gläsemer – 17. bis 20. August 1943
  • Generalmajor Hasso von Manteuffel – 20. August 1943 bis 1. Januar 1944
  • Generalmajor Adelbert Schulz – 1. bis 28. Januar 1944
  • Oberst Wolfgang Gläsemer – 28. bis 30. Januar 1944
  • Oberst/Generalmajor Karl Mauss 30. Januar bis 2. Mai 1944
  • Generalmajor Gerhard Schmidhuber – 2. Mai bis 9. September 1944
  • Generalmajor/Generalleutnant Karl Mauss – 9. September bis 31. Oktober 1944
  • Generalmajor Hellmuth Mäder – 31. Oktober bis 30. November 1944
  • Generalleutnant Karl Mauss – 30. November 1944 bis 5. Januar 1945
  • Generalmajor Max Lemke – 5. bis 23. Januar 1945
  • Generalleutnant Karl Mauss – 23. Januar bis 25. März 1945
  • Oberst Hans Christern – 26. März bis 8. Mai 1945

Gliederung

April 1940
Westfeldzug
1943
Ostfront
  • Panzer-Regiment 25
  • Panzer-Abteilung 66
  • Panzer-Regiment 25
  • Schützen-Brigade 7
    • Schützen-Regiment 6
    • Schützen-Regiment 7
  • Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 296
  • Panzer-Aufklärungs-Abteilung 7
  • Panzerjäger-Abteilung 42
  • Panzer-Pionier-Bataillon 58
  • Panzer-Nachrichten-Abteilung 83
  • Panzer-Versorgungstruppen 58

Einsatzgebiete

  • Polen – September 1939 bis Mai 1940
  • Belgien und Frankreich – Mai 1940 bis Februar 1941
  • Deutschland – Februar bis Mai 1941
  • Sowjetunion – Mai 1941 bis Mai 1942
  • Frankreich – Mai 1942 bis Februar 1943
  • Sowjetunion – Februar 1943 bis August 1944
  • Baltikum und Ostpreußen – August 1944 bis Januar 1945
  • Polen und Deutschland – Januar bis Mai 1945

Literatur

  • Hasso von Manteuffel: Die 7. Panzer-Division im Zweiten Weltkrieg, Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg 1986, ISBN 3-7909-0296-9
  • Horst Scheibert: Die Gespensterdivision. Eine Deutsche Panzer-Division (7.) im Zweiten Weltkrieg. Podzun-Pallas Verlag, Friedberg, ISBN 3-7909-0144-X
  • „7. Panzerdivision“ in Veit Scherzer (Hrsg.): Deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg, Band 3, Scherzers Militaer-Verl., Ranis/Jena 2008, ISBN 978-3-938845-13-4; S. 387-418
  • Samuel W. Mitcham: German Order of Battle.Panzer, Panzer Grenadier, and Waffen SS Divisions in World War II, Stackpole Books, 2007, ISBN 978-0-8117-3438-7
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 3: Die Landstreitkräfte 6–14. 2 Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1974, ISBN 3-7648-0942-6. 

Weblinks

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 232. Panzer-Division (Wehrmacht) — Panzerfeldausbildungsdivision Tatra / 232. Panzerdivision Aktiv August 1944[1]–Februar 1945 (Umbenennung), als 232. Panzerdivision März 1945 (Kapitulation) [2] Land …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Panzer-Division (Wehrmacht) — Truppenkennzeichen 1935–1940 und 1943–1945 Aktiv 15. Oktober 1935–8. Mai 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • 26. Panzer-Division (Wehrmacht) — 26. Panzer Division Divisionsabzeichen der 26. Panzer Division Aktiv …   Deutsch Wikipedia

  • 178. Panzer-Division (Wehrmacht) — Division Nr. 178 Division Nr. 178 (mot.) Panzer Division Nr. 178 Aktiv 15. Dezember 1940–Dezember 1944 Land Deutsches Reich NS …   Deutsch Wikipedia

  • 179. Panzer-Division (Wehrmacht) — Division Nr. 179 Division Nr. 179 (mot.) Panzer Division Nr. 179 179. Reserve Panzer Division Aktiv Januar 1940–Mai 1944 Land Deutsches Reich NS …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Panzer-Division (Wehrmacht) — 14. Panzer Division Truppenkennzeichen Aktiv Oktober 1934–Januar 1943 und März 1943 – Apri …   Deutsch Wikipedia

  • 17. Panzer-Division (Wehrmacht) — 17.Panzerdivision Divisionsemblem der 17. Panzerdivision Aktiv 27. Januar 1942–10. Mai 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Panzer-Division (Wehrmacht) — 4. Panzer Division Truppenkennzeichen 1939 Aktiv 10. November 1938 …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Panzer-Division (Wehrmacht) — 2. Infanterie Division 2. Infanterie Division (mot.) 12. Panzer Division Truppenkennzeichen …   Deutsch Wikipedia

  • 16. Panzer-Division (Wehrmacht) — 16. Panzer Division Truppenkennzeichen Aktiv Land …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”