- Herbert Prikopa
-
Herbert Prikopa (* 30. November 1935 in Wien) ist ein österreichischer Dirigent, Opernsänger, Schauspieler, Komponist, Schriftsteller, Pianist und Kabarettist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Im Jahr 1954 wurde er mit 19 Jahren jüngster Korrepetitor an der Wiener Volksoper. Nach einem Gesangsengagement an der Wiener Kammeroper wurde er Mitglied in Gerhard Bronners „Namenlosem Ensemble“ in dem Kabarettprogramm Brettl vorm Klavier. Im Jahr 1957 kam statt des Korrepetitorenvertrags ein Solistenvertrag an der Volksoper. Prikopa gehörte von 1988 bis 2009 zum Team des Radiokabaretts „Der Guglhupf“. In den Saisonen 1998/1999 bis 2007/2008 war Prikopa musikalischer Leiter und Dirigent der Wiener Johann Strauß Konzert Gala.
Dem jungen Fernsehpublikum war er als Moderator der Kindersendung Auch Spaß muss sein im ORF in den 1980er-Jahren ein Begriff.
Am 21. März 2005 erhielt Prikopa den Ehrentitel Professor.
Filmographie
- 1957: Die Lindenwirtin vom Donaustrand
- 1957: Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin
- 1960: Meine Nichte tut das nicht
- 1963: Kaiser Joseph und die Bahnwärterstochter (Regie: Axel Corti)
- 1963: Unsere tollen Tanten in der Südsee
- 1972-1976: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (Serie)
- 1977: Der Alte: Die Dienstreise
- 1981: Wie Böhmen noch bei Österreich war (Regie: Franz Josef Gottlieb)
- 1994: Mesmer
- 1999: Eine fast perfekte Hochzeit (Regie: Reinhard Schwabenitzky)
- 2007: Oben ohne (TV-Serie, Regie: Reinhard Schwabenitzky)
Auszeichnungen (Auszug)
- 1986: Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- 2011: Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
Weblinks
- Literatur von und über Herbert Prikopa im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Herbert Prikopa
- Herbert Prikopa in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
- Kabarettist (Österreich)
- Schauspieler
- Dirigent
- Person (Wien)
- Österreichischer Komponist
- Geboren 1935
- Mann
Wikimedia Foundation.