- Herlikofen
-
Herlikofen Stadt Schwäbisch GmündKoordinaten: 48° 49′ N, 9° 51′ O48.8211361111119.8514638888889450Koordinaten: 48° 49′ 16″ N, 9° 51′ 5″ O Höhe: 450 m ü. NN Fläche: 5,42 km² Einwohner: 3.300 (2009) Eingemeindung: 1. Jan. 1969 Postleitzahl: 73527 Vorwahl: 07171 Herlikofen ist seit 1969 ein Stadtteil von Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Herlikofen liegt etwa 4,5 km nordöstlich von Schwäbisch Gmünd auf einer schmalen Liasplatte, die steil zur Rems abfällt. Im Norden grenzt Hussenhofen an Täferrot. Nordöstlich liegt die Gemeinde Leinzell, östlich Iggingen und der Teilort Brainkofen. Im Süden liegt Herlikofens ehemaliger Teilort Hussenhofen. Im Westen grenzt Lindach, südwestlich schließlich die Stadt Schwäbisch Gmünd an Herlikofen.
Geschichte
Auf der Gemarkungsfläche finden sich zahlreiche Spuren der Römer. Von der Mitte des 2. Jahrhunderts an war das Gebiet für ca. 100 Jahre Bestandteil des Römischen Imperiums. Quer durch den heutigen Ort verlief vom Schießtal kommend der rätische Limes in gerader Richtung nach Osten. Der Verlauf des römischen Grenzwalls wird heute vom südlichen Rand der Straße „Am Limes“ nachgezeichnet. Die Überreste eines römischen Wachturms dienten der 1764 errichteten Kerkerkapelle als Fundament. Westlich von Herlikofen, unweit der heutigen Ortsgrenze, lag das Kleinkastell Hintere Orthalde.
Eine urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgt in einer in Schwäbisch Hall am 28. April 1225 datierten Urkunde König Heinrichs, in der ein als „Ritter“ bezeichneter Růdegerus de Herlekoven genannt wird. Der Ortsadel, der vermutlich eine Burg westlich des Ortes besaß, ist später offenbar nach Gmünd abgewandert, wie eine 1296 für das Kloster Adelberg ausgestellte Urkunde vermuten lässt.
Ab dem 14. Jahrhundert befinden zahlreiche Güter des Dorfes in geistlichem Besitz. So erhalten, meist aus bürgerlicher Hand, das Dominikanerinnenkloster Gotteszell, das Heiliggeistspital (1422) oder das Predigerkloster (1439) Besitzrechte im Ort.
Mitte des 16. Jahrhunderts erlangte durch Tausch ehemals waibelhubiger Güter von den Erbschenken von Limpurg erlangte die Reichsstadt Gmünd die vollständige Herrschaft über das Dorf. Herlikofen gehörte fortan zum reichsstädtischen Amt Iggingen. 1802 kam Herlikofen mit Gmünd zu Württemberg. 1819 wurde die Gemeinde Herlikofen gebildet und um Hirschmühle und Hussenhofen erweitert. Zimmern und Hirschmühle werden erst 1938 von Oberböbingen nach Herlikofen eingemeindet. Am 1. Januar 1969 wurde Herlikofen mit seinen Ortsteilen Hussenhofen, Zimmern, Hirschmühle und Burgholz, die fortan einen eigenen Stadtteil bilden, nach Schwäbisch Gmünd eingemeindet.
Wirtschaft
Der 1935 in Stuttgart gegründete Spielwarenhersteller Schleich hat seinen Hauptsitz in Herlikofen.
Verkehr
Die Landesstraße 1075 führt direkt durch den Ort.
Über den damaligen Ortsteil Hussenhofen besaß Herlikofen seit 1889 indirekt eine Haltestelle an der Remsbahn.
Vereine
Herlikofen besitzt ein vielfältiges Vereinsleben. Älteste heute noch bestehende Vereine sind der 1850 gegründete Liederkranz Herlikofen und der 1886 ins Leben gerufene Turnverein, heute ein Mehrspartenverein. Ein Schützenverein wurde 1927 ins Leben gerufen, 1930 der Musikverein Herlikofen.
Weitere größere Vereine sind u. a. der Kleintierzuchtverein, eine Ortsgruppe des DRK und der Katholische Kirchenchor St. Albanus.
Die Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hat ihren Sitz ebenfalls in Herlikofen.
Literatur
- Richard Strobel: „Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd, Band IV: Kirchen und Profanbauten außerhalb der Altstadt. Ortsteile“, Deutscher Kunstverlag und Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, München und Berlin 2003, ISBN 3-422-06381-1
- Josef Seehofer: „Herlikofen, Hussenhofen, Zimmern, Burgholz und Hirschmühle in Vergangenheit und Gegenwart“, herausgegeben vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Einhorn-Verlag Eduard Dietenberger GmbH, Schwäbisch Gmünd 1977, ISBN 3-921703-20-4
Weblinks
Wikisource: Herlikofen in der Beschreibung des Oberamts Gmünd von 1870 – Quellen und VolltexteStadtteile in Schwäbisch GmündBargau | Bettringen | Degenfeld | Großdeinbach | Herlikofen | Hussenhofen | Lindach | Rechberg | Rehnenhof-Wetzgau | Schwäbisch Gmünd | Straßdorf | Weiler in den Bergen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burg Herlikofen — p1p3w1 Burg Herlikofen Entstehungszeit: um 1225 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Burgstall … Deutsch Wikipedia
Schwäbisch Gmünd — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Radelstetten (Schwäbisch Gmünd) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hussenhofen — Stadt Schwäbisch Gmünd Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Ulm Fläche: km² Gliederung: 20 Kirchengemeinden … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Ostalbkreis — Die Liste der Orte im Ostalbkreis listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel )Häuser) im Ostalbkreis auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den zugehörigen Orten. ↓ Zur … Deutsch Wikipedia
Kleindeinbach — Großdeinbach Stadt Schwäbisch Gmünd Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Landkreis Schwäbisch Gmünd — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Lindach (Schwäbisch Gmünd) — Lindach Stadt Schwäbisch Gmünd Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/H — Dörfer und Ortsteile in Baden Württemberg A B C D E F G H … Deutsch Wikipedia