Hermann Harm

Hermann Harm

Hermann Harm (* 30. September 1894 in Halle/Saale; † 28. November 1985 in Hartenholm) war ein deutscher SS-Brigadeführer und ein Generalmajor der Polizei , der als SS- und Polizeiführer (SSPF) tätig war.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Harm, Sohn eines Eisenbahninspektors, studierte vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges Elektronik. Er war Soldat im Ersten Weltkrieg. Nach Kriegsende war er in der Landwirtschaft und später als Gutsverwalter tätig. Der NSDAP (Mitgliedsnr. 204.385) und SA trat er 1930 bei und wechselte von der SA im Februar 1932 zur SS (Mitgliedsnr. 21.342). Von Februar bis Dezember 1932 führte er den II. Sturmbann der 40. SS-Standarte in Kiel, danach bis Juni 1933 die 4. SS-Standarte in Hartenholm und war von März bis Dezember 1933 Stabsführer im Oberabschnitt „Nord“. Anschließend war er Führer im SS-Abschnitt XIV (Bremen) bis März 1935 und danach bis April 1937 Stabsführer im Reichssicherheitshauptamt. [1]

Von April 1937 bis Juni 1938 war er beim Gerichtsamt des Stabes Reichsführer-SS tätig und wurde 1938 SS-Ehrenführer. Von Mai 1939 bis Juli 1942 war er Stabsführer im SS-Oberabschnitt „Nord“ (später in Ostsee umbenannt) unter Emil Mazuw und im Juli 1942 SS- und Polizeiführer z. b. V. beim Höheren SSPF „Rußland-Süd“ Hans-Adolf Prützmann. Ab August 1942 war er SSPF Dnjepropetrowsk, danach wieder SSPF z. b. V. beim HSSPF „Rußland-Süd“ bis Juli 1943. Seine Aufgaben umfassten dort die Durchführung von Sonderaufträgen zwecks Bandenkampf in den Pripjetsümpfen. Von Anfang Juli 1943 bis April 1944 war er SSPF Litauen und danach bis Herbst 1944 beim Höchsten SSPF „Ukraine“ Prützmann.[2] Seine letzte Station war ab August 1944 bis Anfang Mai 1945 die Position des Adjutanten unter dem HSSPF „Alpenland“ Erwin Rösener.[3]

Nach der Kriegsende war Harm als Landwirt in Schleswig-Holstein tätig.[2] Er starb im November 1985 in Hartenholm.[1]

Auszeichnungen

Harms NS-Ränge
Datum Rang
1915 Leutnant der Reserve
Juni 1931 SA-Sturmführer
Februar 1932 SS-Sturmführer
April 1932 SS-Sturmhauptführer
Dezember 1932 SS-Sturmbannführer
Juni 1933 SS-Obersturmbannführer
November 1933 SS-Standartenführer
April 1934 SS-Oberführer
September 1936 SS-Brigadeführer
September 1942 Generalmajor der Polizei

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Waffen-SS & Polizei Brigadeführer Hermann Harm auf Axis Biographical Research; im Internet Archive
  2. a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 226.
  3. Michael Wedekind: Nationalsozialistische Besatzungs- und Annexionspolitik in Norditalien 1943 bis 1945. (= Militärgeschichtliche Studien, Band 38) R. Oldenbourg Verlag, München 2003. ISBN 3-486-56650-4, S. 316.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harm — bezeichnet: AGM 88 HARM, eine Luft Boden Rakete Harm ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Harm (1844–1905), deutscher sozialdemokratischer Politiker Hermann Harm (1894–1985), deutscher SS Brigadeführer und Generalmajor der Polizei… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann — Hérmann, s, plur. Hermänner, ein Wort, welches nur noch als ein männlicher Tauf und Geschlechtsnahme üblich ist, und im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, Harm und Herm lautet, und welcher schon in den alten Deutschen Nahmen Arminius,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hermann Scheuernstuhl — (* 15. Dezember 1894 in Pforzheim; † 24. Februar 1982 in Hannover) war ein deutscher Bildhauer[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Busembaum —     Hermann Busembaum     † Catholic Encyclopedia ► Hermann Busembaum     Moral theologian, born at Notteln, Westphalia, 1600; died at Münster, 31 January, 1668. He entered the Society of Jesus in his nineteenth year. After completing his studies …   Catholic encyclopedia

  • Hermann — ist sowohl ein männlicher Vorname als auch ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung des Namens althochdeutsch „heri“ → „Heer“ und „man“ → „Mann“ Der Name kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet so viel wie „Krieger“ oder „Kämpfer“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann II. (Werl) — Hermann II. (* um 980; † 1025) war Graf von Werl, Graf im Lochtrop , Leri und Dreigau) sowie Graf im Bistum Osnabrück. Außerdem war er Vogt der Stifte Werden, Liesborn, Meschede und Oedingen. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann I. (Werl) — Hermann I. († um 985) war Graf von Werl. Verheiratet war er mit der Königstochter Gerberga von Burgund und hat wohl eine zeitweise bedeutende Rolle in der Reichspolitik gespielt. Leben Hermann ist der erste Vertreter des Hauses Werl zu dem einige …   Deutsch Wikipedia

  • Harm Klueting — (* 23. März 1949 in Iserlohn) ist ein deutscher Historiker, Theologe, Universitätsprofessor und römisch katholischer Priester. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kirchengeschichte und Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit. Er hat aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Becker (1632–1681) — Hermann Becker der Ältere, auch: Hermannus Beccerus (* 23. November 1632 in Rostock; † 9. Oktober 1681 ebenda) war ein deutscher Geistlicher und Professor der Physik, Metaphysik und Mathematik. Leben Der Sohn von Harm Becker und dessen Frau… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Becker der Ältere — Hermann Becker der Ältere, auch: Hermannus Beccerus (* 23. November 1632 in Rostock; † 9. Oktober 1681 ebenda) war ein deutscher Geistlicher und Professor der Physik, Metaphysik und Mathematik. Leben Der Sohn von Harm Becker und dessen Frau… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”