Hermann Harmening

Hermann Harmening

Die Firma Hermann Harmening war ein Karosseriebauunternehmen, das 1879 in Bückeburg gegründet wurde.

Zu Beginn wurden Kutschen gebaut, unter anderem für das Fürstenhaus Schaumburg-Lippe. Nach dem Ersten Weltkrieg stellte man zunächst landwirtschaftliche Fahrzeuge her. Ab 1926 entwickelte sich die Fertigung von Aufbauten für Omnibusse, was dann zum Schwerpunkt der Firma wurde. Die Fahrgestelle kamen bis zur Zeit des Zweiten Weltkriegs überwiegend von der VOMAG.

1951 begann man mit der Fertigung von Anhängern und Spezialaufbauten. Omnibusse wurden zunächst auf Fahrgestellen von Ford, aber auch von anderen Herstellern angeboten. 1955 wurde unter dem Namen „HKB Clubbus“ der erste eigenständig entwickelte Omnibus vorgestellt, ein 24-sitziger stromlinienförmiger Reisebus in Gitterkonstruktion. Den Antrieb besorgte ein Henschel-Dieselmotor mit 85 PS. Obwohl nur in kleinen Stückzahlen gefertigt wurde, gab er einer ganzen Omnibusgattung den Namen, dem Clubbus[1].

1954 wurden einige Lkw mit luftgekühlten MWM-Motoren mit 65 PS gebaut. Der Frontlenker-Lkw mit Nahverkehrs-Fahrerhaus und schräger Front mit geteilter Windschutzscheibe hatte 2,75 to zulässiges Gesamtgewicht und 1,7 to Nutzlast. Dieser Typ wurde ebenfalls 1955 auf der IAA vorgestellt, wurde aber kein Erfolg und wieder aufgegeben[2].

1958 wurde die Firma Hermann Harmening in Bückeburg an die Fahrzeugfabrik Kannenberg (FAKA) verkauft. Dort setzte man die Fertigung des von Harmening entwickelten HKB-Clubbusses unter dem eigenem Namen FAKA fort. 1960 wurde die Busherstellung eingestellt; man konzentrierte sich auf die Produktion von Wechselpritschen und Containern. 1972 wurde FAKA vom Nutzfahrzeughersteller Kögel übernommen und als Kögel-Werk Bückeburg weitergeführt.

Kögel schloss das Werk mittlerweile. Auf dem ehemaligen Fabrikgelände, das komplett abgerissen und von Altlasten befreit wurde, entstanden Ein- und Mehrfamilienhäuser, womit das Kapitel des Karosseriebaus in Bückeburg endgültig geschlossen ist.

Quellen

  1. Huss, Wolfgang und Schenk, Wolf: Omnibus-Geschichte. Teil 2 – Die Entwicklung ab 1924. HUSS-Verlag, München 1986, ISBN 3-921455-32-4, S. 205.
  2. Gebhardt, Wolfgang H.: Geschichte des deutschen LKW-Baus. Band 3a. Weltbild-verlag, Augsburg 1994, ISBN 3-89350-811-2, S. 204.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • FAKA — war die Markenbezeichnung der Fahrzeugfabrik Kannenberg, die vor allem als Hersteller von Omnibussen bekannt geworden ist. Die Firma wurde 1923 von Kurt Kannenberg in Danzig gegründet. Später wurden auch noch Niederlassungen in Stettin und Posen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrzeugfabrik Kannenberg — FAKA war die Markenbezeichnung der Fahrzeugfabrik Kannenberg, die vor allem als Hersteller von Omnibussen bekannt geworden ist. Die Firma wurde 1923 von Kurt Kannenberg in Danzig gegründet. Später wurden auch noch Niederlassungen in Stettin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karosseriebauunternehmen — Ein Karosseriebauunternehmen beschäftigt sich mit dem Bau, dem Umbau oder der Reparatur von Karosserien für Automobile oder Anhänger und Auflieger. Scania Vabis Fahrgestell von 1939. Aufbauten Fahrerhäuser wurden beim Omnibus & …   Deutsch Wikipedia

  • Clubbus — Auwärter Teamstar auf Basis des Mercedes Benz Vario …   Deutsch Wikipedia

  • Vlad III the Impaler — Infobox Monarch name = Vlad III the Impaler title = Prince of Wallachia caption = Earliest known portrait of Vlad the Impaler from c. 1560 date of birth = 1431 place of birth = Sighişoara, Transylvania date of death = December 1476 (age 45) place …   Wikipedia

  • Reichstagswahl 1890 — Die Reichstagswahl 1890 war die Wahl zum 8. Deutschen Reichstag. Sie fand am 20. Februar 1890 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp über 71% und damit niedriger als bei der Reichstagswahl 1887. Es war die erste Reichstagswahl in der Amtszeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Schlegelberger — (deuxième en partant de la gauche). Mandats …   Wikipédia en Français

  • Burg Sternberg — – Ansicht von Südosten Entstehungszeit: um 1100 …   Deutsch Wikipedia

  • Hofheinz-Döring — Margret Hofheinz Döring etwa 1975 Margret Hofheinz Döring (* 20. Mai 1910 in Mainz; † 18. Juni 1994 in Bad Boll) war eine deutsche Malerin und Grafikerin. Sie schuf rund 9.000 Bilder, die in mehr als hundert Ausstellungen gezeigt wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Berchtesgaden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”