Max Süßheim

Max Süßheim
Max Süßheim (1919)

Maximilian (Max) Süßheim, auch Süssheim (* 20. Juli 1876 in Nürnberg; † 1. März 1933 ebenda) war ein deutscher Jurist, der letzte jüdische Landtagsabgeordnete Bayerns und Kunstsammler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war der Sohn des Hopfen-Händlers Sigmund Süßheim aus Kronach, der 1870 nach Nürnberg zog, und seiner Ehefrau Clara. Mütterlicherseits war er ein Enkel des bayerischen Landespolitikers David Morgenstern.[1] Sein jüngerer Bruder war der Historiker und Orientalist Karl Süssheim.

Süßheim studierte Rechtswissenschaft an der Universität München, wo er im Jahr 1898 als Rechtspraktikant mit seiner Dissertation Die Begünstigung (Verlag Bickel, München 1898) zum Dr. jur. promoviert wurde. Außerdem studierte er Philosophie an der Universität Erlangen und wurde dort im Jahr 1900 mit seiner Dissertation Das moderne Auktionsgewerbe (Verlag Duncker & Humblot, Leipzig 1900) zum Dr. phil. promoviert.

Im Jahr 1901 legte Süßheim die juristische Staatsprüfung ab und erhielt 1902 die Zulassung als Rechtsanwalt in Fürth und 1903 in Nürnberg. Zehn Jahre später (1913) holte er sich den 16 Jahre jüngeren Albert Rosenfelder, SPD-Mitglied wie Süßheim selbst, als Sozius in die Kanzlei.[2] Privat wohnte er in der Adlerstraße 35. Später wurde er Justizrat am Nürnberger Oberlandesgericht. Ab 1919 war er Mitglied des Staatsgerichtshofes.[3][4]

Von 1914 bis 1919 war er Gemeindebevollmächtigter und von 1919 bis 1933 als führender SPD-Politiker Mitglied und Fraktionsvorsitzender im Stadtrat seiner Heimatstadt Nürnberg.[5] Für die SPD war er außerdem von 1907 bis 1918 Mitglied des bayerischen Landtags, nach der Revolution von 1918 für die MSPD Mitglied im Provisorischen Nationalrat in Bayern und von 1919 bis 1920 wieder Landtagsabgeordneter.[6] Er war im Februar 1919 Delegierter und Hauptredner der SPD in den Verhandlungen des Reichsrätekongresses in Berlin.[7]

Süßheim war ein strikter Gegner des Ersten Weltkriegs und Wortführer der anschließenden Revolution in Nürnberg. Er galt als der bedeutendste jüdische Politiker im Nürnberg des frühen 20. Jahrhunderts.

Bei Zusammentritt des bayerischen Landtags am 28. September 1917 beantragte die sozialdemokratische Fraktion mit dem von den Abgeordneten Süßheim und Erhard Auer eingebrachten Antrag eine umfassende Reform der Bayerischen Verfassung. Neben der Einführung der einjährigen Finanzperiode und des Verhältniswahlrechts für alle volljährigen Staatsbürger, der Auflösung der Fideikommisse, der Abschaffung des Adels und der Aufhebung der Privilegien des Königs wie der Religionsgemeinschaften wurde als Kernpunkt eine Umgestaltung der Verfassung in eine parlamentarische Monarchie gefordert. Diese Maximalforderungen sollten vor allem eine Diskussion über Verfassungsfragen in Gang setzen und auf diesem Wege zu Reformen führen, verhinderten aber wegen ihrer Radikalität ihre nähere Behandlung im Landtag.[8]

Am 20. Juli 1921 gehörte Süßheim mit dem damaligen Oberbürgermeister Hermann Luppe und dem Fabrikanten Siegfried Guggenheimer zu den Gründungsmitglieder des Fördervereins „Verein der Freunde der Handelshochschule Nürnberg“.

Bei der Beisetzung Süßheims im März 1933 in Nürnberg, er war am frühen Morgen des 1. März bei einem Spaziergang durch einen Herzinfarkt verstorben,[9] hielt Oberbürgermeister Hermann Luppe die Grabrede – als eine seiner letzten Amtshandlungen.[10] Süßheim hatte Luppe in dessen Prozessen gegen Julius Streicher verteidigt. In seinem Testament beklagte der Nürnberger SPD-Stadtrat Süßheim zunehmende antisemitische Tendenzen in der Stadt, sogar in seiner eigenen Partei.

Er vermachte seiner Ehefrau Hedwig die umfangreiche auf 26.874 Reichsmark geschätzte Bilder- und Dokumentensammlung. Diese nahm sich fünf Jahre später direkt nach der Pogromnacht von 1938 am 10. November 1938 das Leben.[11]

Werke

  • Die Begünstigung, Dissertation, Verlag Bickel, München 1898
  • Nichts bleibt für immer verborgen (mit Dominik Radlmaier, in: Norica - Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nürnberg, Band 5 (2009), Seite 39-43
  • Revolution und Bayerische Verfassung, SPD-Landesvorstand Bayerns (Hrsg.), Augsburger Buchdruckerei und Verlagsanstalt, 1920
  • Das moderne Auktionsgewerbe, Dissertation, Verlag Duncker & Humblot, Leipzig 1900
  • Die parlamentarische Thätigkeit Dr. jur. David Morgensterns, 1899
  • Armenunterstützung nichtbayerischer Deutscher in Bayern, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 79, 1902
  • Das Namensrecht von Frau und Kind im Bürgerlichen Gesetzbuch, in: Gruchots Beiträge, Seite 579-590, 1899
  • Rechtsfolgen arglistigen Stillschweigens bei Kauf, Schenkung und Miethe, in: Dr. J. A. Seuffert's Blätter für Rechtsanwendung, Band 66, Seite 205-214, 1901

Literatur

  • Hans-Michael Körner, Bruno Jahn: Grosse bayerische biographische Enzyklopädie, Band 3 (P-Z), Verlag K.G. Saur, 2005, ISBN 3598114605
  • Dominik Radlmaier: Nichts bleibt für immer verborgen. Max Süßheim und das Schicksal seiner Kunstsammlung im Dritten Reich, in: Norica - Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nürnberg, Band 5, 2009

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ernest Hamburger: Juden im öffentlichen Leben Deutschlands, 1968, Seite 174 (Digitalisat)
  2. Barbara Fleming: The Diary of Karl Süssheim (1878-1947). Orientalist between Munich and Istanbul, 1982, Seite 5.
  3. Dokumente aus geheimen Archiven. Übersichten der Berliner politischen Polizei über die allgemeine Lage der sozialdemokratischen und anarchistischen Bewegung 1878-1913, Seite 466, Berliner Wissenschaftsverlag, 2004 (Auszug)
  4. Arnd Müller: Geschichte der Juden in Nürnberg 1146-1945, Seite 174ff., Stadtbibliothek Nürnberg, 1968 (Auszug)
  5. Reinhard Weber: Das Schicksal der jüdischen Rechtsanwälte in Bayern nach 1933, 2006, Seite 14 (Digitalisat)
  6. Hermann Hanschel: Oberbürgermeister Hermann Luppe. Nürnberger Kommunalpolitik in der Weimarer Republik, Selbstverlag des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Nürnberg 1977
  7. Franz J. Bauer: Die Regierung Eisner “1918/19”, Seite 190, Verlag Droste, 1987 (Auszug)
  8. Historisches Lexikon Bayerns: Parlamentarische Reformversuche
  9. Gerhard Hirschmann, Kuno Ulshöfer: Aus sieben Jahrhunderten Nürnberger Stadtgeschichte, Seite 259, Selbstverlag des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 1988, ISBN 3871911275. - In anderer Literatur heißt es auch, er sei nach langer Krankheit gestorben bzw. er hätte Selbstmord begangen. - Sein Sozius Albert Rosenfelder wurde nur wenige Tage später verhaftet, ins KZ Dachau deportiert und kam dort im Juni 1933 zu Tode.
  10. Leibl Rosenberg: Spuren und Fragmente. Jüdische Bücher, jüdische Schicksale in Nürnberg, Seite 95, Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg (Hrsg.) , Nürnberg 2000 (Auszug)
  11. Wie die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Süßheim — oder Süssheim ist der Familienname folgender Personen: Karl Süssheim (auch: Süßheim; 1878–1947), deutscher Historiker und Orientalist jüdischer Abstammung Max Süßheim, deutscher Politiker (SPD); Mitglied des Bayerischen Landtags (Weimarer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Bayerischen Landtags (Weimarer Republik, 1. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Bayerischen Landtags in der 1. Wahlperiode der Weimarer Republik (1919 1920). Präsidium Präsident: Franz Schmitt, ab 19. März 1920: Dr. h.c. Heinrich Königbauer 1.Vizepräsident: Dr. h.c.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Provisorischen Nationalrats — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Provisorischen Nationalrats in Bayern in der der Weimarer Republik (1918 1919). Präsidium Präsident: Franz Schmitt 1.Vizepräsident: Fritz Schröder 2.Vizepräsident: Prof. Dr. Ludwig Quidde… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Provisorischen Nationalrats (Bayern) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Provisorischen Nationalrats in Bayern in der der Weimarer Republik (1918–1919). Präsidium Präsident: Franz Schmitt 1.Vizepräsident: Fritz Schröder 2.Vizepräsident: Prof. Dr. Ludwig Quidde… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Süssheim — Karl Süssheim, auch Süßheim (* 21. Januar 1878 in Nürnberg; † 13. Januar 1947 in Istanbul, Türkei)[1] war ein deutscher Historiker und Orientalist jüdischer Abstammung, Professor für Geschichte islamischer Völker sowie für Türkisch, Persisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Rosenfelder — (* 19. Januar 1892 in Fürth, Mittelfranken; † wahrscheinlich 1933 oder 1934 im KZ Dachau) war ein deutscher Rechtsanwalt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Jugend und Weimarer Republik 1.2 NS Zeit und Er …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Guggenheimer — (* 22. November 1875 in Nürnberg; † 8. Dezember 1938 in Florenz) war ein deutscher Physiker und Industrieller. Leben Er war der Sohn des Kaufmanns Heinrich Guggenheimer und der Mathilde Löwenthal. Nach dem Gymnasium besuchte er zunächst die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”