Hermynia Zur Mühlen

Hermynia Zur Mühlen

Hermynia zur Mühlen (* 12. Dezember 1883 in Wien; † 20. März 1951 in Radlett, Grafschaft Hertfordshire, Großbritannien) war eine österreichische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Inhaltsverzeichnis

Frühe Jahre

Hermynia zur Mühlen wurde als Hermine Isabelle Maria Gräfin Folliot de Crenneville in Wien geboren. Sie war die Tochter des Diplomaten Viktor Graf Folliot de Crenneville-Poutet. Die Familie entstammte dem Hochadel der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Ihre Kindheit und Jugend verbrachte Hermynia im Salzkammergut. Daneben begleitete sie ihren Vater auf ausgedehnte Reisen nach Vorderasien und Afrika. Sie lebte zeitweise in Konstantinopel, Lissabon, Mailand und Florenz und erlernte zahlreiche Sprachen. Ihre schulische Bildung erhielt Hermynia zunächst durch Privatunterricht, besuchte dann das Sacre Cœur in Algier und später ein Pensionat für höhere Töchter in Dresden.

Baltikum

1901 legte Hermynia das Examen als Volksschullehrerin im oberösterreichischen Ebensee ab. 1905 folgte die Tätigkeit in einer Buchdruckerei. Gegen den ausdrücklichen Willen ihrer Eltern heiratete sie 1908 den deutschbaltischen Großgrundbesitzer Victor von zur Mühlen und folgte ihm auf sein Landgut nach Eigstfer (heute Eistvere, Gemeinde Imavere, Kreis Viljandi) im heutigen Estland. Die Ehe war sehr unglücklich, so dass sich Hermynia 1913 von ihrem Mann scheiden ließ. Im Baltikum zeigte sie sich schockiert über die Besitzlosigkeit der einheimischen estnischen und livländischen Landbevölkerung.

Krankheit

Ab 1914 litt Hermynia zur Mühlen an Tuberkulose. Mehrere Aufenthalte zur Erholung im Luftkurort Davos zwischen 1914 und 1919 sollten die Krankheit lindern helfen. Dort verfolgte sie mit großer Sympathie die Oktoberrevolution 1917 in Russland.

Schriftstellerin und Publizistin

1919 zog Hermynia zur Mühlen nach Deutschland. Sie schloss sich der kommunistischen Bewegung an und trat der KPD bei. Zusammen mit ihrem Lebensgefährten, dem jüdischstämmigen Übersetzer und Journalisten Stefan Isidor Klein (1889-1960), lebte sie in Frankfurt am Main und Berlin. Sie veröffentlichte zahlreiche Essays in der kommunistischen und sozialdemokratischen Presse, vor allen in Die Rote Fahne und Der Revolutionär.

1921 erschienen im Berliner Malik-Verlag ihre von George Grosz illustrierten proletarischen Märchen „Was Peterchens Freunde erzählen“. Daneben schrieb sie Hörspiele, Kriminalromane und weitere Prosa. Teilweise war sie unter den Pseudonymen Franziska Maria Rautenberg, Traugott Lehmann, Lawrence H. Desberry und Franziska Maria Tenberg aktiv. Im Laufe ihres Lebens übersetzte sie etwa 150 Romane und Erzählungen aus dem Französischen, Russischen und Englischen (u. a. Upton Sinclair) ins Deutsche. Die „rote Gräfin“ wurde eine der bekanntesten kommunistischen Kolumnistinnen und Publizistinnen der Weimarer Republik.

Wegen ihrer im Polizeimilieu spielende Propagandaerzählung „Schupomann Karl Müller“ (1924) wurde Hermynia zur Mühlen in Deutschland wegen Hochverrat angeklagt, allerdings 1926 freigesprochen. 1929 erschien ihr Roman „Ende und Anfang“, der ein großer literarischer Erfolg wurde. Weitere autobiographisch geprägte Romane wie „Das Riesenrad“ (1932), „Reise durch ein Leben“ (1933) und „Schmiede der Zukunft“ (1933) folgten.

Flucht und Exil

Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland zog Hermynia zur Mühlen 1933 nach Wien zurück. Bereits im selben Jahr ließen die deutschen Nationalsozialisten ihre Werke auf die „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ setzen.

In Wien warnte sie vor dem Faschismus, distanzierte sich aber zunehmend von der KPD. Sie blieb weiterhin in der linken demokratischen Exilpresse und als Schriftstellerin tätig. 1938 erfolgte die Flucht nach Bratislava. In der Tschechoslowakei heirateten Hermynia zur Mühlen und Stefan Klein. 1939 emigrierten beide nach England. Auch im Exil setzte sie ihre schriftstellerische Arbeit fort. Mit „Kleine Geschichten von großen Dichtern“ festigte sie ihren Ruf als Prosaistin der Kinder- und Jugendbuchliteratur.

Bis 1948 lebte das Paar in London, dann weitestgehend verarmt und schwer erkrankt nördlich der britischen Hauptstadt. Bis zu ihrem Tod veröffentlichte Hermynia zur Mühlen weitere Werke auf Deutsch und Englisch sowie Übersetzungen, ohne aber große Aufmerksamkeit zu erfahren. 1945 wurden ihre Werke in Österreich und Deutschland noch einmal im Rahmen der kommunistischen und sozialdemokratischen Literatur rezipiert, gerieten dann aber weitgehend in Vergessenheit. Ihr Nachlass gilt als verschollen.

Werke (Auswahl)

  • Das Schloß der Wahrheit. Ein Märchenbuch. Verlag der Jugendinternationale, Berlin-Schöneberg 1924.
  • Ende und Anfang. Ein Lebensbuch. S. Fischer, Berlin 1929.
  • Das Riesenrad. Roman. Engelhorn, Stuttgart 1932.
  • Nora hat eine famose Idee. Roman. Gotthelf, Bern-Leipzig 1933.
  • Ein Jahr im Schatten. Roman. Büchergilde Gutenberg, Zürich-Wien-Prag 1935.
  • Unsere Töchter, die Nazinen. Roman. Gsur-Verlag, Wien 1938.
    Neuauflage hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Jörg Thunecke. Promedia, Wien 2000.
  • Als der Fremde kam. Roman. Aufbau, Berlin 1979.
  • Der Spatz. Märchen. Ill.: George Grosz, John Heartfield, Karl Holtz, Rudolf Schlichter, Heinrich Vogeler. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1984.
  • Die weiße Pest. Roman. Die Tribüne, Berlin 1987.
  • Es war einmal ... und es wird sein. Drei Märchen. Initiative gegen AuländerInnenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus, Wien 1991.
  • Ewiges Schattenspiel. Roman. Hrsg., Nachw.: Jörg Thunecke. Promedia, Wien 1996.
  • Fahrt ins Licht. Erzählungen. Vorw.: Karl-Markus Gauß. Sisyphus, Klagenfurt 1999.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermynia zur Mühlen — (* 12. Dezember 1883 in Wien; † 20. März 1951 in Radlett, Grafschaft Hertfordshire, Großbritannien) war eine österreichische Schriftstellerin und Übersetzerin. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre 2 Schriftstellerin und Publizistin …   Deutsch Wikipedia

  • Hermynia Zur Mühlen — (1883 1951) was an Austrian writer and translator. Works* Schupomann Karl Müller (1924) * Unsere Töchter, doe Nazinnen Our Daughters, the Nazis (1935) * We Poor Shadows (1943) * Came the Stranger (1946)ources* Bloomsbury Guide to Women s… …   Wikipedia

  • Zur Mühlen — steht für: Zur Mühlen (Haan), eine Ortslage und eine Mühlenanlage die zur Gemeinde Haan gehört Zur Mühlen (Velbert), eine Ortslage und eine Mühlenanlage die zur Gemeinde Velbert gehört Zur Mühlen (Wülfrath), eine abgegangene Ortslage die zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Zur Mühlen — Zur Mühlen,   Hermynia, eigentlich Hermine Isabelle Maria Zur Mühlen, geborene Gräfin Folliot de Crenneville Poutet [fɔl jo də krɛn vil pu tɛ], verheiratet Klein, Pseudonyme Maria Bẹrg, Lawrence H. Dẹsberry, Traugott Lehmann u. a.,… …   Universal-Lexikon

  • Mühlen — bezeichnet folgende Orte: Mühlen Eichsen, Gemeinde in Mecklenburg Vorpommern Mühlen (Steiermark), Gemeinde im Bezirk Murau, Steiermark Mulegns, Gemeinde im Kanton Graubünden (ehem. Name) Ortsteile: Mühlen am Neckar, Stadtteil von Horb am Neckar,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlen (Adelsgeschlecht) — von zur Mühlen ist ein baltisches Adelsgeschlecht. Die von zur Mühlen gehören in den einzelnen Zweigen zu den Ritterschaften von Livland, Kurland, Estland und Oesel. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Familienwappen 3 Familienmitglieder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mua–Mum — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Aufbau Verlag — Logo des Verlags (seit ca. 1994) Der Aufbau Verlag wurde 1945 in Berlin gegründet und wuchs bald zum größten belletristischen Verlag der DDR heran. Er hatte sich zu Beginn auf kommunistische und antifaschistische Literatur sowie russische Bücher… …   Deutsch Wikipedia

  • BPRS — Der Bund proletarisch revolutionärer Schriftsteller, gegründet 1928, war ein der KPD nahestehender Schriftstellerverband in der Weimarer Republik. Die Mitglieder des Bundes bestanden aus zwei Gruppen. Einerseits waren es bürgerliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Nathan Asch — (* 10. Juli 1902 in Warschau; † 23. Dezember 1964 in San Francisco[1]) war ein polnisch amerikanischer Schriftsteller jüdischer Herkunft. Sein Vater war der berühmte Jiddische Dramatiker Sholem Asch.[2] Die Familie Asch zog 1912 nach Paris und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”