Herren von Hutten

Herren von Hutten
Wappen der Hutten zu Frankenberg
Wappen der Hutten zu Steckelberg

Die Familie von Hutten war ein hessisches Adelsgeschlecht im Bereich Bad Soden-Salmünster

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Familie von Hutten nahm ihren Anfang im heute osthessischen Spessart. Das älteste sichere Zeugnis stammt aus dem Jahr 1274, in dem die Brüder Erkenbert, Hermann und Johann de Huten als Zeugen in einer Urkunde des Klosters Schlüchtern auftraten. Frühere Nennungen, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreichen sollen, sind legendäre Ausprägungen der Familientradition. Gesichert dürfte die Herkunft aus der fuldischen Ministerialität sein.

Das Geschlecht dürfte als Schutzmacht für die in der Region betriebene Salzgewinnung eine maßgebliche Rolle gespielt haben (siehe auch Huttengrund).

Aus ihr sind bedeutende Persönlichkeiten, allen voran Ulrich von Hutten, und auch mehrere Bischöfe hervorgegangen. Als Namenszusatz haben die verschiedenen Familienlinien spätere Herrschaftssitze aufgenommen.

Linien

  • Hutten (Hauptstamm)
    • Hutten-Stolzenberg
    • Hutten-Steckelberg (Burg Steckelberg) († 1422)
    • Hutten-Gronau
      • Linie Sebastian († 1704)
      • Linie Alexander († 1627)
    • Hutten in Franken
      • Hutten-Unterhutten († 1541)
      • Hutten-Oberhutten

Die Hutten in Osthessen

In der Region findet sich auch die Huttenburg. In Salmünster übten die Hutten über den sogenannten Huttenhof und im Auftrag des Klosters von Fulda die Vogteirechte aus.

Die Hutten auf Schloss Frankenberg

Schloss Frankenberg mit Amtshaus und Teil der Vorburg im südlichen Steigerwald

Im so genannten Blaubeurer Vertrag wurde Ulrich von Hutten ein Betrag von 27.000 Gulden als Totschlagssühne zugestanden. Erst 1520 erfolgte eine Teilzahlung, wovon sich Hutten Schloss Frankenberg am Westhang des Steigerwaldes kaufte. Dieses Schloss wurde von Ritter Ludwig dem Jüngeren Hutten (1493-1548) bezogen, dem Gründer der Frankenberger Linie des Adelsgeschlechts. Die von Hutten bewohnten Schloss Frankenberg bis zum Jahr 1783, als die Linie ausstarb. Die Grablege derer von Hutten befindet sich in der Kirche von Reusch. Nach dem Tod des letzten Hutten ging das Schloss auf die Freiherren von Pöllnitz über.

Die Hutten in Franken

Die fränkischen Hutten waren im Ritterkanton Baunach und im Ritterkanton Odenwald organisiert. Sie finden sich u.a. auf Schloss Birkenfeld.

Die Hutten-Czapski

Das polnische Adelsgeschlecht der Czapski, das sich auf eine legendäre Abstammung von denen von Hutten berief, hatte mit den Hutten wahrscheinlich nichts zu tun - die Abstammung ist dem Bereich der Wappenlegende zuzuführen.

Wappen

Das Wappen der von Hutten zeigt zwei goldene Schrägbalken auf rotem Grund. Die Helmzier unterscheidet sich für die verschiedenen Linien. Die Wappen bei Siebmacher zeigen einen Flug und einen Männerrumpf. Die Figur trägt einen Bart und hat eine spitz zulaufende Kopfbedeckung. Die Wappen der Bischöfe sind üblicherweise gemehrt, das Grundmotiv der Balken wiederholt sich im Wechsel in zwei der vier Felder.

Persönlichkeiten

Ulrich von Hutten (Holzschnitt von Erhard Schön, ca. 1522)

Literatur

  • Georg-Wilhelm Hanna: Ministerialität, Macht und Mediatisierung. Die Ritteradligen von Hutten, ihre soziale Stellung in Kirche und Staat bis zum Ende des Alten Reiches = Hanauer Geschichtsblätter 44. Hanau, 2007. ISBN 3-935395-08-6 = Diss. Bamberg 2006 auf dem OPUS-Server, pdf 7.024 kb.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herren von Hausen — Die von Hausen sind erloschenes hessisches Adelsgeschlecht, vermutlich mit Sitz auf der Burg im Hayn, südlich von Obertshausen in Hessen. Das Geschlecht stammte von den Maingaugrafen ab und war mit den Herren von Hagenhausen (nach Hainhausen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hutten (Schlüchtern) — Hutten Stadt Schlüchtern Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hutten (Adelsgeschlecht) — Wappen der Hutten zu Frankenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Juden und ihren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Jüden und iren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Hessen — Residenzschloss Darmstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich IV. von Hanau — war von 1369/70 bis zum Jahr 1380 Herr von Hanau. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Regierung 2.1 Reichspolitik 2.2 Gebietserwerb 2.3 Innen und Hauspolitik …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Straßen und Plätzen in Bad Hersfeld — Katasterplan der Stadt Hersfeld aus dem Jahr 1730. Süden ist auf dieser Karte oben Diese Liste von Straßen und Plätzen in Bad Hersfeld führt Bedeutungen und Umstände der Namengebung auf. Von den Straßennamen enthält diese Liste nur jene, deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Moritz von Hanau-Münzenberg — (* 25. August 1605; † 3. August 1638) folgte seinem Vater in der Grafschaft Hanau Münzenberg im Jahr 1612. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Kindheit und Jugend 3 Familie 4 Regierung …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhard IV. von Hanau-Münzenberg — Graf Reinhard IV. von Hanau Münzenberg (* 14. März 1473; † 30. Januar 1512) folgte im Jahr 1500 seinem Vater Philipp I. von Hanau Münzenberg (* 1449; † 1500) in der Regierung der Grafschaft Hanau Münzenberg. Schon seit 1496 war er als Mitregent… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”