Hidda-Codex

Hidda-Codex

Beim Hidda-Codex handelt es sich um ein im Besitz der Katholischen Pfarrei St. Margareta in Düsseldorf-Gerresheim befindliches Evangeliar, das auf 1030/1040 datiert wird. Ihren Namen erhielt die Handschrift nach der Stifterin, die möglicherweise identisch ist mit der Stifterin des in Darmstadt aufbewahrten Hitda-Codex. Der Codex stammt aus dem Besitz der Frauengemeinschaft Gerresheim.

Der Gerresheimer Hidda-Codex hat einen Umfang von 272 Pergamentblättern bei einem Format von 27,2 cm auf 20,0 cm. Er ist einspaltig geschrieben in einer karolingischen Minuskel und wird von einem Eichenholzdeckel geschützt. Der Codex beinhaltet ein Evangeliar, also ein für christliche Liturgie und Gottesdienst benötigtes Buch mit den vier Evangelien. Zwischen Markus- und Lukasevangelium befindet sich der Eintrag einer Schenkung der Essener Äbtissin Theophanu (1039-1058), so dass der Codex auf jeden Fall vor 1058 entstanden sein muss. Weitere Besitzervermerke stammen aus dem 13. und 14. Jahrhundert; im 17. Jahrhundert besaß zuletzt der Gerresheimer Kanoniker Johannes Laer die Handschrift, der sie dem Jesuitenkolleg in Düsseldorf schenkte.

Der in der Kölner Malerschule angefertigte Codex enthält die Bilder der Evangelisten; vor dem Kreuzigungsbild ist die Widmung der Äbtissin „Hidda“ in goldenen Buchstaben eingetragen, die das Evangeliar Gott und dem heiligen Hippolyt übergibt. Diese „Hidda“ ist vielleicht identisch mit der „Hitda“ des Darmstädter Codex; sie kann möglicherweise auch mit der ezzonischen Äbtissin Ida († 1060) der Kölner Frauengemeinschaft St. Maria im Kapitol identifiziert werden.

Literatur

  • Küffner, Hatto, Das ottonische Evangeliar, in: Hugo Weidenhaupt (Hg.): Gerresheim 870-1970. Beiträge zur Orts- und Kunstgeschichte, Düsseldorf 1970, S.149-156
  • Gerhard Weilandt, Wer stiftete den Hitda-Codex (Darmstadt, Hess. Landes- und Hochschulbibliothek, Cod. 1640)? Ein Beitrag zur Entwicklung der ottonischen Kölner Buchmalerei, in: AHVN 190 (1987), S.49-83

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hitda-Evangeliar — Sturm auf dem Meer Motiv aus dem Hitda Codex Majestas Domini, fol. 7r, aus dem Codex Der Hitda Codex gilt als ein Hauptwerk der Kölner …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorf-Gerresheim — Wappen Düsseldorf Gerresheim Basisdaten Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Ida (St. Maria im Kapitol) — Äbtissin Ida und der Kölner Erzbischof Hildebold am Turm des Kölner Rathauses Ida (* vor 1025; † 7. oder 8. April 1060) war die bedeutendste Äbtissin des Kölner Stifts St. Maria im Kapitol. Die von ihr erhaltenen Kunstwerke gehören zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerresheim — Düsseldorf Gerresheim …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Gerresheim — Die Frauengemeinschaft St. Hippolyt in Gerresheim wurde im letzten Drittel oder gegen Ende des 9. Jahrhunderts gegründet, entwickelte sich zu einem adligen Frauenstift und wurde 1803 aufgehoben. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaftliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Géron de Cologne — Miniature du Codex Géron : Géron présente son codex à Saint Pierre. Géron (vers 900 en Thuringe ; 29 juin 976 à Cologne) fut archevêque de Cologne de 969 à sa mort …   Wikipédia en Français

  • Gero von Köln — Stifterbild des Gero Codex: Gero überreicht dem heiligen Petrus den Kodex Gero (* um 900 in Thüringen; † 28. Juni 976 in Köln) war von 969 bis 976 Erzbischof des Erzbistums Köln. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Esico von Ballenstedt — Esico von Ballenstedt, auch: Graf Esiko von Ballenstedt und Aschersleben oder Esichos (* um 990/1000; † nach 1059, vermutlich 1060) gilt als Stammvater der Askanier. Leben Esicos Vater war vermutlich Graf Adalbert von Ballenstedt; seine Mutter… …   Deutsch Wikipedia

  • Hazecha von Ballenstedt — Äbtissin Hazecha von Ballenstedt Hazecha (Hacecha) von Ballenstedt war mindestens von 1044 bis 1046 die 3. Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose. Sie war die Nachfolgerin von Äbtissin Adelheid I.. Unter ihrer Herrschaft konnte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Äbtissinnen von Gernrode — Westfront der Stiftskirche St. Cyriakus Die Äbtissinnen von Gernrode regierten das Frauenstift Gernrode von 959 bis zu seiner Säkularisierung im Jahre 1614[1]. Das Stift wurde 959 vom Markgrafen der sächsischen Ostmark …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”