High

High
Rauschzustände können die Wahrnehmung trüben oder vertiefen, können beflügeln oder betäuben.
Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen.

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Achtung!
Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite.

Rausch bezeichnet einen Zustand veränderter Wahrnehmung, der als angenehm oder als unangenehm erlebt werden kann:

  • Er kann sich in einer Beeinträchtigung oder Verfälschung der Wahrnehmung ausdrücken, im Extrem kann es zu Halluzinationen kommen.
  • Er kann Ausdruck eines besonders intensiven oder partiell intensivierten Erlebens sein, das sich in manchen Fällen bis zur Euphorie oder Ekstase steigern kann, aber auch in verstärkten Angstgefühlen äußern kann.
  • Ebenso kann er sich in einem vertieften Zustand der Entspannung oder herabgesetzter Reizempfindungen äußern, der im Extrem bis hin zur Empfindungslosigkeit führen kann.

Negative Folgen besonders von künstlich oder exzessiv herbeigeführten Rauschen können erhöhte Unfallgefahr, Zustände der Übererregbarkeit, der Apathie, Angstzustände, Bewusstseinsstörungen, Schock, in manchen Fällen sogar ein Fallen ins Koma sein.

Inhaltsverzeichnis

Auslöser von Rauschzuständen

Das Phänomen des Rauschempfindens kann durch unterschiedliche Ereignisse ausgelöst werden. Hierbei können unterschieden werden:

  • Rausche durch körpereigene reaktive Vorgänge, ausgelöst durch die verstärkte Ausschüttung körpereigener Hormone wie Adrenalin oder Endorphine können etwa durch Bungee-Jumping, Tanzen, Musikerleben, Meditation, sexuelle Handlungen oder sportliche Betätigung ausgelöst werden. Dabei kann es in manchen Fällen, ähnlich von der Einnahme von Drogen bekannt, bis zur Unzurechnungsfähigkeit kommen.
  • Rausche, die durch die Zufuhr von psychotropen Substanzen hervorgerufen werden, fallen sehr unterschiedlich aus. Beispiele: Alkohol kann zur Herabsetzung der Scham und zu einer Neigung zur Selbstüberschätzung führen, Psychedelika können zu Uminterpretationen von Sinneswahrnehmungen und Halluzinationen führen. Eine der ältesten Formen der substanzgebundenen Rauscherlangung ist der Konsum von Alkohol durch vergorene Getränke, der Verzehr von psychoaktiven Pilzen und Pflanzen, das Rauchen von Kräutern oder das Einatmen von Gasen. Auch bei Tieren sind gelegentlich Rauschzustände zu beobachten, etwa hervorgerufen durch das Fressen von verdorbenen Früchten.

„Alle Ding’ sind Gift und nichts ohn’ Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.“

Paracelsus (16. Jh.)

Der Rausch in der Kultur

In allen Religionen gehören Rauschzustände zu Zeremonien. Ziel ist etwa der Wunsch nach Intensivierung oder die Sehnsucht, Einheit mit dem Göttlichen zu erlangen (siehe Entheogen). Einige Mystiker oder Mönche nutzen Körperübungen, um ohne Drogen in Rauschzustände zu kommen. Bekannt sind beispielsweise die drehenden Derwische der Mevlevi-Tariqa innerhalb des Sufismus (islamische Mystik).

Berauschende und halluzinogene Substanzen werden seit Menschengedenken genutzt, um Divination auszuüben oder in Kontakt mit dem Unterbewusstsein zu treten (Beispiel: Schamanismus).

Einige Religionsgemeinschaften verwenden den Rausch zur Entgrenzung, zur Überwindung des menschlichen Befindens.

Literatur

  • Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur. Heft 1/2005: Rausch. ISSN 1617-1357 (komplett online)
  • Paragrana. Heft 2/2004: Rausch − Sucht − Ekstase. Akademie Verlag Berlin 2004. ISSN 0938-0116.
  • Stephan Matthiesen, R. Rosenzweig (Hrsg.): Von Sinnen. Traum und Trance, Rausch und Rage aus Sicht der Hirnforschung. mentis Verlag 2007, ISBN 978-3-89785-572-4.
  • Cynthia Palmer, Michael Horowitz & Ronald Rippchen: Tänzerinnen zwischen Himmel und Hölle - Frauen erzählen ihre Rauscherfahrungen, Der Grüne Zweig 136, Löhrbach, ISBN 978-3-925817-36-6
  • Rausch und Realität - Drogen im Kulturvergleich. Drei Materialienbände zu einer Ausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde der Stadt Köln. Herausgegeben von Gisela Völger und Karin von Welck, rororo 1981, ISBN 3-499-34006-2

Siehe auch

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • High — High, a. [Compar. {Higher}; superl. {Highest}.] [OE. high, hegh, hey, heh, AS. he[ a]h, h?h; akin to OS. h?h, OFries. hag, hach, D. hoog, OHG. h?h, G. hoch, Icel. h?r, Sw. h[ o]g, Dan. h[ o]i, Goth. hauhs, and to Icel. haugr mound, G. h[ u]gel… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • High — High, adv. In a high manner; in a high place; to a great altitude; to a great degree; largely; in a superior manner; eminently; powerfully. And reasoned high. Milton. I can not reach so high. Shak. [1913 Webster] Note: High is extensively used in …   The Collaborative International Dictionary of English

  • high — ► ADJECTIVE 1) of great vertical extent. 2) of a specified height. 3) far above ground or sea level. 4) extending above the normal level. 5) great in amount, value, size, or intensity. 6) (of a period or movement) at its peak. 7) great in r …   English terms dictionary

  • high — [hī] adj. [ME heigh, hei, hie < OE heah, akin to Ger hoch, Goth hauhs < IE * keuk < base * keu , to curve, arch > Sans kakúd , peak, Russ kúča, heap] 1. of more than normal height; lofty; tall: not used of persons 2. extending upward… …   English World dictionary

  • high — high, tall, lofty mean above the average in height. High, the general term (opposed to low), implies marked extension upward and is applied chiefly to things which rise from a base or foundation {a high hill} {a high building} or are placed at a… …   New Dictionary of Synonyms

  • high — high; high·ball·er; high·be·lia; high·bind·er; high·bind·ing; high·brow·ism; high·er; high·est; high·ish; high·land·er; high·lone; high·ly; high·ness; high·way·man; ul·tra·high; high·light·er; high·fa·lu·tin; high·land; High; high·fa·lu·ting; …   English syllables

  • High — may refer to:* Height * High (atmospheric), a high pressure area * High (computability), a quality of a Turing degree, in computability theory * High (technical analysis), or top, an event in market price fluctuations of a security * High (1967… …   Wikipedia

  • High Q — is the name of various local television quiz shows broadcast throughout the United States. While the formats vary, all featured two or three teams representing high schools from the station s coverage area, which would compete against each other… …   Wikipedia

  • high — (izg. hȃj) prid. [i]i[/i] pril. DEFINICIJA 1. visok, usp. haj 2. žarg. koji je u uznesenom stanju (ob. ovisnici o drogi) SINTAGMA high end (izg. high ȅnd) žarg. koji se odnosi na vrhunske proizvode ili usluge, one koji su vrhunske kakvoće i… …   Hrvatski jezični portal

  • high — [adj1] tall; at a great distance aloft aerial, alpine, altitudinous, big, colossal, elevated, eminent, flying, formidable, giant, gigantic, grand, great, high reaching, high rise, hovering, huge, immense, large, lofty, long, sky high, sky… …   New thesaurus

  • High — High, n. 1. An elevated place; a superior region; a height; the sky; heaven. [1913 Webster] 2. People of rank or high station; as, high and low. [1913 Webster] 3. (Card Playing) The highest card dealt or drawn. [1913 Webster] {High, low, jack,… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”