Alphorn

Alphorn
Alphorn-Konzert in Vals GR (2005)

Das Alphorn ist ein Blechblasinstrument auf dem Prinzip der Polsterpfeife und gilt als ein Nationalsymbol der Schweiz und Österreichs. Seine Zugehörigkeit zur Familie der Blechblasinstrumente ergibt sich ungeachtet seiner Bauart (vornehmlich aus Holz - seltener Kunststoff) aus seiner Blastechnik.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung und Geschichte

Das Alphorn gehört aufgrund seiner Anblastechnik instrumentenkundlich zu den Aerophonen (wie alle Blechblasinstrumente) und wird traditionell überwiegend aus Holz gefertigt. Es besitzt weder Klappen, Züge noch Ventile und ist daher bezüglich der zu spielenden Töne auf die Naturtonreihe beschränkt. Ein Alphorn kann man, je nach Landschaft, 5 bis 10 km weit hören. Lange Holztrompeten gibt es in vielen Kulturen und Ländern, z. B. in Tibet, den Pyrenäen und den Karpaten (Trembita genannt), oder bei den Kirgisen. In der Schweiz erfreut sich das Alphorn jedoch allgemeiner Beliebtheit. Der nach dem selben Prinzip funktionierende Büchel und die Tiba sind weniger verbreitet.

Die erste bekannte schriftliche Erwähnung eines Alphorns in der Schweiz datiert auf 1527. Von damals stammt ein Eintrag in einem Rechnungsbuch des Klosters von St. Urban über „zwei Batzen an einen Walliser mit Alphorn“.

Im 18. Jahrhundert geriet das Alphorn fast in Vergessenheit, da die verarmten musizierenden Hirten in den Städten es im 17. Jahrhundert in Verruf brachten und es als Bettelhorn verspottet wurde. Doch die Romantik und die Touristen in den Schweizer Alpen (zuerst waren es vor allem die Engländer) brachten im 19. Jahrhundert die Folklore und auch das Alphorn zum Blühen. Heute gilt in der Schweiz das Alphorn und das Schweizer Taschenmesser neben Käse, Schokolade und Edelweiss als das Nationalsymbol. Die ersten Hirtenfeste (Unspunnenfeste) mit Alphorn-Musik fanden 1805 und 1808 statt. Derzeit zählt der Schweizer Jodlerverband allein an die 1800 organisierte Alphornbläser in der Schweiz und in der ganzen Welt zu seinen Mitgliedern – Tendenz steigend.

Heutige Verwendung

Alphornbläser in Dießen am Ammersee (2004)

Es gibt wenige klassische Kompositionen für Alphorn, die bekanntesten davon sind die Sinfonia pastorella für Alphorn und Streicher in G-Dur von Leopold Mozart sowie die Parthia auf Bauerninstrumenten von Jiří Družecký (Georg Druschetzky). Neuere Werke sind das Concertino Rustico des ungarischen Komponisten Ferenc Farkas sowie das Konzert für Alphorn und Orchester und Dialog mit der Natur für Alphorn, Piccolo und Orchester des Schweizer Dirigenten und Komponisten Jean Daetwyler. 1996 entstand das Concertino für Alphorn in F und Streicher von Franz Kanefzky. Im Jahre 2004 entstand im Auftrag des Menuhin Festivals in Gstaad das Concerto for Alphorn and Orchestra des Schweizer Komponisten Daniel Schnyder , das von Arkady Shilkloper uraufgeführt wurde. Es verwendet ein konventionelles, klassisches Sinfonieorchester, zieht jedoch einen dreifach zu besetzenden Schlagzeugpart und Synthesizer hinzu; stilistisch kann man es als "Crossover" zwischen Jazz und Klassik bezeichnen.

Vereinzelt wird das Alphorn auch rein im Jazz verwendet. Die Gruppe „Kerberbrothers Alpenfusion“ setzt das Instrument in den Stücken Alphornblues und Geierwalli, beide 1998 auf CD veröffentlicht, ein. Auch der Jazztrompeter und Komponist Matthias Schriefl benutzt teilweise mehrere Alphörner in verschiedenen Tonarten bei seiner Band 6, Alps and Jazz.

Die Behauptung, dass Hirten früher ihre Hörner vorwiegend als Signalhörner benutzten, ist falsch. Die Ortung des Horns wäre in einem mit Bergen umgebenen Gebiet beinahe unmöglich, da der Schall von den Wänden reflektiert werden würde. Der Schall wäre somit mehrfach und von verschiedenen Seiten hörbar (Echo).

Fertigung

Die Technik der Rohrherstellung aus Holz ist uralt, bis in die jüngste Zeit wurden sogar die Wasserleitungen so oder ähnlich hergestellt.

Heute gibt es einige spezialisierte Instrumentenbauer, die aus geeigneten Holzstämmen ein Alphorn herstellen. Seine unten abgebogene Form stammt von der am Hang und somit krumm gewachsenen Fichte, die geschält und der Länge nach halbiert wird. Das anschliessende Aushöhlen der beiden Hälften auf eine Wanddicke von einem halben Zentimeter ist eine über siebzig Stunden dauernde Handarbeit. Eine anschliessende Umwicklung aus Peddigrohr (früher Rindenblätter, Holzstreifen oder Wurzeln) dient als Wetterschutz und ein hölzernes Kesselmundstück als Erleichterung beim Blasen. Der Preis für ein solches Instrument liegt bei etwa 1000 bis 2500 Euro (Stand: 2003).

Stimmung

Folgende Stimmungen werden heute gebaut:

Stimmung (Grundton) Länge tiefster Ton
Es 4,05 m Es1
E 3,89 m E1
F 3,68 m F1
Fis/Ges 3,47 m Fis1/Ges1
G 3,27 m G1
Gis/As 3,09 m Gis1/As1
B 2,75 m B1
C 2,45 m C

In der Schweiz ist das Fis/Ges-Alphorn am weitesten verbreitet, in Deutschland das F-Alphorn. In der üblichen Ausführung kann man Alphörner heute in zwei oder drei Teile zerlegen.

Das längste Alphorn

Das längste Alphorn der Welt hat eine Länge von 47 Metern.[1] Diesen Weltrekord hält der Alphornbauer Josef Stocker aus Kriens zusammen mit dem US-Amerikaner Peter Wutherich, wobei zum endgültigen Entscheid auch um den Durchmesser des Bechers (engl.: bell) gerungen wurde.[2] Nach Angaben von Josef Stocker ist dieses Alphorn nicht bespielbar. Wenn jedoch beim Zusammenbau nicht alle Teile verwendet werden, dann entsteht mit einer Länge von 14 Metern das längste bespielbare Alphorn. Dieses hat 64 Töne gegenüber den 16 Tönen eines „normalen“ Alphorns.[3]

Weiterentwicklungen und Varianten

Heute werden vereinzelt Alphörner aus Glasfasern, Carbonfasern oder Acrylglas gefertigt, sie sind nicht mehr als ein knappes Kilogramm schwer und kosten ca. 2.500 Euro. Klanglich ist solch ein modernes Alphorn den Holzhörnern deutlich unterlegen. Versuchsweise wurden auch Instrumente mit Klappen oder einer Ventilmaschine (Wirkung der Ventile wie bei einer Trompete) gebaut, um den Tonumfang auf eine diatonische Tonleiter (Klappen) oder eine chromatische Tonleiter (Ventilmaschine) zu erweitern [4].

Orgelregister „Alphorn“

In Orgeln findet man gelegentlich das Register Alphorn. Der spezielle Klang des Alphorns wird bei diesen Orgeln durch eine Orgelpfeife (meist aus Holz) imitiert, zu finden ist zum Beispiel in der Schwalbennestorgel von 1977 im Ulmer Münster als 16′-Register im Hauptwerk.

Film

Der derzeit einzige Film über das Alphorn in Spielfilmlänge stammt von Stefan Schwietert und heisst Musik der Alpen – Das Alphorn. Er hat eine Spielzeit von 76 Minuten und ist auch als DVD erhältlich. Er behandelt die Ursprünge des Instruments und leitet über zu moderner Auffassung über das Alphornmusizieren – sozusagen vom Jodlerverband bis zum Jazz.

Musik

Eliana Burki spielt Alphorn beim Bardentreffen in Nürnberg (2009)
  • Schweizer Protagonisten im Bereich der Alpinen Weltmusik: Hans Kennel, Eliana Burki, MYTHA mit Betty Legler und Hans Kennel, Balthasar Streiff als Soloperformer, mit hornroh, modern alphornquartet und Stimmhorn
  • Hartmut Schmidt schrieb zwei Konzerte für Alphorn und Orchester
  • Armin Rosin brachte klassische Musik in Zusammenhang mit dem Alphorn: Alphorn Goes Classic (CD-Einspielung 2001)
  • Auch in der moderneren Popmusik fand das Alphorn schon Verwendung. Der Schweizer Musiker Pepe Lienhard und seine Band verwendeten das Instrument 1977 in ihrem Song "Swiss Lady", mit dem sie am Eurovision Song Contest teilnahmen und damit den 6. Platz erreichten. In der Schweiz war der Titel ein Nummer-Eins-Hit und hielt sich 18 Wochen lang in den nationalen Charts.
  • Bekannte Alphornspielerinnen sind unter anderen Lisa Stoll und Eliana Burki.

Literatur

  • Brigitte Bachmann-Geiser: Das Alphorn – Vom Lock- zum Rockinstrument, 1999, ISBN 3-258-05640-4
  • Werner Bauregger, Josef Focht, Werner Sepp: Das Alphorn in Oberbayern, München 1998, ISBN 3-931754-11-1
  • Franz Schüssele: Alphorn und Hirtenhorn in Europa, Buch und Begleit-CD mit 63 Tonbeispielen, Gälfiäßler Verlag, Friesenheim, ISBN 3-927781-22-3

Weblinks

 Commons: Alphorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Alphorn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Das längste Alphorn der Welt auf der Website Alphornmusik.de mit Fotos der längsten Alphörner
  2. World's Biggest Alphorn Claimed Artikel der Chicago Tribune vom 28. Dezember 1999
  3. Grösstes bespielbares Alphorn der Welt, Artikel der Neuen Luzerner Zeitung vom 14. Juni 2011
  4. Er bläst den Alphorn-Blues Bericht auf gaisophon-academy.de, abgerufen am 14. Juni 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alphorn — (Alpenhorn), ein primitives, 1,5–1,8 m langes Blasinstrument, aus Holzdauben zusammengefügt, dessen sich die Hirten in den Alpen bedienen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alphorn — Alphorn, s.v.w. Alpenhorn …   Kleines Konversations-Lexikon

  • alphorn — ● alphorn nom masculin En Suisse, nom de la trompe de bois ou cor des Alpes …   Encyclopédie Universelle

  • alphorn — [al′pən hôrn΄alp′hôrn΄] n. a curved, wooden, powerful sounding horn, from five to twelve or more feet long, used by Swiss Alpine herdsmen for signaling: it is sometimes used in orchestral scores: also alpenhorn [al′pən hôrn΄] …   English World dictionary

  • Alphorn — The alphorn or alpenhorn is a labrophone, consisting of a natural wooden horn of conical bore, having a wooden cup shaped mouthpiece, used by mountain dwellers in Switzerland and elsewhere. Similar wooden horns were used for communication in most …   Wikipedia

  • Alphorn-Fa — Das Alphorn Fa steht für den 11. Ton der Naturtonreihe. Das Frequenzverhältnis von Alphorn Fa zur dritten Oktave beträgt 11:8 entsprechend 551 Cent. Das zugehörige Intervall ist zwischen einer Quarte und einem Tritonus anzusiedeln.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alphorn — Ạlp|horn 〈n. 12u; Mus.〉 altes, einfaches, wahrscheinl. aus Asien stammendes Holzblasinstrument mit bis zu 4 m langem Rohr, auch in den Pyrenäen u. in Sibirien gebräuchlich * * * Ạlp|horn, das <Pl. …hörner> [zu ↑ 2Alp]: volkstümliches,… …   Universal-Lexikon

  • Alphorn — Alpenhorn Al pen*horn , Alphorn Alp horn , n. [G. Alpenhorn.] A curved wooden horn about three feet long, with a cupped mouthpiece and a bell, used by the Swiss to sound the ranz des vaches and other melodies. Its notes are open harmonics of the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • alphorn — /alp hawrn /, n. alpenhorn. * * * ▪ musical instrument German  Alpenhorn   long horn played by Alpine herdsmen and villagers, sounded for intercommunication and at daily ceremonies and seasonal festivals. It is carved or bored in wood and… …   Universalium

  • Alphorn — Ạlp·horn das; ein sehr langes Blasinstrument aus Holz (das besonders in der Schweiz verwendet wird) <das, auf dem Alphorn blasen> || K : Alphornbläser …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”