- Hochschule Lausitz
-
Hochschule Lausitz Gründung 1991 Trägerschaft staatlich Ort Cottbus, Senftenberg Bundesland Brandenburg Staat Deutschland Präsident Günter H. Schulz Studenten ca. 3.500 Website www.hs-lausitz.de Die 1991 gegründete Fachhochschule Lausitz, ab 13. Januar 2009 Hochschule Lausitz (FH), University of Applied Sciences[1] (FH Lausitz) befindet sich an den beiden Studienorten Cottbus und Senftenberg mit circa 3.500 Studierenden. Hervorgegangen ist die FH Lausitz aus ihrer Vorgängereinrichtung, der 1947 gegründeten Ingenieurschule Senftenberg. Heute ist das Studentenwerk Frankfurt (Oder) zuständig für diese Hochschule.
Inhaltsverzeichnis
Gründung
Die Landesregierung beschloss im Oktober 1991 die Gründung der Hochschule Lausitz, welche daraufhin in Senftenberg eröffnet wurde. Die Hochschule übernahm Anfang 1992 die Liegenschaften und den Mitarbeiterstamm der ehemaligen Ingenieurschule Senftenberg. Der Studienort Cottbus entstand aus der ehemaligen Kaserne Cottbus-Sachsendorf. Der akademische Senat der Hochschule Lausitz beschloss am 13. Januar 2009, dass die Hochschule mit ihren Studienorten Senftenberg und Cottbus ab dem 15. Januar 2009 den Namen „Hochschule Lausitz, University of Applied Sciences“ trägt.
Studierende
- Circa 3.500 Studierende (darunter etwa 300 ausländische Studierende, aus über 40 Staaten)
Soziales Engagement
Die Hochschule Lausitz unterstützt barrierefreies Studieren mit dem Studienzentrum für barrierefreie Lehre und Forschung. Im Studienzentrum helfen Studenten als Tutoren anderen Studenten mit Behinderung beim Aufarbeiten von Skripten, unterstützen bei Mitschriften und erstellen tastbarer Grafiken. Insbesondere blinde Studenten in der Informatik, BWL sowie in der Sozialen Arbeit erhalten technische Unterstützung mit Brailledrucker, Blinden-PC-Arbeitsplatz, digitalisierten Lehrbüchern und weiteren Hilfsmitteln. Studenten mit anderen Behinderungsarten gibt es in sämtlichen Studiengängen, unter anderem den ehemalige Hochleistungsturner Ronny Ziesmer im Studiengang Biotechnologie. Bei der bautechnischen Gestaltung des Campus wird auf Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer durch Rampen, Aufzüge und Automatiktüren geachtet.
Präsident
- Günter H. Schulz
Fachbereiche
- Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik
- Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik
- Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau
- Musikpädagogik
- Sozialwesen
Abschlüsse
- Bachelor (Bachelor of Arts, Bachelor of Engineering, Bachelor of Sciences)
- Master (Master of Arts, Master of Engineering, Master of Sciences)
- Diplom (FH)
Studiengänge (Stand Wintersemester 2010/2011)
Senftenberg
Großenhainer Straße 57, 01968 Senftenberg, Telefon 03573 85-0
- Biotechnologie
- Chemie
- Informatik
- Kommunikations- und Elektrotechnik
- Maschinenbau
- Medizinische Technik
- Naturstoffchemie
- Physiotherapie (duales Studium)
- Technische Informatik und Kommunikationstechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Cottbus
Lipezker Straße 47, 03048 Cottbus, Telefon 0355 5818-0
- Architektur
- Bauingenieurwesen
- Bauingenieurwesen (duales Studium)
- Betriebswirtschaftslehre
- Computational Mechanics (Kooperationsstudiengang mit der Hochschule Zittau/Görlitz und der Universität Zielona Góra)
- Gerontologie (berufsbegleitendes Studium)
- Instrumental- und Gesangspädagogik
- Klimagerechtes Bauen und Betreiben
- Soziale Arbeit
Gottlob-Schumann-Preis
Die Hochschule verleiht seit 1999 alljährlich den Gottlob-Schumann-Preis für herausragende Graduiertenarbeiten. Die Hochschule erinnert damit an den Unternehmer Gottlob Schumann, der durch „sein Wirken zum Begründer des wirtschaftlichen Aufschwungs in der Lausitz“ wurde.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Pressemitteilung der Hochschule
- ↑ Hochschule Lausitz verleiht Gottlob-Schumann-Preise, Pressemitteilung der FH Lausitz
Universitäten: Brandenburgische Technische Universität | Europa-Universität Viadrina | Universität Potsdam
Fachhochschulen: Fachhochschule Brandenburg | Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde | Fachhochschule für Finanzen (Brandenburg) | Hochschule Lausitz | Fachhochschule Potsdam | Fachhochschule der Polizei | Technische Hochschule Wildau | Theologisches Seminar Elstal (Fachhochschule) | Business School Potsdam
Wikimedia Foundation.