Hohenfreyberg

Hohenfreyberg
Burg Hohenfreyberg
Burg Hohenfreyberg - Gesamtansicht

Burg Hohenfreyberg - Gesamtansicht

Entstehungszeit: 1418
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ort: Pfronten
Geographische Lage 47° 36′ 49,7″ N, 10° 35′ 15,7″ O47.613810.58771100Koordinaten: 47° 36′ 49,7″ N, 10° 35′ 15,7″ O
Höhe: 1.100 m ü. NN
Burg Hohenfreyberg (Bayern)
DEC
Burg Hohenfreyberg
Der Innenhof
Der Hauptturm

Die Burg Hohenfreyberg bildet zusammen mit der direkt gegenüber liegenden Burg Eisenberg eine weithin sichtbare Burgengruppe im südlichen Allgäu, etwa vier Kilometer nördlich von Pfronten.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Burgruine befindet sich etwa 1.100 Meter über dem Meeresspiegel. In der näheren Umgebung finden sich beiderseits der deutsch-österreichischen Grenze zahlreiche weitere Burgen, Ruinen, Burgställe und Festungen, darunter das bekannte Schloss Neuschwanstein.

Geschichte

Die Burg gilt als einer der letzten großen Burgneubauten des deutschen Mittelalters. Der Bauherr griff hier bewusst auf den - eigentlich anachronistischen - Bautypus der hochmittelalterlichen Höhenburg zurück, während anderen Ortes bereits die ersten Burgen verlassen oder schlossähnlich ausgebaut wurden.

Die Burg wurde ab 1418 durch Friedrich von Freyberg zu Eisenberg, den ältesten Sohn des gleichnamigen Herren der Burg Eisenberg, errichtet. Der Bau zog sich bis 1432 hin, die Mittel hierzu stammten aus den Erträgen der kleinen umliegenden Herrschaft, die sich der Bauherr vorzeitig als Erbteil übertragen ließ.

Auf diesen ersten Bauabschnitt gehen noch das Mauerwerk der Kernburg mit dem bergfriedähnlichen Hauptturm und große Mauerabschnitte der Vorburg zurück. Diese erste Burganlage bot das Bild einer etwa zweihundert Jahre älteren, hochmittelalterlichen Gipfelburg mit einem eindrucksvollen "Bergfried" und zwei Palassen. Friedrich von Freyberg wollte offenbar in Zeiten des ritterlichen Niederganges und des Aufstieges des Bürgertums ein Symbol erschaffen, ein Manifest ungebrochenen adeligen Machtanspruches. Sicherlich orientierte er sich auch hinsichtlich der Größe und dem Anspruch an der väterlichen Stammburg, die ja nur fünf Gehminuten entfernt lag.

Die Bau- und die immensen Unterhaltungskosten zwangen die Nachkommen jedoch um 1480 zum Verkauf der Burg an den Erzherzog von Österreich, es fehlte zudem ein männlicher Erbe. Der Erzherzog verpfändete Hohenfreyberg bald an den Augsburger Kaufmann Georg Gossembrot, dem Pfleger der nahen Tiroler Burg Ehrenberg. Dieser investierte große Summen in die Veste, die Anlage wurde wehrtechnisch verstärkt und modernisiert. Gossembrot verheiratete seine Tochter mit Ludwig von Freyberg von der Nachbarburg Eisenberg und überließ ihr Hohenfreyberg als Wohnsitz.

1502 starb der Augsburger, die Witwe hielt die Burg noch bis 1505 als Pfandgut.

Die Modernisierung der Befestigungsanlagen durch den Pfandherren zahlte sich bereits 1525 im Bauernkrieg aus. Der österreichische Pfleger konnte die Aufständischen erfolgreich abwehren, nachdem er in Innsbruck Verstärkung und Kriegsknechte angefordert hatte.

1646, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, wurden die österreichischen Vorposten Hohenfreyberg, Eisenberg und Falkenstein auf Befehl der Tiroler Landesregierung in Brand gesetzt. Die Burganlagen sollten den näherrückenden Protestanten nicht intakt in die Hände fallen. Allerdings änderten die Angreifer ihre Marschroute, die Aufgabe der Burgen war also sinnlos. Alle drei Anlagen sind seitdem unbewohnte Ruinen.

Nach der Schlacht bei Austerlitz musste Österreich seine Allgäuer Besitzungen an Bayern abtreten. Das Königreich Bayern veräußerte Hohenfreyberg 1841 wieder zurück an die Freiherren von Freyberg, denen die Burg noch heute gehört.

Anlage

Baualtersplan auf der Infotafel am Eingang
Die Hauptburg mit dem inneren Tor

Man betritt die Burganlage durch das Tor der Vorburg an der Westseite. Das Tor und die Ringmauern gehören noch der ersten Bauphase (1418/32) an. Rechts erhebt sich ein mächtiges Artillerierondell (1501, später erhöht), das unter Gossembrot hinzugefügt wurde. Nach etwa 30 Metern gelangt man zum Haupttor der Kernburg, dem spätere Gebäudetrakte vorgelegt sind. Der ursprüngliche Eingang befand sich allerdings in der Mitte der Südseite. Hier ist ein Torbau vorgelagert, der später zum Zisternenturm umgebaut wurde. Nessler deutet diesen Torbau fälschlicherweise als Stumpf des Bergfriedes. Dieser Torbau/turm verlor seine Funktion, nachdem der Burgzugang unter Gossembrot von der Nord- auf die Südseite verlegt und durch das erwähnte Artillerierondell gesichert wurde.

Im Burghof standen zwei Wohnbauten, die winkelförmig aneinander stießen. Das Mauergeviert des Kleineren hat sich teilweise erhalten, die Außenmauern des Größeren waren zugleich die Ringmauern der ursprünglichen Burg, die Ostmauer ist verschwunden. Am Südwesteck ist noch der runde Kapellenturm zu erwähnen.

Den östlichen Abschluss der Kernburg bildet der "Bergfried" mit seiner vorgelagerten Altane.

Die eindrucksvollen Zwingeranlagen wurden ab 1485 unter dem Pfandherren Gossembrot um die Burg gelegt.

Die gesamte Burgruine wird zur Zeit durch eine international beachtete Mustersanierung konserviert, auf größere Ergänzungen und Rekonstruktionen wird hier bewusst verzichtet.

Zusammen mit den umliegenden Schlössern und Wehranlagen bieten die Anlagen dem Interessierten einen Überblick über die Geschichte des mitteleuropäischen Wehrbaues der letzten tausend Jahre.

Zahlreiche Fundstücke aus der Burg Hohenfreyberg findet man im Burgenmuseum des Örtchens Eisenberg-Zell.

Wissenswertes

Im Jahre 2007 fanden in dieser Burg Dreharbeiten für die Telenovela Sturm der Liebe (ARD) statt.

Literatur

  • Klaus Leidorf und Peter Ettel: Burgen in Bayern. S. 154/155. Stuttgart, 1999. ISBN 3-8062-1364-X
  • Toni Nessler: Burgen im Allgäu. Band 2, S. 232 - 242. Kempten, 1985. ISBN 3-88006-115-7

Weblinks

  • Burgruine Hohenfreyberg auf der Homepage des Hauses der Bayerischen Geschichte (Pläne, Geschichte, Baugeschichte, Baubestand)



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Hohenfreyberg — Gesamtansicht Entstehungszeit: 1418 …   Deutsch Wikipedia

  • Freyberg-Eisenberg zu Hohenfreyberg — Eine Generation nach Friedrich von Freyberg Eisenberg (*um 1340, † 1403), dem Stammvater der Freyberger auf der Burg Eisenberg, bildete sich der Seitenast Freyberg Eisenberg zu Hohenfreyberg, der eine Generation später wieder endete. Stammvater… …   Deutsch Wikipedia

  • Malefizsteine (Hohenfreyberg) — Malefizstein Nr. 3 mit der Jahreszahl 1582 und dem Wappenschild von Österreich Die Malefizsteine um die Burg Hohenfreyberg kennzeichnen einen Gerichtsbezirk. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Burgenregion Allgäu — Die Burgenregion Allgäu umfasst 38 Burganlagen und Stadtbefestigungen im bayerischen Allgäu und in Mittelschwaben. Das Planungskonzept wurde ab 2004 im Rahmen eines LEADER+ Projektes der EU erarbeitet. Die unter der fachlichen Leitung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Zell (Ostallgäu) — Ansicht von Zell, vor 1900 Zell ist ein Ortsteil der Gemeinde Eisenberg im Landkreis Ostallgäu. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Eisenberg (Bayern) — Burg Eisenberg Gesamtansicht der Burg Eisenberg von der Nachbarburg Hohenfreyberg E …   Deutsch Wikipedia

  • Bergfrit — Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg (Hocheppan in Südtirol) Bergfried in Tornähe (Genov …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Falkenstein (Pfronten) — Burg Falkenstein Die Burg Falkenstein von Osten Alternativname(n): castrum Pfronten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser im Allgäu — Die Ruine der Burg Falkenstein im Ostallgäu Die Liste der Burgen und Schlösser im Allgäu gibt einen großen Teil der Burgen, Burgruinen und abgegangenen Burgen, sowie der gegenwärtigen und ehemaligen Schlösser im Allgäu an. In dieser Region gibt… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgenregion Ostallgäu-Außerfern — Die Burgenregion Ostallgäu Außerfern umfasst zahlreiche Burgställe, Burgen, Schlösser, Stadtbefestigungen und Festungsanlagen im südlichen Allgäu und dem Tiroler Außerfern. Das grenzüberschreitende Planungskonzept soll den Burgenreichtum der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”