Burg Wolkenberg

Burg Wolkenberg
Burg Wolkenberg
Burgruine Wolkenberg (2001)

Burgruine Wolkenberg (2001)

Entstehungszeit: 12. oder 13. Jahrhundert
Burgentyp: Höhenburg, Gipfellage
Erhaltungszustand: Restaurierte Ruine
Ort: Wildpoldsried-Wolkenberg
Geographische Lage 47° 45′ 18,7″ N, 10° 24′ 58,2″ O47.75519722222210.416172222222829Koordinaten: 47° 45′ 18,7″ N, 10° 24′ 58,2″ O
Höhe: 829 m ü. NN
Burg Wolkenberg (Bayern)
Burg Wolkenberg

Die Burg Wolkenberg ist eine mittelalterliche Burgruine. Sie liegt im Kempter Wald nahe der Gemeinde Wildpoldsried im Landkreis Oberallgäu in Schwaben. Die hoch- bis nachmittelalterliche Burganlage wurde Ende des 20. Jahrhunderts freigelegt und gesichert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im 12. und 13. Jahrhundert gilt Wolkenberg als Dienstmannburg der Welfen und Staufer. Dieses belegt ein Bericht aus dem Jahre 1262 nach dem der Ritter Albert von Wolkenberg gegenüber Herzog Konradin von Schwaben in Konstanz Zeugnis ablegt. Die erste urkundliche Erwähnung hingegen erfährt Albert von Wolkenberg im Jahre 1278 durch die Bezeugung der Rechte des Fürststiftes Kempten an den Besitztümern im Kempter Wald. Obwohl es um die Finanzen der Herren von Wolkenberg nicht schlecht steht, veräußern diese Ende des 13. Jahrhundert die Burg an die Herren von Rotenstein.

Der Sohn Konrad von Rothenstein erbt die Burg 1339 von seinem Vater und war bereits 1344 gezwungen die Burg an Ulrich von Diessen zu verkaufen. Unmittelbar danach erschlägt Ritter Konrad von Rothenstein einen Bürger der Stadt Kempten und machte sich somit des Landfriedensbruch schuldig. Als Reaktion erobern die Kemptener daraufhin den "Noch" Wohnsitz von Ritter Konrad, nehmen ihn dabei gefangen und enthaupten ihn letztendlich.

Auch Ulrich von Diessen erlangt im Jahr 1356 durch die Erschlagung des ersten frei gewählten Bürgermeisters der Stadt Kempten traurige Berühmtheit. Er selbst wurde später durch Ritter Hainz dem Ältern von Rauns-Fischen ermordet. Seine Söhne Hans und Ulrich von Diessen schließen aus Vermögensmangel 1391 für die Säge und die oberen Mühle bei Wildpoldsried einen Vergleich. Bereits 1392 folgte der Verkauf der Vogtsteuer und Vogtrechte. Im Jahre 1398 wird die Burg und der Ort Wildpoldsried dem Fürststift Kempten einverleibt. Das Fürststift Kempten lässt die Burg noch bis 1409 durch Heinrich von Diessen verwalten.

Ritter Heinrich von Schellenberg startete 1404 von der nahe gelegenen Burg Wagegg aus einen Versuch Burg Wolkenberg zu erobern. Bereits bei der Erkundung des Terrains wurden die Angreifer entdeckt und wurden gefangen genommen.

Von 1417 bis 1642 dient Wolkenberg als Amtssitz einer Vogtei des Abtes von Kempten. Neben der Gerichtsbarkeit für das unterstellte Stiftsland treibt der Vogt auch die fälligen Steuern in seinem Gebiet ein. Im Jahr 1460 wird der Vater von Jörg Beck im Verlies gefangen gehalten. Dieser führte am 14. März die Appenzeller in die Schlacht von Buchenberg in welcher der Stiftsvogt Walther von Hohenegg sein Leben verlor.

Der Burghof nach Osten
Blick vom Bergfried auf die Reste des Palas
Der Treppenaufgang am Hauptgebäude
Gedenktafel (1926) am Palas
Der spätmittelalterliche Backofen
Das östliche Fundament des Bergfriedes

Bis 1470 galt die Kapelle St. Cyprian in Wildpoldsried als Gotteshaus der Burg. Durch den Bau einer eigenen Kapelle und den Einzug eines Kaplans hat Wolkenberg ab diesem Jahr eine eigene kleine Kirche. Teile des Wolkenberger Altar´s stehen heute im Heimatmuseum der Stadt Kempten.

Unter Jörg Knopf von Leubas wird die Burg im April 1525 von Bauern erobert und niedergebrannt. Nach dem Wiederaufbau 1557 residiert nun der bürgerliche Vogt Jörg Albrecht Bader auf dem Hügel zu Wolkenberg. Im Jahr 1632 brennen die Bürger und Bauern der Stadt Kempten die Burg abermals nieder. Es folgt ein notdürftiger Wiederaufbau der verbrannten Gemäuer. Nach der Aufgabe als Vogtei im Jahre 1642 bezieht der Schweizer Paul Delle Wolkenberg als Wohnsitz. 53 Jahre später wird, nach dem Brand des zugehörigen Brauhaus, die Burg endgültig dem Verfall preisgegeben.

1979 wurde mit der Freilegung der spärlich vorhandenen Reste der Ruine begonnen. Nach dem Wiederaufbau der vorhandenen Mauerreste durch Mitarbeiter des Forstamtes Kempten wurde die Ruine 1987 als wertvolles Geschichtsdenkmal der Öffentlichkeit übergeben. Der 2002 gegründete Verein Burgfreunde Wolkenberg e.V. setzt sich für den Erhalt der Burgruine Wolkenberg ein.

Beschreibung

Die Burgruine liegt etwa 1500 Meter südöstlich von Wildpoldsried auf dem rechteckigen Plateau eines voralpinen Hügels (829 m. ü. NN.) über der heutigen Bundesstraße 12. Der Burgplatz wird auf allen Seiten durch relativ steile Hänge gut geschützt.

Der Burgweg führt am Standort des ehemaligen Wirtschaftshofes (Gedenkstein) vorbei über die südöstliche Flanke des Hauptburgkegels steil in den Burghof. Auf der Planaufnahme bei Nessler (1985) fehlte noch der gesamte Südteil der Ruine. Seit den Freilegungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen am Ende des 20. Jahrhunderts sind die Fundamentreste auch hier mehrere Meter hoch zu verfolgen.

Neben dem Haupttor im Südosten stand ein mächtiger viereckiger Bergfried mit einer Mauerstärke von bis zu vier Metern. Der gesamte Nordteil der Burg wurde von einem großen Hauptgebäude (Palas) eingenommen. In der Mitte der Hoffassade ermöglichte ein runder Treppenturm den Zugang zu den Obergeschossen. Im Erdgeschoss deuten zwei polygonale Säulenstümpfe auf eine gewölbte Halle (Dürnitz) hin. An der Nordwestkante wurde der Burgbackofen freigelegt.

Die Ringmauer der Burg ist seit der Sanierung wieder nahezu um das gesamte Burgplateauzu verfolgen. Das Mauerwerk besteht hauptsächlich aus groben, relativ kleinen Roll- und Bruchsteinen. Die Erweiterungen des15./16. Jahrhunderts wurden teilweise in Ziegelbauweise ausgeführt (Dürnitz, Backofen). Die erhaltenen bzw. ergänzten Mauerzüge sind noch bis zu vier Meter hoch und werden teilweise durch moderne Überdächer geschützt.

Die Burg bietet insgesamt das typische Bild einer kleineren hochmittelalterlichen (stauferzeitlichen) Höhenburg. Als klassische Bauteile sind die Fundamente der Ringmauer, des Palas und des Bergfriedes gut zu erkennen. Durch die Höhenlage etwa 100 Meter über dem Tal war der Burgplatz auch ohne die Anlage aufwändiger Grabensysteme gut zu verteidigen.

Literatur

  • Toni Nessler: Burgen im Allgäu. Band 1: Burgruinen im Altlandkreis Kempten und Altlandkreis Sonthofen. Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten 1985, ISBN 3-88006-102-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Fluhenstein — Die Eingangsseite der älteren Burg mit den erhaltenen Resten des Außenputzes …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hohenfreyberg — Gesamtansicht Entstehungszeit: 1418 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Kemnat — Südansicht von Burg Kemnat im Jahr 1804 Entstehungszeit: um 1185 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Alttrauchburg — Der Südwestteil der Hauptburg Alternativname(n): Alt Trauchburg, Trauchburg …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Burgberg (Allgäu) — Burg Burgberg Die Nordseite der Hauptburg Alternativname(n): Burg Heimenhofen …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Eisenberg (Bayern) — Burg Eisenberg Gesamtansicht der Burg Eisenberg von der Nachbarburg Hohenfreyberg E …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Ellhofen — Entstehungszeit: Ende 13. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Ettensberg — Der Schuttkegel des ehemaligen Bergfriedes Entstehungszeit: vor 137 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Falkenstein (Pfronten) — Burg Falkenstein Die Burg Falkenstein von Osten Alternativname(n): castrum Pfronten …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hopfen — Ansicht von Norden Burgentyp: Höhenburg, Spornlage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”