Hohloh

Hohloh
Hohloh
Der Hohlohturm nördlich des Gipfels

Der Hohlohturm nördlich des Gipfels

Höhe 988,3 m ü. NN
Lage Baden-Württemberg, Deutschland
Gebirge Schwarzwald
Geographische Lage 48° 42′ 28″ N, 8° 24′ 59″ O48.7077777777788.4163888888889988.3Koordinaten: 48° 42′ 28″ N, 8° 24′ 59″ O
Hohloh (Baden-Württemberg)
Hohloh
Gestein Buntsandstein
Besonderheiten Hochebene mit sehr flacher Gipfelkuppe, großem Aussichtsturm, Regenmoor und Moorseen

Der Hohloh ist eine Hochebene auf dem östlichen Hauptkamm des Nordschwarzwalds. Charakteristisch sind seine Nähe zur Schwarzmiss-Passhöhe, seine flache Gipfelkuppe mit großem Aussichtsturm sowie das Regenmoor mit Moorseen.

Inhaltsverzeichnis

Höchstgelegene Stelle (Gipfel)

Die höchstgelegene Stelle des Hohlohplateaus wird durch eine sehr flache Gipfelkuppe gebildet. Sie misst 988,3 m ü. NN[1] und bildet zugleich den höchsten Punkt des östlichen Hauptkamms des Nordschwarzwalds (Höhenzug zwischen Murgtal und Enztal). Gegenstück dazu ist die Hornisgrinde, die den höchstgelegenen Punkt des westlichen Hauptkamms bildet.

Hohlohturm und Sendeanlage

Der Hohlohturm (auch Kaiser-Wilhelm-Turm) bietet eine der umfassendsten Aussichten des Nordschwarzwalds. Er steht nicht direkt auf dem Gipfel, sondern etwas nördlich davon, auf 984 m. Das führt dazu, dass auf manchen Karten die Höhe des Hohlohgipfels mit 984 m statt mit 988 m angegeben wird.

Der Turm war 1897 vom Schwarzwaldverein erbaut worden und erreichte damals 22,2 Meter Höhe. Wegen des hohen Baumwuchses wurde er 1968 um 6,4 Meter erhöht auf die heutigen 28,6 Meter. Die Erhöhung lässt sich auch im Turminnern ablesen: im Bereich der früheren Turmspitze wechselt der Treppenstamm von Sandsteinquadern zu Sichtbeton. Die Aussichtsplattform liegt auf etwa 1012 Meter. Heute befindet sich der Turm im Eigentum der Ortsgruppe Gernsbach des Schwarzwaldvereins.[2]

Der Blick reicht von den Vogesen im Südwesten über den Pfälzerwald im Nordwesten, den Odenwald im Norden bis hin zu den Juraklippen der Schwäbischen Alb. Bei sehr guter Sicht sind auch der Feldberg und einige Gipfel der Schweizer Alpen am südlichen Horizont zu erkennen. Der Ausblick wurde in den 1990er Jahren weiter begünstigt, als der hohe Baumbestand des Gipfelplateaus durch mehrere Orkane großflächig vernichtet wurde.

Zwischen Turm und Gipfel steht eine Sendeanlage mit Sendemast.

Hochebene

Aussichtsturm und Schwarzmisspass liegen im nördlichen Bereich der Hochebene. Im Südteil liegt das Hohlohmiss, eine Misse mit Regenmooren und mehreren Moorseen (Großer und Kleiner Hohlohsee). Deren Ursprung geht wie beim benachbarten Wildseemoor auf die letzte Kaltzeit vor zirka 10.000 Jahren zurück. Hohlohmiss und Wildseemoor sind wegen ihrer herausragenden ökologischen Bedeutung als Naturschutzgebiet Kaltenbronn unter strengen Naturschutz gestellt und durch Holzbohlenwege erschlossen.

Im Westen wird die Hochebene zumeist durch die sehr steil abfallenden Hänge des voralpinen Charakter aufweisenden Murgtals begrenzt. Nach Osten, zum Enztal hin, ist die Reliefenergie deutlich geringer, die Hänge sind sanfter, die Begrenzung der Hochebene undeutlicher. Das Hohlohgebiet entwässert überwiegend in die östlichen Täler (Kegeltal, wo auch die Pass-Straße verläuft, und Rombachtal), lange Seitentäler der Großen Enz. Nach Norden setzt sich der Hauptkamm in Richtung Toter Mann und Langmartskopf fort, nach Süden geht er in das Breitlohgebiet über, später folgt der Schramberg.

Orte und Straßen

Das Hohlohgebiet liegt größtenteils auf der Waldgemarkung Kaltenbronn, auf der auch der gleichnamige Weiler liegt. Am Westrand der Hochebene haben auch die Gemarkungen der Murgtalorte Reichental, Weisenbach, Langenbrand und Gausbach Anteil. Seit den baden-württembergischen Gemeindereformen der 1970er gehören Kaltenbronn und Reichental zum Gebiet der Gemeinde Gernsbach, Langenbrand und Gausbach zu Forbach (alle Landkreis Rastatt).

Das Waldgebiet Kaltenbronn gehört politisch zum westlichen Murgtal, obgleich es östlich des Hauptkamms liegt. Die Grenze zwischen dem altbadischen Murgtal (Amt Eberstein) und dem altwürttembergischen Enztal (Oberamt Wildbad) verlief im Hohlohgebiet nicht über den Hauptkamm, sondern etwa zwei bis drei Kilometer östlich davon. Das gesamte Hohlohgebiet liegt daher im Badischen.

Am Nordostrand des Hohlohplateaus führt die Pass-Straße vom Murgtal ins Enztal vorbei. Die Passhöhe (Schwarzmiss, 933 Meter) liegt etwa 800 Meter nordöstlich des Aussichtsturms (zwischen Turm und Parkplatz etwa 450 Meter). Sowohl auf der Passhöhe als auch unterhalb davon (beispielsweise am Weiler Kaltenbronn) liegen mehrere größere Parkplätze. Sie sind Ausgangspunkte für Wanderungen, Mountainbike-Touren und Loipen. Bei Kaltenbronn gibt es zudem einen Alpin-Skihang mit Schleppliften.

Rundblick vom Aussichtsturm auf dem Hohloh
Rundblick vom Aussichtsturm auf dem Hohloh

Einzelnachweise

  1. Topographische Karte 25 im Online-Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg
  2. Für die Werte dieses Absatzes siehe: A) Kunst- und Kulturdenkmale im Landkreis Rastatt und in Baden-Baden, herausgegeben vom Landkreis Rastatt und der Stadt Baden-Baden. Konrad-Theiss Verlag GmbH, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1599-5, S. 225. B) Inschrift über dem Turmeingang. C) Informationsplatte auf der Aussichtsplattform.

Weblinks

 Commons: Hohloh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hohloh — Vue de la tour du Hohloh. Géographie Altitude 988 m Massif Forêt Noire Coor …   Wikipédia en Français

  • Hohloh —   der, Hochfläche im nordöstlichen Schwarzwald, Baden Württemberg, 988 m über dem Meeresspiegel, mit dem Hohlohsee und dem Naturschutzgebiet um Wildsee und Hornsee (Hochmoor und Wald) …   Universal-Lexikon

  • Hohloh — Sp Hòhlas Ap Hohloh L plokšč. PV Vokietijoje (Švarcvaldo kk.) …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Hohlohturm — Hohloh Kaiser Wilhelm Turm Höhe 988 m ü. NN Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarckturm (Hornisgrinde) — Hornisgrinde Die Hornisgrinde vom nordöstlich gelegenen Hohloh aus gesehen Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Hornisgrindeturm — Hornisgrinde Die Hornisgrinde vom nordöstlich gelegenen Hohloh aus gesehen Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalpark Nordschwarzwald — Das Projekt Nationalpark Nordschwarzwald ist eine umstrittene Initiative zur Ausweisung des ersten Nationalparks in Baden Württemberg. Der genaue Standort im Nordschwarzwald ist noch unklar. Das Projekt wurde 1990/1991 von Volker Späth im Auftrag …   Deutsch Wikipedia

  • Hornisgrinde — Die Hornisgrinde vom nordöstlich gelegenen Hohloh aus gesehen Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berge im Schwarzwald — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berge in Baden-Württemberg — Die Liste der Berge in Baden Württemberg zeigt eine Auswahl hoher bzw. bekannter Berge im deutschen Bundesland Baden Württemberg (nach Höhe geordnet): Name, Höhe in Metern über NN, Lage (Ort/Landkreis/Landschaft) Feldberg (1.493 m), Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”