- Holden Premier
-
Holden Premier Hersteller: Holden Produktionszeitraum: 1962–1980 Klasse: Mittelklasse (1962–1968)
Obere Mittelklasse (1968–1980)Karosserieversionen: Limousine, viertürig
Kombi, fünftürigVorgängermodell: keines Nachfolgemodell: Holden Commodore Der Holden Premier war ein Mittelklasse-PKW, der in den Jahren 1962 bis 1980 von Holden in Australien als luxuriösere Version des Standard/Special gebaut wurde. Als diese einfacher ausgestatteten Versionen 1968 vom Duo Belmont/Kingswood abgelöst wurden, machte der Premier den Aufstieg in die obere Mittelklasse mit.
Inhaltsverzeichnis
Von Jahr zu Jahr
Premier (EJ/EH, 1962–1965)
Premier EJ (1962–1963)
Premier EH (1963–1965)Holden Premier EJ (1962–1963)
Produktionszeitraum: 1962–1965 Karosserieversionen: Limousine, viertürig
Kombi, fünftürigMotoren: Ottomotoren: 2,3 l-R6, 75 bhp (55 kW)
2,9 l-R6, 115 bhp (85 kW)Länge: 4496–4521 mm Breite: 1727 mm Höhe: 1473–1676 mm Radstand: 2667 mm Leergewicht: 1131–1241 kg Als im Juli 1962 die neuen Holden der EJ-Serie vorgestellt wurden, gab es neben den Ausführungen Standard und Special erstmals auch eine luxuriös ausgestattete Limousine namens Premier EJ. Diese Serie war stilistisch an den neuen Chevrolet Chevy II Nova angelehnt. Der Kühlergrill, der sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckte, trug an den Enden einzelne runde Scheinwerfer. Die Heckflossen des Vorgängermodells waren kräftig zurechtgestutzt, nur die runden Rücklichter waren geblieben. Vom Vorgänger übernommen wurde der Sechszylinder-Reihenmotor mit 2.261 cm³ Hubraum und einer Leistung von 75 bhp (55 kW). Die gegeneinander arbeitenden Scheibenwischer wichen parallel arbeitenden Exemplaren. Die hydraulischen Bremsen wurden auf ein Zweikreissystem umgestellt. Der Premier hatte gegenüber den billigeren Modellen Einzelsitze vorne und eine Armstütze auf der hinteren Sitzbank zu bieten, die mit Leder bezogen waren. Ein manuelles Schaltgetriebe wurde nicht angeboten; die 2-stufige Powerglide-Automatik war serienmäßig. Außerdem unterschieden Wollteppiche, Armstützen an allen vier Türen, Metallic-Lackierung, Weißwandreifen und weißes Lenkrad, sowie eine umfangreiche Zusatzinstrumentierung den Premier von den einfacheren EJ-Varianten.
Die im August 1963 fällige Überarbeitung zum Premier EH bescherte dem Wagen längliche Rückleuchten und neue Motoren. Während die beiden 2,45 l-R6.Maschinen nur bei den einfacheren EH-Varianten eingesetzt wurden, war im Premier ein Reihensechszylinder mit 2.933 cm3 Hubraum und einer Leistung von 115 bhp (85 kW) serienmäßig. Als zweites Modell erhielt der Premier nun auch einen fünftürigen Kombi. Beide Premier-Modelle trugen Stoßstangenhörner hinten.
Modell Bezeichnung Fahrzeugart Bauzeitraum EJ-235 Premier Sedan Limousine, viertürig 07/1962–07/1963 EH-235 Premier Sedan Limousine, viertürig 08/1963–01/1965 EH-239 Premier Station Wagon Kombi, fünftürig 08/1963–01/1965 Der Premier EJ wurde 154.811 mal gefertigt, der Premier EH bis zum Januar 1965 genau 256.959 mal (alle Zahlen einschließlich Standard/Special-Modelle).
Premier (HD/HR, 1965–1967)
Premier HD (1965–1966)
Premier HR (1966–1967)Holden Premier HD X2 (1965–1966)
Produktionszeitraum: 1965–1968 Karosserieversionen: Limousine, viertürig
Kombi, fünftürigMotoren: Ottomotoren: 2,9 l-R6, 115–140 bhp (85–103 kW)
3,05 l-R6, 126–145 bhp (93–107 kW)Länge: 4572–4597 mm Breite: 1778 mm Höhe: 1486–1715 mm Radstand: 2692 mm Leergewicht: 1178–1340 kg Der im Februar 1965 vorgestellte Holden Premier HD zeigte formal wenig Unterschiede zum Vorgänger, hatte aber an Größe deutlich zugelegt. Mit seinen chromeingefassten Türschwellern und Radläufen – die er im Unterschied zu den billigeren Modellen hatte – glich er dem deutschen Opel Rekord A, den es ja auch erstmals als Opel L-6 (mit Sechszylindermotor) gab. Sein Radstand hatte um 1“ zugelegt. Der Motor des Vorgängers wurde übernommen; zusätzlich gab es noch eine Hochleistungsvariante X2 mit 140 bhp (103 kW). Innen hatte der Premier Morrokide-Vinylpolster anstatt der bisherigen Lederausstattung. Den Kombi gab es auf Wunsch auch mit einer rechts angeschlagenen Hecktüre mit elektrisch versenkbarenm Fenster anstatt der üblichen Heckklappe.
Der Premier HR war das Ergebnis des Facelifts vom April 1966. Die runden Scheinwerfer bekamen rechteckige Chromrahmen und die zweireihigen, waagerecht angeordneten Rücklichter wichen Zweikammerleuchten, die – bei Limousine und Kombi – aus zwei übereinander gestellten Dreiecken bestanden. Der 2,9-l-R6 wurde durch ein Aggregat mit 3.048 cm3 Hubraum ersetzt, das bei einer Verdichtung von 9,2:1 eine Leistung von 126 bhp (93 kW) oder (als X2- oder S-Modell) 145 bhp (107 kW) abgab. Der Premier hatte, wie die anderen HR-Modelle, nun serienmäßig ein Schaltgetriebe. Auf Wunsch gab es statt des 3-Gang-Getriebes ein manuelles 4-Gang-Getriebe von Opel oder die zweistufige Powerglide-Automatik. Auf Wunsch konnte man den Premier ohne Mehr- oder Minderpreis nun auch mit einer vorderen Sitzbank ordern.
Modell Bezeichnung Fahrzeugart Bauzeitraum HD-235 Premier Sedan Limousine, viertürig 02/1965–03/1966 HD-239 Prmier Station Wagon Kombi, fünftürig 02/1965–03/1966 HR-235 Premier Sedan Limousine, viertürig 04/1966–12/1967 HR-239 Premier Station Wagon Kombi, fünftürig 04/1966–12/1967 Vom HD entstanden 178.927 Exemplare, vom HR 252.352 Stück. (alle Zahlen einschließlich Standard/Special-Modelle).
Premier (HK/HT/HG, 1968–1971)
Premier HK (1968–1969)
Premier HT (1969–1970)
Premier HG (1970–1971)Holden Premier HK (1968–1969)
Produktionszeitraum: 1968–1971 Karosserieversionen: Limousine, viertürig
Kombi, fünftürigMotoren: Ottomotoren: 3,05 l-R6, 124–145 bhp (91–107 kW)
4,15 l-V8, 174–185 bhp (128–136 kW)
5,05 l-V8, 210–240 bhp (154–176 kW)
5,4 l-V8, 250 bhp (184 kW)
5,7 l-V8, 275–300 bhp (202–221 kW)Länge: 4699 mm Breite: 1816 mm Höhe: 1417–1486 mm Radstand: 2819 mm Leergewicht: 1471–1493 kg Im Januar 1968 bekamen der Standard und der Special neue Namen, nur der Premier behielt auch in der neuen HK-Serie seinen Namen. Er verlor aber seine Rolle als Spitzenmodell, die nun der neue Brougham übernahm. Die Wagen legten um 5“ in Radstand und Länge zu und erhielten eine neue, konturierte Front, bei der die Mitte des Kühlergrills und die Fahrzeugecken mit den Scheinwerfern nach vorne strebten. Der neue Kühlergrill war horizontal und vertikal durch je eine Chromleiste geteilt. Über den hinteren Radläufen zeigte sich ein modischer Hüftknick und es gab breite Rückleuchten. Neben der Luxuslimousine Brougham war auch noch ein Coupé namens Monaro in die Serie aufgenommen worden. Anders als die einfacher ausgestatteten Modellen Belmont und Kingswood hatte der Premier nun Doppelscheinwerfer zu bieten.
Neben dem bekannten Sechszylindermotor mit 3,05 l Hubraum und 124–145 bhp (91–107 kW) gab es erstmals bei Holden auch V8-Motoren. Chevrolet steuerte einen Motor mit 5.031 cm3 und 210 bhp (154 kW) bei und von den anderen GM-Marken kam ein V8 mit 5.359 cm3 und 250 bhp (184 kW).
Im Mai 1969 wurde der modellgepflegte Premier HT präsentiert. Der horizontale Chromstab, der im Vorjahr den Kühlergrill teilte, entfiel und die Rückleuchten waren nun zweireihig. Als neues Modell in der HT-Serie gab es den 1-tonner als Fahrgestell für kundenspezifische Aufbauten.
Mehr tat sich bei den Motoren: Einerseits entwickelte Holden eigene V8-Motoren mit 4.146 cm3 Hubraum und 174 bhp (128 kW) bei einer Verdichtung von 8:1, bzw. 185 bhp (136 kW) bei einer Verdichtung von 9:1, sowie als Ersatz für den Chevrolet-Motor einen V8 mit 5.047 cm3 und 240 bhp (176 kW). Andererseits importierte man den GM-Small-Block-V8 mit 5.735 cm3 Hubraum und 275 bhp (202 kW) bei Automatikbetrieb und 300 bhp (221 kW) mit Schaltgetriebe. Da auch die Motoren der letzten Serie HK aufgebraucht wurden, standen für den HT Premier neun verschiedene Motoren zur Wahl.
Im Juli 1970 kam das zweite Facelift zum Premier HG. Der horizontale Chromstab im Kühlergrill des Vormodells hatte sich zum breiten Steg gemausert, auf dessen beiden Seiten sich engmaschige Kühlergrills erstreckten. Die Rückleuchten waren wieder einreihig. Das Motorenangebot entsprach fast dem des HT, nur der alte Chevrolet-Motor mit 5,05 l Hubraum und 210 bhp hatte ausgedient.
Modell Bezeichnung Fahrzeugart Bauzeitraum HK-80535 Premier Wagon Kombi, fünftürig 01/1968–05/1969 HK-80569 Premier Sedan Limousine, viertürig 01/1968–05/1969 HT-81135 Premier Wagon R6 Kombi, fünftürig 05/1969–07/1970 HT-81169 Premier Sedan R6 Limousine, viertürig 05/1969–07/1970 HT-81235 Premier Wagon V8 Kombi, fünftürig 05/1969–07/1970 HT-81269 Premier Sedan V8 Limousine, viertürig 05/1969–07/1970 HG-81135 Premier Wagon R6 Kombi, fünftürig 07/1970–06/1971 HG-81169 Premier Sedan R6 Limousine, viertürig 07/1970–06/1971 HG-81235 Premier Wagon V8 Kombi, fünftürig 07/1970–06/1971 HG-81269 Premier Sedan V8 Limousine, viertürig 07/1970–06/1971 Vom Premier HK entstanden 199.039 Exemplare, vom HT waren es 183.402 Stück und der HG wurde bis Juli 1971 genau 155.787 mal gebaut (alle Zahlen incl. der Modelle Belmont, Kingswood, Monaro, Brougham und 1-tonner).
Premier (HQ/HJ/HX/HZ, 1971–1980)
Premier HQ (1971–1974)
Premier HJ (1974–1976)
Premier HX (1976–1977)
Premier HZ (1977–1980)Holden Premier HQ (1971–1974)
Produktionszeitraum: 1971–1980 Karosserieversionen: Limousine, viertürig
Kombi, fünftürigMotoren: Ottomotoren: 3,3 l-R6, 120–135 bhp (88–99 kW)
4,15 l-V8, 136–185 bhp (100–136 kW)
5,05 l-V8, 219–250 bhp (161–184 kW)
5,7 l-V8, 275 bhp (202 kW)Länge: 4762–4940 mm Breite: 1880–1887 mm Höhe: 1372–1397 mm Radstand: 2819–2896 mm Leergewicht: 1336–1472 kg Eine komplett neue Serie erschien im Juli 1971 in Gestalt des Premier HQ. Während der Radstand bei den Limousinen gleich blieb, wuchs er bei den Kombis um 3“. Die neue Front mit dem schwarzen Kühlergrill, der durch einen horizontalen Chromstab geteilt war, erinnerte an den Opel Rekord D, wobei das Modell Premier aber bei den runden Doppelscheinwerfern in rechteckigen Chromrahmen blieben. Die Heckklappe war auffällig nach unten gezogen – ähnlich der beim Mitsubishi Galant 1980 – was den Wagen ein etwas unharmonisches, aber sehr typisches Aussehen verlieh. Die Heckleuchten waren nun dreireihig. Das Luxusmodell Brougham war dem Statesman gewichen.
Der Premier hatte als Standardausstattung einen größeren Sechszylinder aus eigener Entwicklung mit 3.310 cm3 Hubraum und 129 bhp (95 kW) bei einer Verdichtung von 7,8:1 oder 135 bhp (99 kW) bei einer Verdichtung von 9,4:1.
Das erste Facelift zum Premier HJ kam im Oktober 1974 und verschaffte dem Wagen eine neue Front mit prominent an den Fahrzeugecken sitzenden Blinkleuchten und einem Kühlergrill mit grobmaschigem Netz. Das Heck blieb nahezu unverändert. Der große 5,3 l-V8-Small-Block von Chevrolet wurde aufgegeben. Der hauseigene 5,05 l-V8 bekam mit 9,7:1 eine höhere Verdichtung und leistete nun 250 bhp (184 kW).
Im Juli 1976 folgte erneut ein leichtes Facelift zum Premier HX, das sich vorwiegend in einem neuen Kühlergrill zeigte, der aus zehn nebeneinander angeordneten rechteckigen Kästchen bestand. Neue australische Emissionsvorschriften machten die Weiterverwendung der bisherigen Aggregate unmöglich. Drei Motoren wurden diesen neuen Regelungen angepasst, büßten aber deutlich an Leistung ein: Der 3,3 l-R6 lieferte nur noch 120 bhp (88 kW), der 4,15 l-V8 163 bhp (120 kW) und der 5,05 l-V8 219 bhp (161 kW). Alle Aggregate waren mit 9,4–9,7:1 hochverdichtet.
Das dritte kleine Facelift führte im Oktober 1977 zum Premier HZ. Erneut war die auffälligste Änderung der Kühlergrill, der nun wieder ein engmaschiges Netz aufwies. Außerdem gab es bessere Fahrwerke.
Modell Bezeichnung Fahrzeugart Bauzeitraum HQ-81135 Premier Wagon R6 Kombi, fünftürig 07/1971–10/1974 HQ-81169 Premier Sedan R6 Limousine, viertürig 07/1971–10/1974 HQ-81235 Premier Wagon V8 Kombi, fünftürig 07/1971–10/1974 HQ-81269 Premier Sedan V8 Limousine, viertürig 07/1971–10/1974 HJ-8WP35 Premier Wagon Limousine, viertürig 10/1974–06/1976 HJ-8WP69 Premier Sedan Limousine, viertürig 10/1974–06/1976 HX-8WP35 Premier Wagon Limousine, viertürig 07/1976–09/1977 HX-8WP69 Premier Sedan Limousine, viertürig 07/1976–09/1977 HZ-8WP35 Premier Wagon Kombi, fünftürig 10/1977–03/1980 HZ-8WP69 Premier Sedan Limousine, viertürig 10/1977–03/1980 Vom HQ entstanden 485.650 Exemplare, vom HJ waren es 176.202. Die Serie HX wurde 110.669 mal gebaut, die HZ-Serie 154.155 mal. Während der Kingswood und die Pickups und Lieferwagen in der Serie WB eine weitere Auflage erlebten, wurde der Premier im März 1980 eingestellt. (alle Zahlen incl. der Modelle Belmont, Kingswood, Monaro, Statesman und 1-tonner).
Weblinks
Commons: Holden Premier – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienQuelle
- Bebbington, Terry & Malik, Michel A.: 45 Years of Holden, Australian Publishing and Printing Company, Sydney NSW (1994), ISBN 0-947216-31-6.
Modelle von HoldenAktuelle Modelle: Astra | Barina | Berlina | Calais | Caprice | Captiva | Colorado | Combo | Commodore | Cruze | Epica | Statesman | Ute
Historische Modelle 1948–2008: Adventra | Apollo | Belmont | Brougham | Calibra | Camira | Crewman | Cruze | Drover | Frontera | GTS | Gemini | Jackaroo | Kingswood | Kingswood SL | LE Coupé | Monaro | Nova | One Tonner | Panel Van | Piazza | Premier | Rodeo | Royale | Sandman | Scurry | Shuttle | Special | Standard | Suburban | Sunbird | Tigra | Torana | Utility | Vectra | Viva | Zafira
Prototypen und Konzeptfahrzeuge: Coupé 60 | ECOmmodore | Efijy | GTR-X | Hurricane | Jack8 | Monaro Marilyn | Sandman Concept | SST | SSX | Torana TT36 | UTEster
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Holden 48-215 — Holden Standard / Special Hersteller: Holden Produktionszeitraum: 1948–1968 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Utility, 2 Türen Lieferwagen, 3 Türen Limousine, 4 Türen Kombi, 5 Türen Vorgängermodell … Deutsch Wikipedia
Holden 48-217 — Holden Standard / Special Hersteller: Holden Produktionszeitraum: 1948–1968 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Utility, 2 Türen Lieferwagen, 3 Türen Limousine, 4 Türen Kombi, 5 Türen Vorgängermodell … Deutsch Wikipedia
Holden 50-2106 — Holden Standard / Special Hersteller: Holden Produktionszeitraum: 1948–1968 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Utility, 2 Türen Lieferwagen, 3 Türen Limousine, 4 Türen Kombi, 5 Türen Vorgängermodell … Deutsch Wikipedia
Holden EK — Holden Standard / Special Hersteller: Holden Produktionszeitraum: 1948–1968 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Utility, 2 Türen Lieferwagen, 3 Türen Limousine, 4 Türen Kombi, 5 Türen Vorgängermodell … Deutsch Wikipedia
Holden FB — Holden Standard / Special Hersteller: Holden Produktionszeitraum: 1948–1968 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Utility, 2 Türen Lieferwagen, 3 Türen Limousine, 4 Türen Kombi, 5 Türen Vorgängermodell … Deutsch Wikipedia
Holden FC — Holden Standard / Special Hersteller: Holden Produktionszeitraum: 1948–1968 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Utility, 2 Türen Lieferwagen, 3 Türen Limousine, 4 Türen Kombi, 5 Türen Vorgängermodell … Deutsch Wikipedia
Holden FE — Holden Standard / Special Hersteller: Holden Produktionszeitraum: 1948–1968 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Utility, 2 Türen Lieferwagen, 3 Türen Limousine, 4 Türen Kombi, 5 Türen Vorgängermodell … Deutsch Wikipedia
Holden FJ — Holden Standard / Special Hersteller: Holden Produktionszeitraum: 1948–1968 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Utility, 2 Türen Lieferwagen, 3 Türen Limousine, 4 Türen Kombi, 5 Türen Vorgängermodell … Deutsch Wikipedia
Holden FX — Holden Standard / Special Hersteller: Holden Produktionszeitraum: 1948–1968 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Utility, 2 Türen Lieferwagen, 3 Türen Limousine, 4 Türen Kombi, 5 Türen Vorgängermodell … Deutsch Wikipedia
Holden Special — Holden Standard / Special Hersteller: Holden Produktionszeitraum: 1948–1968 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Utility, 2 Türen Lieferwagen, 3 Türen Limousine, 4 Türen Kombi, 5 Türen Vorgängermodell … Deutsch Wikipedia