Mitsubishi Galant

Mitsubishi Galant
Mitsubishi Motors Galant
Hersteller: Mitsubishi Motors
Produktionszeitraum: seit 1969
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Schrägheck, fünftürig
Kombi, fünftürig
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines

Der Mitsubishi Galant ist ein seit 1969 gebauter, in der Mittelklasse angesiedelter Personenkraftwagen des japanischen Herstellers Mitsubishi. Der Galant wurde bis 2004 auch in Deutschland angeboten.

Inhaltsverzeichnis

Galant I (A2GS)

Colt Galant/Galant I
Mitsubishi Galant (1969–1973)

Mitsubishi Galant (1969–1973)

Produktionszeitraum: 1969–1973
Motoren: 1,3 l, 64 kW
1,5 l, 70 kW
1,6 l, 74 kW
Länge: 4060 mm
Breite: 1560 mm
Höhe: 1385 mm
Radstand:
Leergewicht: 825 kg
Mitsubishi Galant Wagon
(1970–1973)

Der Mitsubishi Galant der ersten Generation, anfangs unter der Bezeichnung Colt Galant vermarktet, wurde im Dezember 1969 eingeführt.

Anfangs stand lediglich eine viertürige Limousine mit 1,3- oder 1,5-Liter-Vierzylinder in drei Ausführungen zur Verfügung; 1970 folgte ein zweitüriges Stufenheck-Coupé, das als erstes japanisches Auto auf B-Säulen verzichtete (sogenanntes Hardtop-Coupé. Der Colt Galant wurde als erstes Mitsubishi-Modell nach Nordamerika exportiert und dort unter dem Namen Dodge Colt verkauft, nachdem der Chrysler-Konzern 1970/71 Anteile von Mitsubishi übernommen hatte. Ebenfalls erhältlich war ab 1970 ein fünftüriger Kombi. Ebenfalls 1970 ließ Mitsubishi den übrigen Modellen ein Fließheck-Coupé namens Galant GTO folgen, das sich stilistisch an den US-amerikanischen Muscle Cars orientierte, mit drei verschiedenen Motoren lieferbar war und bis 1975 im Angebot blieb. Die Modellbezeichnung GTO wurde von Mitsubishi mit dem Mitsubishi GTO in den 1990er-Jahren wiederbelebt.

1971 kam eine weitere Coupé-Variante namens Galant FTO mit 1,4-Liter-Vierzylinder ins Programm. Auch diese Bezeichnung wurde vom Werk in den 1990er-Jahren mit dem Mitsubishi FTO wieder aufgenommen.

Dieser Typ machte durch Rallye-Erfolge 1972 und 1973 (Southern Cross Rallye) auf sich aufmerksam.

In Deutschland wurde der erste Galant nicht angeboten.

WebMuseum


Galant II

Galant II
Mitsubishi Galant (1973–1976)

Mitsubishi Galant (1973–1976)

Produktionszeitraum: 1973–1976
Motoren: 1,6 l, 74 kW
1,8 l, 77 kW
2,0 l, 92 kW
Länge: 4200 mm
Breite: 1600 mm
Höhe: 1395 mm
Radstand: 2420 mm
Leergewicht: 900–920 kg

Der Galant der zweiten Generation wurde in größerem Umfang exportiert; in Nordamerika wurde er wiederum als Dodge Colt angeboten, in Australien als Chrysler Valiant Galant und in einigen europäischen Märkten (nicht aber in Deutschland) als Colt Galant.

Kennzeichen dieser Baureihe war die rundlichere Karosserieform mit modischem Hüftschwung und der Einsatz einer neuen Motorengeneration der Astron-Familie in Ergänzung der bislang verwendeten Maschinen der Saturn-Reihe. Diese leisteten bis zu 125 PS und warteten in einigen Ausführungen erstmals mit den von Mitsubishi patentierten Silent-Shaft-Ausgleichswellen zur Erhöhung der Motorlaufruhe auf.


Galant III

Galant A120
Mitsubishi Galant (1976–1980)

Mitsubishi Galant (1976–1980)

Produktionszeitraum: 1976–1980
Motoren: 1,6 l, 55 kW
2,0 l, 63 kW und 72 kW
Länge: 4330 mm
Breite: 1665 mm
Höhe: 1360 mm
Radstand:
Leergewicht: 1070 kg
Mitsubishi Galant Kombi (1978–1980)

Der 1976 eingeführte, in Japan Galant Σ (Sigma) genannte Galant der dritten Generation wurde nach der Etablierung von Mitsubishi Deutschland ab 1977 unter der Bezeichnung Mitsubishi Galant auch in Deutschland angeboten, der Kombi in Nordamerika als Dodge Colt. In Australien, wo das Modell in einem Chrysler-Werk montiert wurde, lief er unter dem Namen Chrysler Sigma.

Diese Generation gab es nur noch als viertürige Limousine und fünftürigen Kombi; als Coupé-Variante diente der etwas später eingeführte Mitsubishi Sapporo, in Japan Galant Λ (Lambda), in Australien Chrysler Scorpion genannt.

Technisches Hauptmerkmal dieser Baureihe waren die MCA-Jet-Motoren mit „Jet Valve“, einem zusätzlichen Einlassventil pro Zylinder, das es ermöglichte, die Abgasemissionen zu senken, ohne dafür den Zylinderkopf tiefgreifend überarbeiten zu müssen, sowie die patentierten Ausgleichswellen zur Erhöhung der Laufruhe.

Im deutschen Programm standen die Limousine als 1600 GL (55 kW/75 PS, DM 11.990) und als 2000 GLX (63 kW/85 PS, DM 13.790) sowie ab 1978 der 1600 GL Kombi (DM 13.990). Anfang 1980 ergänzte ein 2000 GLX Kombi das Angebot.


Galant IV

Galant A160
Mitsubishi Galant (1980–1984)

Mitsubishi Galant (1980–1984)

Produktionszeitraum: 1980–1984
Motoren: 2,0 l, 75 kW
1,6 l, 55 kW
2,3d, l 62 kW
2,0 l 125 kW
Länge: 4470 mm
Breite: 1680 mm
Höhe: 1370 mm
Radstand: 2530 mm
Leergewicht: 1170 kg

1980 kam die deutlich kantigere vierte Generation auf den Markt, die in Deutschland ab September des Jahres zu haben war. Beim Galant A160 handelte es sich um einen gründlich aufgefrischten A120 mit neugestalteter Frontpartie, um 15 mm verlängertem Radstand, vom Lancer übernommener aufwändiger geführter hinterer Starrachse bzw. in einigen Modellen einer neuen Schräglenker-Hinterachse. Auch das Motorenangebot wurde erweitert; erstmals wurden Versionen mit ECI-Einspritzung und Turbolader und ein 2,3-Liter-Turbodiesel angeboten, ein Novum in der japanischen Automobilbranche.

Zu 1600 GL und GLX (unverändert 55 kW/75 PS) und 2000 GLS/GLX (jetzt mit dem neuen „Sirius“-Zweiliter mit 75 kW/102 PS) gesellten sich der Turbodiesel mit 62 kW/84 PS und, ab Mai 1982, der Galant Turbo ECI mit aufgeladenem, 125 kW/170 PS leistendem Zweiliter-Vierzylinder. Den Kombi gab es nur als 1600 GL und 2000 GLX, ab Februar 1983 auch als Turbodiesel. Die Preise bewegten sich zwischen 13.790 DM (1600 GL) und 23.990 DM (Turbo).


Galant V (E10)

Galant E10
Mitsubishi Galant (1984–1988)

Mitsubishi Galant (1984–1988)

Produktionszeitraum: 1984–1988
Motoren: 2,4-l-Otto 82 kW
2,0-l-Otto 75 kW(Kat:66kw)
1,6-l-Otto 55 kW
2,0-l-Otto-Turbo 110kW
1,8-l-Diesel 60 kW
Länge: 4560–4660 mm
Breite: 1695 mm
Höhe: 1385–1400 mm
Radstand: 2600 mm
Leergewicht: 1005–1245 kg

Der Galant der Baureihe E10 erschien in Japan im Jahr 1983 und wurde im Juli 1984 in Deutschland eingeführt und im selben Jahr mit dem deutschen Autopreis Das Goldene Lenkrad ausgezeichnet. Mit dem E10 erfolgte die Umstellung auf Frontantrieb und Quermotor, einen Kombi gab es nicht mehr.

Angeboten wurden anfangs der 1600 GLX (wie bisher mit 55 kW/75 PS), 2000 GLS und Royal (unverändert 75 kW/102 PS), ein neues Turbodiesel-Modell mit 1,8 Liter großem Vierzylinder (60 kW/82 PS), der 2400–GLS-Vierzylinder (82 kW/112 PS), ausschließlich mit Automatik, und ein überarbeiteter Turbo ECI mit nur noch 110 kW/150 PS Leistung. Die Preise bei Einführung lagen bei 17.990 DM (1600 GL) bis 30.700 DM (Turbo ECI).

In Deutschland entfiel ab September 1985 das Turbo-Modell, zugleich erhielt der 2400 serienmäßig einen geregelten Katalysator und wurde auch mit einer Fünfgang-Handschaltung angeboten. Ab 1986 war auch für den 2000 ein geregelter Katalysator lieferbar.

In Australien und Teilen Asiens wurde der Galant unter dem Namen Mitsubishi Magna verkauft.


Galant VI (E30 / HG/HH)

Galant E30
Mitsubishi Galant Stufenheck (1987–1993)

Mitsubishi Galant Stufenheck (1987–1993)

Produktionszeitraum: 1987–1993
Motoren: 2,0-l-Otto, 80 kW(GTi: 106 kW)(AMG :125 kW)(VR-4:148kw)
1,8-l-Otto, 63 kW
1,8-l-Diesel, 55 kW, 1,6-l-Otto, 66 kW
Länge: 4530–4560 mm
Breite: 1695 mm
Höhe: 1415–1440 mm
Radstand: 2600 mm
Leergewicht: 1060–1370 kg

Die nächste Generation erschien 1987 auf dem Heimatmarkt und wurde in Japan als Modellreihe 1987 und mit dem Allradmodell Galant GTi-16V Dynamic 4 Auto des Jahres 1988. In den USA wurde der Typ 1989 Importwagen des Jahres.

Auf dieser Generation basierte auch der Mitsubishi Sigma. Der Galant E30 war auf dem deutschen Markt der erfolgreichste, denn er verkaufte sich in fünf Jahren fast 80.000 Mal.

Der Galant E30 kam in Deutschland im März 1988 auf den Markt, anfangs nur als viertürige Stufenheck-Limousine, im März 1989 gefolgt vom fünftürigen Schrägheckmodell. Angeboten wurden ein 1,8-Liter-Vierzylinder (63 kW/86 PS, ab 1990 66 kW/90 PS, nur Stufenheck), ein Zweiliter (80 kW/109 PS), ein 1,8-Liter-Turbodiesel (55 kW/75 PS) und, im Spitzenmodell, dem GTi-16V Dynamic 4 mit permanentem Allradantrieb, ein 16V-Zweiliter mit 106 kW/144 PS. Als GTi 16V gab es das Modell auch ohne Allradantrieb.

In Japan sowie auf in den USA 1500 Stück limitierte Sondermodell VR-4 leistete dank Turboaufladung 190 PS, Der VR-4 war der Homologations basis des bis 1992 eingesetzt MMC Rally galant vr4 (wurde vom Lancer GSR EVO I abgelöst, übernahm aber dessen Motor und Allradantrieb). In Australien gab es auch ein VR-Modell, das dem hierzulande angebotenen GTI 16v entsprach.

In Japan gab es auch einen von AMG modifizierten GTI-Modell. Es leistete 170 PS und hatte neben einer anderen Frontschürze auch einen aufgewerteten Innenraum sowie Seitenschweller und Heckschürze.

Eine technische Besonderheit des GTi-16V (nur 2WD) war das aus dem Mitsubishi Sapporo übernommene Elektronikfahrwerk (ECS), das das Fahrzeug in allen Fahrsituationen auf gleichem Niveau parallel zur Fahrbahn hielt. Dies erfolgte durch eine Kombination von pneumatischer und aktiver Dämpfungsbeeinflussung. Angetrieben wurde der im September 1988 eingeführte GTi-16V 2WD und der Dynamic 4 von einem eingespritzten 2-l-Vierzylinder mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC); er vereinte als erstes Auto überhaupt Allradantrieb (4WD) und Allradlenkung (4WS). Bei der Allradlenkung war das Lenkverhalten der Hinterräder auf das der Vorderräder abgestimmt, wodurch ein verbessertes Lenkverhalten und mehr Fahrstabilität, bei Kurvenfahrt und Fahrspurwechsel gewährleistet wurden. Serienmäßig besaß der Galant aus Umweltschutzgründen ein Aktivkohlesystem sowie einen geregelten Katalysator (G-Kat).

Die Preisspanne reichte bei der Vorstellung von 22.900 DM (1,8 GLS) bis 42.500 DM (Dynamic 4).

Ab 1989 wurde der Galant E30 in Kanada als Dodge 2000 GTX und von 1992 bis 1993 als Eagle 2000 GTX verkauft.

Von Mai 1989 bis März 1993 wurde der australische Galant (Serien HG und HH) gebaut.[1]


Galant VII (E50 / HJ)

Galant E50
Mitsubishi Galant Schrägheck (1993–1996)

Mitsubishi Galant Schrägheck (1993–1996)

Produktionszeitraum: 1993–1996
Motoren: Ottomotoren:
1,8–2,5 Liter
(85–190 kW)
Dieselmotoren:
2,0 Liter
(66 kW)
Länge: 4620 mm
Breite: 1730 mm
Höhe: 1405 mm
Radstand: 2635 mm
Leergewicht: 1190–1545 kg

Der Nachfolger Galant E50 erschien Anfang 1993. Diese Generation gilt als eine der besten, da sie sehr gut verarbeitet war und äußerst zuverlässige Motoren besaß. Das Modell war als Stufenheck und Schrägheck lieferbar, ein Kombi wurde nicht angeboten.

Als Motorisierung waren ein 1,8 Liter Vierzylindermotor mit 85 kW (115 PS), ein 2,0-Liter-Vierzylinder mit 101 kW (137 PS) (häufigste Motorisierung), ein 2,0-Liter-V6 mit 110 kW (150 PS) und ein 2,0-Liter-Diesel mit 66 kW (90 PS) erhältlich (alle jeweils mit Frontantrieb).

Als Top-Version gab es einen 2,5-Liter-V6-Motor mit 125 kW (170 PS)und einen 2.0l V6 Bi-Turbo der 260 PS entwickelte (Topmodel vr-4), der mit Allradantrieb (Viskokupplung als Zentraldifferential), Fuzzy-Logic-gesteuerter Allradlenkung und elektronisch gesteuerter Dämpferverstellung ausgestattet war. Äußeres Merkmal dieser Version war in beiden Karosserievarianten ein Heckspoiler.

In den asiatischen Ländern gab es auch einen Mitsubishi Emeraude sowie einen Mitsubishi Eterna, die auf dieser Galant-Generation basierten. Der Proton Perdana, der bis 2005 gebaut wurde, ist mit dem Mitsubishi Eterna identisch.

In Australien wurde der Galant von April 1993 bis Oktober 1996 als Serie HJ gebaut, wurde dann aber 1996 durch den Magna (Serie TE) abgelöst.[1]


Galant VIII (EA0)

Galant EA0
Mitsubishi Galant Limousine (1996–2006)

Mitsubishi Galant Limousine (1996–2006)

Produktionszeitraum: 1996–2006
Motoren: Ottomotoren:
1,8–2,5 Liter
(98–206 kW)
Dieselmotor:
2,0 Liter
(66 kW)
Länge: 4630 mm
Breite: 1740 mm
Höhe: 1415 mm
Radstand: 2635 mm
Leergewicht: 1260–1465 kg


Die achte Generation (Baureihe EA0) wurde im August 1996 eingeführt.

Es gab in dieser Baureihe acht Motoren (siehe auch Artikel Mitsubishi Galant EA0)


Typbezeichnung

In der Typ-Bezeichnung ist die Motorenangabe (1-8) das wichtigste Merkmal und steht an 3. Stelle. An 2. Stelle wird eine der zwei Antriebsarten angeben, Fronttriebler (A) oder Permanent-Allrader (C). Der letzte und 4. Buchstabe der Typbezeichnung gibt die Karosserieform an, Limousine (A) oder Kombi (W). Folgende 23 Typen gab es:

EA1A, EA2A, EA3A, EA5A, EA6A, EA7A, EC1A, EC3A, EC5A, EC7A, EA1W, EA2W, EA3W, EA4W, EA5W, EA6W, EA7W, EC1W, EC3W, EC4W, EC5W, EC7W, EA8A

Im Angebot waren in Deutschland zwei Benzinmotoren, der 2,0-Liter-Vierzylinder und der kultivierte V6 mit 2,5 Litern Hubraum. Im Februar 1999 wurde die Motorpalette mit einem 2,4-l-GDI-Benzindirekteinspritzer ergänzt. Ferner gab es einen 2,0-l-Turbodiesel-Motor mit 66 kW (90 PS), der in Deutschland nicht erhältlich war, da dessen Vorkammereinspritzung gegenüber der weit verbreiteten TDI-Technik als chancenlos betrachtet wurde. Angeboten wurde ab 1997 auch eine Sport-Version. Die Preise lagen zwischen 44.990 DM (Limousine mit 2.0) und 50.390 DM (Kombi mit 2.5). Die von der Sportversion abgeleitete Avance-Version mit Frontschürze kam 1999 hinzu.

In Japan hieß die Kombiversion Mitsubishi Legnum. Deutlich erkennbar unterscheidet sich hier beim Facelift die Heckklappe und die anders gestalteten Heckleuchten von der europäischen Version. Ferner gab es ab August 1998 den Mitsubishi Aspire in Japan. Er unterscheidet sich vom Galant nur am Grill, an den Scheinwerfern und den Rückleuchten. Die Scheinwerfer waren komplett verchromt (nicht schwarz) und die Heckleuchten hatten orange Blinkergläser.

Auf Märkten mit Rechtslenkung wie Japan und Großbritannien war der Galant auch als VR4 erhältlich. Diese sportlichste Version verfügte über einen biturbogeladenen 2,5-Liter-V6 mit 24 Ventilen und erreichte mit 206 kW (280 PS) eine Höchstgeschwindigkeit von über 240 km/h. Bei Mitsubishi hieß der Bi-Turbo offiziell Twin-Turbo.

Für Europa wurden insgesamt 101.947 Fahrzeuge gebaut und ausgeliefert. Davon sind 88.344 Linkslenker und 13.603 Rechtslenker (ausschließlich Baureihen EA2, EA3, EA5 und EA6).

Für Japan wurden insgesamt 218.940 Fahrzeuge gebaut. Davon sind 95.452 Galant/Aspire (Limousinen) und 124.488 Legnum (Kombi). Die EA2 und EA6 gab es hier nicht. Diese waren ausschließlich für Europa bestimmt.

Andere Exportländer waren: Neuseeland, China (Taiwan und Hongkong), Singapur, Brasilien, Chile und die Golfstaaten: Bahrain, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien sowie die Vereinigten Arabischen Emirate. In diesen Ländern hießen die Modelle überwiegend „Super Saloon“. Während in allen Ländern die Limousine erhältlich war, wurden einzig nach Neuseeland 497 Kombis geliefert. Für Hongkong wurden 1443 „VR-G“ (EA7A) gebaut. Außerdem gab es nur in Hongkong den „VR-M“ (EA4A, 2537 Stück). Das „M“ stand hier wohl für den Motor der als „Mivec“ ausgeführt war. Auch ein „24Viento“ wurde für Hongkong gebaut. Nach Neuseeland wurden mehr als 3229 Fahrzeuge geliefert, nach Brasilien genau 87 „VR“-Limousinen. Insgesamt wurden für die genannten Länder 54.521 Fahrzeuge gebaut.

In Deutschland wurde der Galant bereits 2004 aus dem Modellprogramm genommen.


Galant IX

Galant (USA)
Mitsubishi Galant (seit 2004)

Mitsubishi Galant (seit 2004)

Produktionszeitraum: seit 2004
Motoren: R4 2,4-l-Otto, 119 kW
V6 3,8-l-Otto, 172 kW
Länge: 4836 mm
Breite: 1839 mm
Höhe: 1471–1476 mm
Radstand: 2750 mm
Leergewicht: 1550–1615 kg

In den USA wird seit 2004 ein neues Modell des Galant angeboten. Es gibt ihn nur noch als Stufenheck-Limousine und wahlweise mit einem 2400 cm³ großen Vierzylinder oder einem V6 mit 3800 cm³ Hubraum. Zum Modelljahr 2009 erhielt diese Version ein Facelift.

In Australien wurde ein ähnliches Modell als Mitsubishi 380 von 2005 bis 2008 angeboten.

In Taiwan ist ein leicht abgewandeltes Modell als Mitsubishi New Grunder auf dem Markt.[2]. Dieses Modell wird für die VR China bei Soueast ab 2006 als Mitsubishi Galant gebaut.

In Europa ist dieses Modell nicht im Verkaufsprogramm.

In Japan wurde die Modellreihe aufgegeben. Statt dessen wird der Mitsubishi Lancer als Galant Fortis angeboten.






Quellen

  • Automobil Revue, Katalognummern 1973, 1995, 1998, 2006 (Daten und Preise)
  • auto katalog, Ausgabe 1985/86 (Daten und Preise)
  • Joachim Kuch: Japanische Automobile. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-613-01365-7, S. 132–138.
  1. a b Übersicht über die australischen Galant Modelle von Chrysler und Mitsubishi
  2. Webseite des Mitsubishi Grunder (chinesisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mitsubishi Galant — Fabricante Mitsubishi Motors Empresa matriz Mitsubishi …   Wikipedia Español

  • Mitsubishi galant vr-4 — La Mitsubishi Galant VR 4 était une version haute performance de la Mitsubishi Galant disponible dans la 6e (1988–92), 7e (1992–96) et 8e (1996–2002) génération du modèle. Sommaire 1 6ème génération (VR 4 1ère génération) (1988 1992) 1.1… …   Wikipédia en Français

  • Mitsubishi Galant — This article is about the car. For the musical style, see Galante music. For the Mitsubishi Galant Fortis, see Mitsubishi Lancer. Mitsubishi Galant Manufacturer Mitsubishi Motors …   Wikipedia

  • Mitsubishi Galant — Эта статья или раздел нуждается в переработке. Пожалуйста, улучшите статью в соответствии с правилами написания статей …   Википедия

  • Mitsubishi Galant VR-4 — The Mitsubishi Galant VR 4 was the range topping version of Mitsubishi Motors Galant model, available in the sixth (1988–92), seventh (1992–96) and eighth (1996–2002) generations of the vehicle. Originally introduced to comply with the new Group… …   Wikipedia

  • Mitsubishi Galant VR-4 — La Mitsubishi Galant VR 4 était une version haute performance de la Mitsubishi Galant disponible dans la 6e (1988–92), 7e (1992–96) et 8e (1996–2002) génération du modèle. Sommaire 1 6e génération (VR 4 1re génération) (1988 1992) 1.1… …   Wikipédia en Français

  • Mitsubishi Galant E30 — Mitsubishi Motors Galant Hersteller: Mitsubishi Motors Produktionszeitraum: 1969–heute Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck Limousine viertürig Schrägheck Limousine fünftürig Kombi …   Deutsch Wikipedia

  • Mitsubishi Galant Lambda — Mitsubishi Galant Λ (Lambda) Manufacturer Mitsubishi Motors Also called Mitsubishi Eterna Λ (Lambda) Mitsubishi Sapporo Mitsubishi Scorpion Chrysler Scorpion Colt …   Wikipedia

  • Mitsubishi Galant GTO — Mitsubishi Colt Galant GTO Manufacturer Mitsubishi Motors Production 1970.11–1976 Successor …   Wikipedia

  • Mitsubishi Galant FTO — Mitsubishi Galant Coupé FTO Manufacturer Mitsubishi Motors Production 1971–75 Successor …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”