- Holz (Lindlar)
-
Holz Gemeinde LindlarKoordinaten: 50° 59′ N, 7° 22′ O50.9913888888897.3636111111111313Koordinaten: 50° 59′ 29″ N, 7° 21′ 49″ O Höhe: 313 m ü. NN Postleitzahl: 51789 Vorwahl: 02266 Lage von Holz in Lindlar
Die kleine Hofschaft Holz ist ein Ortsteil der Gemeinde Lindlar, Oberbergischer Kreis, im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Lage und Beschreibung
Holz liegt südwestlich von Lindlar an der Stadtgrenze zu Engelskirchen nahe der Erhebung Hölzer Kopf.
Die Hofschaft ist über eine Verbindungsstraße erreichbar, die bei Unterheiligenhoven von der Landstraße L299 abzweigt, einen Bogen nach Voßbruch schlägt und auch Wiedfeld, Dutztal, Tannenhof, Eibachhof und den Segelflugplatz Lindlar anbindet.
Geschichte
Der Hof Holz entstand vermutlich während der frühen Rodezeit der Besiedelung Lindlars. 1830 lebten in Holz 22 Menschen.
Wander- und Radwege
- Der Wanderweg Rund um Lindlar durchläuft den Ort.
- Der Ortsrundwanderweg A3 durchläuft den Ort.
- Der Ortswanderweg von Ommerborn nach Holz, eine Querspange des Wanderwegs Rund um Lindlar, endet hier.
- Der Ortsrundwanderweg O Rund um Wüstenhof durchläuft den Ort.
- Die SGV Hauptwanderstrecke X11a von Bergisch Gladbach nach Niederseßmar, Rheinischer Weg genannt, durchläuft den Ort.
Wirtschaft und Industrie
In Holz gibt es ein Hotel und eine Gastwirtschaft. Eine weitere Gaststätte, die „Holzer Alm“ am oberen Ortsausgang, hat ihren Betrieb eingestellt.
Abrahamstal | Altenhof | Altenrath | Berg | Berghäuschen | Berghausen | Böhl | Bolzenbach | Bomerich | Bonnersüng | Breun | Brochhagen | Bruch | Brückerhof | Buchholz | Burg | Dassiefen | Diepenbach | Dutztal | Ebbinghausen | Eibach | Eibachhof | Eibacherhammer | Eichholz | Ellersbach | Fahn | Falkenhof | Feld | Fenke | Felsenthal | Frangenberg | Frielinghausen | Frielingsdorf | Georghausen | Hammen | Hartegasse | Hausgrund | Heibach | Heiligenhoven | Helle | Herkenhähn | Hinterrübach | Hönighausen | Hoffstadt | Hohbusch | Hohkeppel | Holl | Holz | Hommerich | Horpe | Kaiserau | Kalkofen | Kaltenborn | Kapellensüng | Kaufmannsommer | Kemmerich | Kepplermühle | Klause | Klespe | Kleuelshöhe | Köttingen | Krähenhof | Krähsiefen | Kuhlbach | Kurtenbach | Leienhöhe | Lenneferberg | Lennefermühle | Lichtinghagen | Linde | Lingenbach | Löhsüng | Merlenbach | Mittelbreidenbach | Mittelbrochhagen | Mittelheiligenhoven | Mittelsteinbach | Müllemich | Müllerhof | Müllersommer | Neuenfeld | Niederhabbach | Oberbergscheid | Oberbilstein | Oberbreidenbach | Oberbrochhagen | Oberbüschem | Oberfeld | Oberfrielinghausen | Oberhabbach | Oberheiligenhoven | Oberhürholz | Oberkotten | Oberlichtinghagen | Oberschümmerich | Obersülze | Obersteinbach | Ohl | Orbach | Quabach | Rehbach | Remshagen | Reudenbach | Roderwiese | Schätzmühle | Scheel | Scheller | Scheurenhof | Schlürscheid | Schlüsselberg | Schmitzhöhe | Schneppensiefen | Schönenborn | Schümmerich | Schwarzenbach | Siebensiefen | Sieferhof | Spich | Steinenbrücke | Steinscheid | Stelberg | Stolzenbach | Stoppenbach | Süng | Süttenbach | Tannenhof | Tüschen | Unterbergscheid | Unterbüschem | Unterbreidenbach | Unterbrochhagen | Unterfeld | Unterfrielinghausen | Unterheiligenhoven | Unterhürholz | Unterkotten | Unterlichtinghagen | Unterommer | Unterschümmerich | Untersteinbach | Untersülze | Vellingen | Vorderrübach | Voßbruch | Waldbruch | Waldheim | Wallerscheid | Weiersbach | Welzen | Weyer | Wiedfeld | Wurtscheid | Wüstenhof | Zäunchen
Wikimedia Foundation.