- Homosexualität in Finnland
-
Der Staat Finnland wird bezüglich seiner Auffassung zum Thema Homosexualität als liberaler Staat Europas bewertet. Trotzdem ist die Ehe noch nicht für homosexuelle Partner zugänglich; die Eingetragene Partnerschaft in Finnland ist der traditionellen Ehe aber praktisch weitestgehend gleichbedeutend.
Inhaltsverzeichnis
Legalität
Homosexualität wurde 1971 legalisiert. Das Schutzalter ist angeglichen.
Antidiskriminierungsgesetze
Seit 1995 ist die Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung gesetzlich verboten. Homosexuelle Personen werden nicht vom Militärdienst ausgeschlossen.
Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
Seit 2002 ist es für gleichgeschlechtliche Paare möglich, ihre Partnerschaft anerkennen zu lassen. Eingetragene Partnerschaften wurden gesetzlich erlaubt. Am 8. März 2002 heirateten die ersten gleichgeschlechtlichen Paare in Finnland. Lesbischen Paaren und Frauen ist seit 2006 der Weg zur Insemination eröffnet. Im Mai 2009 ermöglichte ein weiteres Gesetz die Adoption der Kinder des Partners. Im Juli 2010 kündigte die finnische Justizministerin Tuija Brax an, ebenso wie Island, Norwegen und Schweden die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare zu öffnen.[1]
Gesellschaftliche Situation
Eine Eurobarometer-Umfrage in allen Mitgliedsstaaten der EU vom Dezember 2006 zeigte, dass Finnland zu den aufgeschlossenen Ländern der EU gegenüber den Rechten von Schwulen und Lesben gehört. 45 % der Finnen befürworten die gleichgeschlechtliche Ehe.[2] Eine homosexuelle Gemeinschaft findet sich vorrangig in der Hauptstadt Helsinki. Jährlich findet in Helsinki ein Christopher Street Day statt.[3]
Im September 2009 stellte die einzige finnische Schwulenzeitschrift Voltti des Akilles-Verlag aus finanziellen Gründen zumindest vorläufig ihr Erscheinen ein, nachdem es im selben Jahr noch vom finnischen Verband der Zeitschriftenredakteure mit dem Salli-Journalistenpreis als Anerkennung für den hohen Anspruch seinen Konzepts und die Qualität der Umsetzung ausgezeichnet wurde. Damit erscheint erstmals seit 40 Jahren keine LGBT-Thematische finnische Zeitschrift.[4][5]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweis
- ↑ QX: Finlands justitieminister Tuija Brax vill utreda en könsneutral äktenskapslag, 2. Juli 2010 (schwedisch)
- ↑ Angus Reid: Eurobarometer-Umfrage
- ↑ Helsinkipride
- ↑ Suomen ainoa homolehti Voltti lopettaa, hs.fi, 14. September 2009
- ↑ Finnlands einzige Schwulenzeitschrift gibt auf, finn-land.net, 14. September 2009
Albanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark – Färöer | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich | Weißrussland
Afrika | Amerika | Asien | Ozeanien
Wikimedia Foundation.