- Homosexualität in Norwegen
-
Homosexualität ist in Norwegen heute gesetzlich und gesellschaftlich weitgehend akzeptiert.
Inhaltsverzeichnis
Legalität
1972 wurden homosexuelle Handlungen legalisiert. Das Schutzalter liegt bei 16 Jahren und ist heute somit dem Heterosexueller gleichgestellt.
Antidiskriminierungsgesetze
Norwegen führte zudem 1981 als erstes Land in der Welt ein Antidiskriminierungsgesetz, welches die ungleiche Behandlung von Personen auf Grund ihrer sexuellen Orientierung verbietet, ein. Auch vom Militärdienst sind homosexuelle Menschen nicht ausgeschlossen.
Gleichgeschlechtliche Ehe
Norwegen verabschiedete 1993 ein Lebenspartnerschaftsgesetz. Homosexuellen Paaren ist es gestattet, die biologischen Kinder ihres Partners zu adoptieren. Am 11. Juni 2008 beschloss das norwegische Parlament ein Gesetz zur Öffnung der Ehe für homosexuelle Paare, das am 1. Januar 2009 in Kraft trat.[1][2]
Gesellschaftliche Situation
In Norwegen gibt es in der Hauptstadt Oslo eine homosexuelle Szene. Die meisten Norweger sind homosexuellen Menschen sehr freundlich und liberal gegenüber verbunden. Die wichtigste LGBT-Bürgerrechtsorganisation in Norwegen ist Landsforeningen for lesbisk og homofil frigjøring (LLH).
Siehe auch
Weblinks
- http://www.gaysir.no/ (norwegisch)
Einzelnachweise
- ↑ Queer.de: Norwegen: Ehe-Öffnung steht bevor, 6. Juni 2008
- ↑ pinknews: Norway legalises gay marriage, 8. Juni 2008
Albanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark – Färöer | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich | Weißrussland
Afrika | Amerika | Asien | Ozeanien
Wikimedia Foundation.