Altencelle

Altencelle
Altencelle
Stadt Celle
Koordinaten: 52° 36′ N, 10° 7′ O52.59805555555610.11472222222239Koordinaten: 52° 35′ 53″ N, 10° 6′ 53″ O
Höhe: 39 m ü. NN
Fläche: 24,280 km²
Einwohner: 5.945 (1. Jan. 2011)
Eingemeindung: 1973
Postleitzahl: 29227
Vorwahl: 05141

Altencelle ist ein Ortsteil der Stadt Celle in Niedersachsen, der südöstlich des Stadtzentrums westlich der Aller und östlich der Fuhse liegt. Der Ort ist mit der B 214 und der Kreisstraße K 74 mit Celle verbunden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die heutige Ortsbezeichnung Altencelle deutet darauf hin, dass hier vormals die ursprüngliche Stadt Celle (Stadtrecht seit 1249), das „alte Celle“ war. Der Ort wird erstmals 986 als „Kellu“ (Siedlung am Fluss) urkundlich erwähnt. Hier bestand in dieser Zeit eine Burganlage der Brunonen, die ebenso wie der Ringwall von Burg beim Ortsteil Burg heute nur noch archäologisch nachweisbar ist.

Die Burg in Altencelle brannte vor 1290 ab. Professor Ernst Sprockhoff, Kiel, leitete die dortigen Grabungsarbeiten der Jahre 1938/39 und 1947. In seinem Bericht heißt es: „Diese Burganlage ist es offenbar, die durch das große Feuer am Ende des 13. Jahrhunderts verbrannt ist. Deutlich waren die Brandspuren überall festzustellen, und im Schutt des Turmes fand sich auch zerschmolzene Bronze.“[1]

Herzog Otto der Strenge gab Altencelle 1292 auf und gründete das „neue“ Celle etwa 3 km nordwestlich bei einer dort bereits bestehenden Burg.

Bis 1856 wurde Hinrichtungen auf dem Galgenberg im Altenceller Feld vorgenommen. Stadtchronist Clemens Cassel (1850-1925) stellt in einer seiner frühen Arbeiten fest: „In unmittelbarer Nähe des Gottesackers zu St. Georg [Blumlage] lag der 1652 abgetragene ‚Gerichtsberg’, auf dem die ‚armen Sünder durchs Schwert gerichtet wurden’. Dann wurde das Hochgericht gegenüber der Landstraße in das Altenceller Feld verlegt. Auch dieser Hügel (‚Galgenberg’) ist nachgehends abgetragen.“[2]

Politik

Der Ortsrat Altencelle hat 9 Sitze (4 CDU, 3 SPD, 1 Grüne, 1 Unabhängige) [3]. Ortsbürgermeister ist Otto Stumpf (CDU).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Gertrudenkirche
Aller bei Altencelle
  • Die Gertrudenkirche hat ihre Ursprünge in der Zeit um 1000 und gehört zu den ältesten Kirchengebäuden der Region Celle. Der heutige Bau entstammt hauptsächlich dem 14. Jahrhundert.[4]
  • Der Ringwall von Burg beim Ortsteil Burg ist eines der bedeutendsten frühmittelalterlichen Kulturdenkmäler im Celler Land. Die Wallburg im Niederungsgebiet nahe der Fuhse diente vermutlich der Bevölkerung als Fliehburg.

Literatur

  • Ralf Busch: Die Burg in Altencelle: ihre Ausgrabung und das historische Umfeld. Schriftenreihe des Stadtarchivs Celle und des Bomann-Museums 19, Celle 1990, ISBN 3-925902-10-4
  • Volker Moeller: Altencelle. Celle 1992
  • „Bauernbuch“ der Kirchengemeinde Altencelle, aufgestellt 1934 von Gottfried Kittel, Pastor i. R.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Busch, Die Burg in Altencelle, S. 79 f. Ausführlich: Blazek, Matthias: „Kloster Wienhausen im Mittelalter dreimal abgebrannt / Von der Herzogin aus eigenen Mitteln aufgebaut – Nachrichten über mittelalterliche Feuersbrünste in unserer Heimat“, Sachsenspiegel 3, Cellesche Zeitung vom 20. Januar 2007.
  2. Cassel, Clemens, Die Stadt Celle historisch-topographisch, Aufsatz in: Hannoversche Geschichtsblätter, Hannover 1908, S. 160.
  3. http://www.landkreis-celle.de/kowa2011/kw2011_celle_or_altencelle/index.html
  4. Vgl. Kittel, Gottfried, „Die Gertrudenkirche in Altencelle“, Sachsenspiegel 9/1939, Cellesche Zeitung vom 26. August 1939.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altencelle — Altencẹlle,   ehemalige Burg (seit etwa 986) und Stadt, Übergang über die Aller an der alten Handelsstraße von Braunschweig nach Stade, die Mutterstadt von Celle …   Universal-Lexikon

  • Celle — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ringwall von Burg — p3 Ringwall von Burg Außenansicht des Walls Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Circular rampart of Burg — Top of the circular rampart, the interior to the left The circular rampart of Burg (German: Ringwall von Burg) is a defensive work from the Early Middle Ages period located near the German town of Celle in Lower Saxony. The site, dating roughly… …   Wikipedia

  • Hanna Fueß — (* 27. Februar 1886 in Altencelle; † 7. November 1972 in Wienhausen) war eine Celler Heimatschriftstellerin und langjährige Mitarbeiterin der Celleschen Zeitung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • B 3n — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 45 km Bundesland: Niedersachsen Verlaufsrichtung: Nord Süd …   Deutsch Wikipedia

  • Blumlage/Altstadt — Stadt Celle Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 3 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 3 in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 3n — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 45 km Bundesland: Niedersachsen Verlaufsrichtung: Nord Süd …   Deutsch Wikipedia

  • Fliegerhorst Celle — Heeresflugplatz Celle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”