Hugo von Segni

Hugo von Segni
Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270

Gregor IX. (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom) war Papst von 1227 bis zu seinem Tode. Er wurde als Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, Graf von Segni) geboren.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Neffe von Papst Innozenz III. wurde 1198 Kaplan der Kurie, 1206 Kardinalbischof von Ostia und damit Dekan des Kardinalskollegiums und am 19. März 1227 zum Papst gewählt. Außerdem war er 1207–1209 Legat in Deutschland.

1230 beauftragte er Raimund von Peñaforte mit der Schaffung eines neuen einheitlichen Kirchenrechtsbuches, das fast 700 Jahre lang - bis 1917 - gültig blieb. In diesem Zusammenhang wurde auch das Vorgehen gegen Ketzer geregelt und verschärft.

Gregor förderte die in dieser Zeit aktuelle religiöse Armutsbewegung, solange sie sich im Rahmen der kirchlichen Lehre hielt. Besonders die neu entstandenen Bettelorden, speziell der Franziskanerorden, mit dessen Gründer er persönlich bekannt war, fanden in ihm einen engagierten Unterstützer. In diesem Zusammenhang nahm er einige sehr bedeutende Heiligsprechungen vor - 1228 Franz von Assisi, 1232 Antonius von Padua, 1234 Dominikus und 1236 Elisabeth von Thüringen. Auf der anderen Seite war er ein unnachsichtiger Verfolger des häretischen Zweiges der Armutsbewegung. Unter anderem trug er – indem die Vollstreckung des Urteils an die weltliche Justiz weitergereicht wurde – wesentlich dazu bei, dass sich das Verbrennen der Verurteilten als übliche Strafe für Ketzerei etablierte. Außerdem führte er das Amt des Inquisitors als eines von den lokalen Bischofsgerichten unabhängigen Sonderbeauftragten ein und übertrug diese Aufgabe besonders eifrigen Ketzerverfolgern wie dem in Deutschland in exzessiver Weise tätigen Konrad von Marburg. Das persönliche Interesse des Papstes an der Häresiebekämpfung lässt sich auch an der von ihm selbst 1231 in Rom durchgeführten Inquisition ablesen, die mit Kerkerstrafen und Todesurteilen endete. Ferner verfasste der Papst im Jahr 1233 seinen Brief Vox in Rama an die deutschen Bischöfe, in dem er nach Beschreibungen Konrads von Marburg über eine angeblich in Deutschland wirkende Häresie von Luziferianern informierte.

Den Schwerpunkt seines Pontifikats bildete aber der Konflikt mit dem römisch-deutschen Kaiser Friedrich II. Als der Kreuzzug von 1227 wegen einer Erkrankung Friedrichs abgebrochen wurde, exkommunizierte der Papst den Kaiser am 29. September 1227. Daran änderte auch die Tatsache nichts, dass Friedrich 1229 Jerusalem wieder in christlichen Besitz brachte und sich dort zum König krönte. Denn Friedrich hatte Jerusalem nicht erobert, sondern ohne Kampfhandlungen mit den Moslems einen Vertrag abgeschlossen, der den Christen u. a. die heilige Stadt überließ – insgesamt ein großer Erfolg des Kaisers. Diese Haltung der Kompromissbereitschaft gegenüber „Ungläubigen“ steigerte noch die Feindschaft des Papstes – der Patriarch von Jerusalem belegte die heiligen Stätten Jerusalems, da Friedrich noch immer gebannt war, mit dem Interdikt.

Päpstliche Truppen, die so genannten „Schlüsselsoldaten“, fielen in das Königreich Sizilien ein, über das Friedrich ebenfalls herrschte. Dieser Akt, die Besitzungen eines Kreuzfahrers anzugreifen, der sich im Heiligen Land befand, löste allgemeine Empörung aus. Erst 1230 löste Gregor den Bann, nachdem er in den vorhergehenden militärischen Auseinandersetzungen geschlagen worden war. Im Juli desselben Jahres wurde der Frieden von San Germano geschlossen. Die Spannungen blieben jedoch bestehen, vor allem weil der Kaiser (teils sehr erfolgreich) gegen den Lombardenbund in Oberitalien Krieg führte.

1239 brach eine neue Auseinandersetzung aus, als Friedrich II. wieder gebannt wurde. Es entbrannte eine Propagandakampagne, in welcher Gregor Friedrich als Ketzer oder sogar als den Anti-Christen bezeichnet. Friedrich II. ließ ebenfalls Schreiben anfertigen und klagte den Papst wegen dessen Machtpolitik an. Zugleich fiel der Kaiser in den Kirchenstaat ein. Ein für Ostern 1241 geplantes Konzil musste verschoben werden, da Friedrich mehrere Kardinäle festsetzen ließ und sogar auf Rom zumarschierte. In dieser Situation verstarb Papst Gregor am 21. oder 22. August 1241. Der Kampf zwischen Papst und Kaiser dauerte jedoch weiter an.

Literatur

  • Ex Gregorii IX registro. In: Monumenta Germaniae Historica, Epistolae saeculi XIII e regestis pontificum Romanorum selectae. Teil 1. Herausgegeben von Karl Rodenberg. Berlin 1883, S. 261–728 (Digitalisat).

Siehe auch

Bulle von Rieti - Bücherverbrennung Conti (Adelsgeschlecht)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hugo I. — Hugo hießen folgende Herrscher Inhaltsverzeichnis 1 Hugo 2 Hugo I. 3 Hugo II. 4 Hugo III. 5 Hugo IV. 6 Hugo V …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo II. — Hugo hießen folgende Herrscher Inhaltsverzeichnis 1 Hugo 2 Hugo I. 3 Hugo II. 4 Hugo III. 5 Hugo IV. 6 Hugo V …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo III. — Hugo hießen folgende Herrscher Inhaltsverzeichnis 1 Hugo 2 Hugo I. 3 Hugo II. 4 Hugo III. 5 Hugo IV. 6 Hugo V …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo IV. — Hugo hießen folgende Herrscher Inhaltsverzeichnis 1 Hugo 2 Hugo I. 3 Hugo II. 4 Hugo III. 5 Hugo IV. 6 Hugo V …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo V. — Hugo hießen folgende Herrscher Inhaltsverzeichnis 1 Hugo 2 Hugo I. 3 Hugo II. 4 Hugo III. 5 Hugo IV. 6 Hugo V …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher namens Hugo — Hugo hießen folgende Herrscher Inhaltsverzeichnis 1 Hugo 2 Hugo I. 3 Hugo II. 4 Hugo III. 5 Hugo IV …   Deutsch Wikipedia

  • Ugolino dei Conti di Segni — Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX. (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom) war Papst von 1227 bis zu seinem Tode. Er wurde als Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, Graf von Segni) geboren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Ostia — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Kardinalbischöfe der suburbikarischen Diözese von Ostia (und Velletri 1150–1914) (Italien): Georgius I. 753–783 vakant 783–787 Gregor I. 787 vakant 787–804 Bernard 804–805 Peter I. 805 vakant 805–826… …   Deutsch Wikipedia

  • Plaisance von Antiochia — (* 1235/36; † 22. oder 27. September 1261) war eine Königin von Zypern sowie Regentin des Königreichs Zypern und des Königreichs Jerusalem. Plaisance war eine Tochter des Fürsten Bohemund V. von Antiochia und der Lucienne di Segni. Im September… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Catholic Suburbicarian Diocese of Velletri-Segni — The Roman Catholic Suburbicarian Diocese of Velletri Segni is one of the suburbicarian dioceses, Catholic dioceses in Italy close to Rome with a special status and a Cardinal Bishop, the bishop of Velletri Segni. Historically, the see of Velletri …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”