- Konrad von Marburg
-
Konrad von Marburg (* um 1180-90; † 30. Juli 1233 in Beltershausen bei Marburg) war ein hochmittelalterlicher Priester und Magister, erfolgreicher Kreuzzugsprediger, später Inquisitor und Beichtvater Elisabeths von Thüringen, der späteren Heiligen Elisabeth.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Nachweisliche öffentliche Beachtung fand Konrad erstmals 1214 durch Aufsehen erregende Predigten. Da er in den historischen Quellen häufig Magister (entspricht damals etwa dem heutigen Doktor) und „gebildet“ genannt wird, scheint er studiert zu haben, vermutlich an der Universität zu Paris. Dazu passt das Indiz, dass er zunächst im Elsass wirkte. Später zog er durch das Rheinland nach Thüringen und hielt in Städten unter freiem Himmel seine massenwirksamen Kreuzzugspredigten, die zur Entstehung einer neuen Kreuzzugsbewegung beitrugen.
Hierzu war er 1215 von Papst Innozenz III. beauftragt worden, in diesem Zusammenhang hatte er auch disziplinarische Vollmachten zur Verbesserung von Lebensführung und Seelsorge des deutschen Klerus erhalten. Im Zuge seiner umherziehenden Tätigkeit ergab sich eine Freundschaft zur Thüringer Landgrafenfamilie. Er wurde zum Beichtvater der jugendlichen Elisabeth bestellt. In diesem Amt verstärkte er die Tendenz der jungen Landgräfin zu sehr harten Frömmigkeitsübungen. Sein größter Erfolg war es, Ludwig IV. zur Teilnahme am Kreuzzugsunternehmen Kaiser Friedrichs II. zu bewegen. Ein weiterer Machtzuwachs für Konrad bestand in dem Privileg, in Stellvertretung des auf dem Kreuzzug abwesenden Landgrafen die geistlichen Ämter in Thüringen zu vergeben.
Seiner Glaubwürdigkeit kam zugute, dass er sowohl den für Priester geltenden Zölibat, also das Gelübde der Keuschheit, einhielt, als auch in bewusst gewählter persönlicher Armut lebte. Laut historischer Quellen folgten ihm einige Anhänger von Ort zu Ort. So bot er zunächst das Bild eines typischen Predigers der religiösen Armutsbewegung, die in dieser Zeit in allen Ländern Europas lebendig war.
Diese Armutsbewegung hatte allerdings auch einen bedeutenden kirchenfernen bzw. häretischen Zweig, hier sind vor allem die Katharer und Waldenser zu nennen. Die römische Kirche setzte auf gewaltsame Ausrottung dieser Ketzer. Um diesem Ziel näher zu kommen, richtete Papst Gregor IX. das Amt des Inquisitors ein, also eines von den normalen bischöflichen Gerichten unabhängigen Sonderbevollmächtigten zur Ketzerbekämpfung.
Einer der ersten dieser Inquisitoren mit direktem päpstlichen Auftrag wurde Konrad von Marburg. Nun durfte er als offizieller Ketzer-Richter an den Bischöfen vorbei verurteilen und vollstrecken.
Landgraf Ludwig starb auf dem Weg nach Palästina und hinterließ eine sehr junge Witwe, die spätere Heilige Elisabeth von Thüringen. Konrad erkämpfte für sie in Auseinandersetzung mit der Familie des Landgrafen die Herausgabe beträchtlicher Witwengüter. Die beiden zogen auf seine Veranlassung um, von der Wartburg nach Marburg. Papst Gregor IX. selbst hatte Konrad per Sendschreiben zu Elisabeths „Defensor“, also Wahrer ihrer Rechte gegenüber ihren Verwandten nach dem Tod ihres Mannes und ihr Vormund, bevollmächtigt. Konrad nutzte den Zugriff auf das Vermögen Elisabeths um in Übereinstimmung mit ihr ein Hospital zur Betreuung Kranker und Armer einzurichten, in dem die ehemalige Fürstin als Krankenpflegerin arbeitete. Sein seelsorgerliches Amt gegenüber der späteren Heiligen übte er in grausamer Weise aus: er nahm ihr die Kinder weg ebenso wie ihre Freundinnen, er ließ sie häufig auspeitschen und bespitzeln. Die Gesundheit der jungen Frau war dem nicht lange gewachsen. Elisabeth starb 1231 mit nur 24 Jahren.
Um den Leichnam der Wohltäterin der Kranken und Armen rankten sich alsbald Geschichten von göttlichen Wundern. Konrad stellte folgerichtig in Rom Antrag auf Heiligsprechung. Zu diesem Zweck verfasste er auch einen kurzen Lebensabriss Elisabeths. Diese Summa vitae ist sein einziges erhaltenes literarisches Werk und stellt neben dem Libellus de dictis quator ancillarum sanctae Elisabeth confectus, das die Aussagen unter anderem der Elisabethdienerinnen Guda und Isentrud von Hörselgau enthält, eine der wichtigsten historischen Quellen für das Leben der Heiligen dar. Das erfolgreiche Ende des ungewöhnlich schnell durchgeführten Heiligsprechungsprozesses konnte Konrad nicht mehr erleben.
Unter Konrad nahm die Ketzerverfolgung in Deutschland an Umfang und Schärfe zu; auf Dekret von Papst Gregor durfte Konrad die Verfahren abkürzen und Angeklagte ohne die bis dato üblichen zeitraubenden Verfahrensregeln auf den Scheiterhaufen bringen. Etliche Ketzer, die Konrad verfolgte, hielt er für Teufelsanbeter. Seine Schilderungen veranlassten Papst Gregor IX. im Jahr 1233 zur Aussendung des päpstlichen Schreibens Vox in Rama, in welchem über diese Häresie informiert wurde.
Da Konrad auch vor Grafen, Bischöfen und Fürsten nicht zurückscheute, erregte er Angst, Hass und Widerstand auch in Adelskreisen. Er klagte auch den Grafen Heinrich III. von Sayn, einen der mächtigeren Herrscher des Rheinlands, als Ketzerfreund an. Dieser erreichte jedoch, dass sein Fall der Inquisitionsgerichtsbarkeit entzogen und einem Reichsgericht im Dom zu Mainz unter Teilnahme des deutschen Königs Heinrichs VII. überstellt wurde. Dort konnte er auf traditionelle gerichtliche Verfahren wie Eideshelfer, die seine Unschuld beschworen, zurückgreifen und so einen Freispruch erreichen.
Konrad sah sich einer unerwarteten Niederlage gegenüber. In Begleitung zweier mönchischer Vertrauter machte er sich auf den Heimweg in das oberhessische Marburg. Bei dem heutigen Weiler „Hof Capelle“ südlich von Marburg, etwa 2 km nordöstlich von Beltershausen im Ebsdorfer Grund, lauerten ihm sechs Berittene auf und erschlugen ihn und seine Diener am 30. Juli 1233. Vermutlich waren es Gefolgsleute des Grafen Heinrich III. von Sayn, unter ihnen als Hauptbeteiligte Mitglieder der mittelhessischen Ritterfamilie „von Dernbach“. Dieses verzweigte Adelsgeschlecht hatte als Ganerben die kleine Wasserburg Dernbach bei Seelbach (östlich von Herborn) und die Burg Vetzberg bei Gießen in Besitz.
Bald nach Konrads gewaltsamen Tod wurde sein Schützling Elisabeth 1235 heilig gesprochen. Der Marktflecken um die Marburger Burg wurde zur Pilgerstadt, vergleichbar mit Santiago de Compostela oder Lourdes. Der mit der landgräflichen Familie eng verbundene Deutsche Orden erbte das Hospital sowie den dazugehörigen Besitz mit der entstehenden Wallfahrtsstätte am Grab Elisabeths. Hierdurch sowie durch die Verehrung Elisabeths – und damit indirekt durch Konrads Wirken als Seelsorger der Landgräfin – wurde aus einer kleinen Siedlung rund um eine Festung die Stadt Marburg, zwischenzeitlich hessische Residenz- und Hauptstadt.
Rezeption seit dem Ende des 19. Jahrhunderts
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es eine Welle von Veröffentlichungen zu Konrad von Marburg, Monographien, Dissertationen sowie Erbauungsschriften. Sogar ein Schauspiel als dramatische Bearbeitung des Themas ist erhalten: „Konrad von Marburg, deutscher Ketzermeister und Großinquisitor: Trauerspiel in fünf Akten; frei nach der Geschichte bearbeitet“ von Hans Hagen, Leipzig 1890. Der Umfang betrug 100 Seiten. Dieses Modeinteresse flaute bald wieder ab. Nach der Jahrhundertwende erschienen noch vereinzelt Dissertationen. Im Nachkriegsdeutschland kam kaum ein Autor oder Verleger mehr auf die Idee, diesen Stoff zu bearbeiten, es sei denn mit Bezugnahme auf die Stadt Marburg oder akademisch auf das Verhältnis der Geschlechter. Als eine wichtige Nebenfigur erscheint Konrad in Wiebke von Thaddens Jugendroman "Philipp zwischen Kaiser und König" von 1989.
Aus Frankreich, wo die Comics als gezeichnete Erzählungen („bandes dessinées“) teilweise hoch entwickelt und als eigene Literaturgattung öffentlich gefördert werden, erfährt man, dass der Inquisitor „Conrad de Marbourg“ zur Hauptrolle einer solchen Veröffentlichung geworden ist. Die vierteilige Comicreihe ist mittlerweile auch in Deutschland unter dem Titel „Das Dritte Testament“ erschienen. Allerdings ist die Comic-Figur und -Story Konrads von Marburg eine totale Umkehrung des durch historische Fakten belegten Ketzerverfolgers Konrad: Im Comic wird er als 1255 (sic) geborener, verheirateter Graf „Conrad Reinhardt Marcus von Marburg“, Humanist und ehemaliger gerechter Inquisitor dargestellt, der selbst mit seiner Frau in einem Schauprozess 1286 (sic) zum Feuertod als Ketzer verurteilt wird – während Heinrich von Sayn als blutrünstiger Bösewicht dargestellt wird, der Konrad den Helden verfolgt.
In dem 2007 in Eisenach uraufgeführten Musical „Elisabeth – Die Legende einer Heiligen“ tritt Konrad in seiner Funktion als Elisabeths Beichtvater als männliche Hauptrolle in Erscheinung. Er wird von Chris Murray verkörpert.
Literatur
- Alexander Patschovsky: Zur Ketzerverfolgung Konrads von Marburg. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA) 37 (1981), S. 641–693.
- Hermann Ploppa: Konrad von Marburg – Stadtgründer und Großinquisitor. In: Marbuch. 6. Auflage. Marbuch-Verlag, Marburg 1998, ISBN 3-9806487-1-0.
- Martin Scharfe: Die Heilige und ihr Zuchtmeister. Ein Marburger Bild zum Geschlechterverhältnis. Vortrag anlässlich des 31. Deutschen Volkskundekongresses 1997 in Marburg. Marburger Universitätsreden Bd. 22. Marburg: Philipps-Universität, 1998. 28 S., ISBN 3-923014-17-1.
- Dietrich Kurze: Anfänge der Inquisition in Deutschland. in: Peter Segl (Hrsg.): Die Anfänge der Inquisition im Mittelalter. Mit einem Ausblick auf das 20. Jahrhundert und einem Beitrag über religiöse Intoleranz im nichtchristlichen Bereich. Köln 1993 (Bayreuther Historische Kolloquien; Bd. 7), S. 131–193.
- Henry Charles Lea: Geschichte der Inquisition im Mittelalter. Bd. 2: Die Inquisition in den verschiedenen christlichen Ländern. (1. Auflage), Nordlingen 1987, ISBN 3-89190-860-1.
- Carsten Pietsch: Die Anfänge der Inquisition in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Ketzerverfolgung durch Konrad von Marburg (Hausarbeit im Grundstudium, Universität Oldenburg 2000 – mit Vorsicht zu genießen).
- Gerd Schwerhoff: Die Inquisition. 2. korr. Aufl, C.H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-50840-5.
- Ernst Ranke: Konrad von Marburg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 642–648.
- Peter Segl: Konrad von Marburg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, S. 544–546.
- Karl Dienst: Konrad von Marburg. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 4, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-038-7, Sp. 418–419.
Quellen
- Giuseppe Alberigo (Hrsg.): Conciliorum oecumenicorum decreta. Freiburg 1962.
- James Fearns (Hrsg.): Ketzer und Ketzerbekämpfung im Hochmittelalter Göttingen 1968 (Historische Texte/Mittelalter; Bd. 8).
- Ludwig Förg: Die Ketzerverfolgung in Deutschland unter Gregor IX. Ihre Herkunft, ihre Bedeutung und ihre rechtlichen Grundlagen. Berlin 1932 (Historische Studien 218), ND Vaduz 1965.
- Othmar Hageneder u. a.: Die Register Innocenz' III.; Bd.2: 2. Pontifikatsjahr, 1199/1200. Texte/bearbeitet von Othmar Hageneder, Werner Maleczek und Alfred A. Strnad, in: Publikationen des Österreichischen Kulturinstitut in Rom. Abt.2, Quellen; Reihe 1, Rom; Wien 1979.
- Dietrich Kurze: Anfänge der Inquisition in Deutschland in: Peter Segl: (Hrsg.): Die Anfänge der Inquisition im Mittelalter. Mit einem Ausblick auf das 20. Jahrhundert und einem Beitrag über religiöse Intoleranz im nichtchristlichen Bereich. Köln 1993 (Bayreuther Historische Kolloquien; Bd. 7).
- Joannes Dominicus Mansi (Hrsg.): Sacrorum Conciliorum nova et amplissima Collectio. Bd. 23, ND Graz 1960.
- Kurt Selge (Hg.): Texte zur Inquisition, Gütersloh 1967.
- Emil Zenz (Hrsg.): Die Taten der Trierer. Gesta Treverorum. Bd. 3, Trier 1959.
Siehe auch
Kategorien:- Inquisitor
- Person (Marburg)
- Deutscher
- Geboren im 12. Jahrhundert
- Gestorben 1233
- Mann
Wikimedia Foundation.