- Kallenhardt
-
Kallenhardt Stadt RüthenKoordinaten: 51° 27′ N, 8° 25′ O51.45172838.4238849430Koordinaten: 51° 27′ 6″ N, 8° 25′ 26″ O Höhe: 430–520 m ü. NN Einwohner: 1.750 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 59602 Vorwahl: 02902 Kallenhardt
Kallenhardt ist ein Stadtteil von Rüthen im Kreis Soest, Nordrhein-Westfalen, und hat rund 1.750 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Kallenhardt befindet sich im Sauerland, südlich der Stadt Rüthen im Arnsberger Wald und liegt auf 284–528,9 m über NN.
Geschichte
Seit dem Mittelalter gehört Kallenhardt zum kurkölnischen Herzogtum Westfalen und kommt 1802 an Hessen-Darmstadt. 1811 erfolgt die Gründung des Schultheißbezirks Kallenhardt. Dieser kommt 1815 an das Königreich Preußen und an den Kreis Brilon. 1820 wechselt der Ort in den Kreis Lippstadt. Die Stadt Kallenhardt wurde 1975 in die Stadt Rüthen eingemeindet.
Von 1573 bis 1619 wurden zahlreiche Einwohner in dem kleinen Ort Kallenhardt Opfer von Hexenprozessen. Insgesamt beläuft sich die Zahl möglicherweise auf mehr als 40 Personen. Am 31. März 2011 beschloss die Stadtvertretung Rüthen eine sozialethische Rehabilitation der im Bereich der heutigen Stadt Rüthen während des 16. und 17. Jahrhunderts im Rahmen der Hexenverfolgungen unschuldig verurteilten und hingerichteten Personen.
Am 1. Januar 1975 wurde Kallenhardt in die Stadt Rüthen eingegliedert.[1]
Bevölkerungsentwicklung
- 1861: 1.038 Einwohner
- 1939: 997 Einwohner
- 1950: 1.376 Einwohner
- 1961: 1.362 Einwohner
- 1970: 1.541 Einwohner
- 1975: 1.482 Einwohner
- 2007: 1.950 Einwohner
- 2008: 1.975 Einwohner
Politik
Ortsvorsteher ist Ditmar Kruse (SPD).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Eine Besonderheit ist das Schloss Körtlinghausen. Das barocke Wasserschloss wurde 1714 errichtet. Sehenswert ist auch die katholische Kirche St. Clemens. Sie wurde 1722 im Barockstil errichtet. Das ehemalige Rathaus stammt aus dem Mittelalter (14./15 Jhr.). Außerdem gibt es eine Köhlerhütte und die Kulturhöhle „Hohler Stein“ zu besichtigen.
Freizeit und Sport
Als Wintersportort verfügt Kallenhardt über einen Skiberg mit einem Schlepplift, einer Rodelbahn und einer Skiloipe. Außerdem ist in Kallenhardt der Fußballverein TVK zu Hause, der derzeit in der Kreisliga B spielt.
Kallenhardt zeichnet sich durch ein reges Vereinsleben aus. 1829 wurde das Blas- und Tanzorchester, 1921 das Tambourcorps "Einigkeit" gegründet. Beide Vereine bereichern durch ihre Jugendarbeit und musikalischen Darbietungen das Dorfleben und sind weit über die Ortsgrenzen für ihre gute Musik bekannt.
Infrastruktur
Ein Lebensmittelladen, eine Metzgerei, ein Bäcker, zwei Hotels, drei Gastwirtschaften.
Verkehr
Eine Buslinie der WestfalenBus GmbH, die Linie R77 von Warstein nach Rüthen, verläuft durch Kallenhardt. Die Busse fahren werktags stündlich in beide Richtungen.
Bildung
- Katholischer Kindergarten (Die Leiterin dieser Einrichtung ist Mechthild Köller-Schulz)
- Grundschule (Kath. Teilstandort der Nikolaus-Grundschule Rüthen)
Persönlichkeiten
- Gorgen Bodeker, ein Schneider, geriet 1576 in einen Hexenprozess, seine Mutter 1586.
- Cort Synneman war Bürgermeister von Kallenhard. Er wurde 1521 in einer Urkunde erwähnt, er fungierte als Bürge für den zum Tode verurteilten und dann begnadigten Heinrich Steyns. Das Verfahren fand vor dem Schöffengericht in Brilon statt. Hermann von Oeynhausen war Richter zu Brilon.[2]
Weblinks
Commons: Kallenhardt – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Kaldehart in der Topographia Westphaliae (Matthäus Merian) – Quellen und VolltexteEinzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
- ↑ Alfred Bruns: Inventar des Stadtarchivs Brilon, Bestand A. hrsg. vom Landesamt für Archivpflege, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 23.
Stadtteile von RüthenAltenrüthen | Drewer | Hemmern | Hoinkhausen | Kallenhardt | Kellinghausen | Kneblinghausen | Langenstraße-Heddinghausen | Meiste | Menzel | Nettelstädt | Oestereiden | Rüthen | Weickede | Westereiden
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hohler Stein (bei Kallenhardt) — Gesamtansicht der Kulturhöhle Hohler Stein im Lörmecketal. Der Hohle Stein bei Rüthen Kallenhardt ist eine große Kulturhöhle, die archäologische Funde von der End Altsteinzeit bis zur vorrömischen Eisenzeit erbracht hat. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Hohler Stein (Kallenhardt) — Gesamtansicht der Kulturhöhle Hohler Stein im Lörmecketal Der Hohle Stein bei Rüthen Kallenhardt ist eine große Kulturhöhle, die archäologische Funde von der End Altsteinzeit bis zur vorrömischen Eisenzeit erbracht hat. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
St. Clemens (Kallenhardt) — St. Clemens Die katholische Pfarrkirche St. Clemens ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Kallenhardt, einem Stadtteil von Rüthen im Kreis Soest (Nordrhein Westfalen) … Deutsch Wikipedia
Rüthen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Keltische Funde im Sauerland — sind Funde, die zweifelsfrei der keltischen Kulturgruppe zugeordnet werden können und die im Gebiet des Sauerlands gemacht worden. Zeitlich erfolgt die Eingrenzung per Definition in der mittleren und jüngeren Eisenzeit zwischen 800 und ca. 50 v.… … Deutsch Wikipedia
Anton Joseph Stratmann — (* 1732 in Paderborn; † 12. Februar 1807 in Paderborn) war ein deutscher Künstler des 18. Jahrhunderts. Er war ein Vertreter des späten Barock in Westfalen. Altar der Schlosskapelle Laer … Deutsch Wikipedia
Arnsberger Wald — Lage des Naturparkes in Deutschland Der Naturpark Arnsberger Wald ist ein 482 km² großer Naturpark und zugleich ein bis 581,5 m ü. NN hohes Waldgebiet bzw. Mittelgebirge im Hochsauerlandkreis und Kreis Soest im Regierungsbezirk Arnsberg … Deutsch Wikipedia
Benediktinerabtei Königsmünster — Abtei Königsmünster Abtei mit angeschlossenem Gymnasium … Deutsch Wikipedia
Hansestädte — waren die Städte, die sich dem mittelalterlichen Kaufmanns und Städtebund Hanse angeschlossen haben. Der Verbund der Städte in der Hanse war sehr lose und wurde mit keinem Vertrag o. ä. beschlossen. Deswegen ist schwer anzugeben, welche Städte… … Deutsch Wikipedia
Hanxleden (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Hanxleden Hanxleden (auch Hunxler oder Hangelscke) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, dessen Stammsitz Hanxleden heute ein Ortsteil von Schmallenberg im Hochsauerlandkreis ist. Im 14. und 15. Jahrhundert… … Deutsch Wikipedia