- Alter Bahnhof Kupferdreh
-
Der Königlich Preußische Bahnhof zu Kupferdreh in Essen-Kupferdreh wurde 1898 an der Prinz-Wilhelm-Eisenbahn eröffnet.
Das Empfangsgebäude steht im Bereich des Abzweigs der ehemaligen Ruhrtalbahn, die von dort entlang des Nordufers der Ruhr und des Baldeneysees bis nach Ruhrort führte. Dieses Gebäude wurde am 27. Juli 1898 in Dienst gestellt. Dem damaligen Repräsentationsbedürfnis entsprechend wurde das zweigeschossige Backsteinhaus an den Längsseiten dekorativ gestaltet, in dem man die unterschiedlich großen Fenster unterschiedlich gruppierte und den Vorhalleneingang im Rundbogenstil mit ockerfarbenem Sandstein verzierte. Teilweise ist in den Wartesälen der Dekor erhalten, wobei der Stuckdekor im Wartesaal der ersten Klasse besonders zu erwähnen ist, welcher für seine heutige gastronomische Nutzung als großer Speisesaal renoviert wurde.
Der vordere Bahnsteig, an dem heute die historische Hespertalbahn ihre Fahrt beginnt, gehörte früher zur Ruhrtalbahn, welche etwa 200 Meter weiter südlich die Ruhr überquerte. Vorher zweigte die sogenannte Hespertalbahn oder auch Pörtingsiepenbahn ab, die auf dem Südufer der Ruhr verlief. Im Hespertal gab es schon seit 1857 eine Schmalspurbahn mit Pferdebetrieb, die im Velberter Raum den Erzgruben als Transportmittel diente. Die Zeche Pörtingsiepen in Essen-Fischlaken wurde später angeschlossen, und so 1877 die Strecke von Kupferdreh nach Hesperbrück auf Normalspur umgebaut. Ein verbleibendes Schmalspurstück nach Hefel wurde 1918 stillgelegt. Ebenfalls gab es Personenverkehr zwischen 1927 und der Schließung der Zeche Pörtingsiepen 1973 für die Bergwerksbelegschaften. 1975 rettete der Verein zur Erhaltung der Hespertalbahn e. V. die Strecke vor dem Abriss.
Die Züge der Linie S 9 der S-Bahn Rhein-Ruhr fahren ohne Halt an dem alten Gebäude vorbei, um an dem näher zum Kupferdreher Ortskern angelegten neuen Haltepunkt zu halten.
Lage
- Prinz-Friedrich-Straße 1, 45257 Essen-Kupferdeh
Weblinks
51.3936111111117.0788888888889Koordinaten: 51° 23′ 37″ N, 7° 4′ 44″ OBesucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.