Humpen

Humpen
typischer Halbliter-Humpen
2009-0528-MN-IA31-GiantBeerStein.jpg
rheinisches Steinzeug
Altdeutscher Soldatenkrug (1895): Der scheidende Soldat verabschiedet sich von der Wirtin (Behüt' dich Gott /Es wär so schön gewesen)

Ein Humpen, auch Bierkrug, Steinkrug, Bierseidel, Schnellen, Henkel (Berlin), Halber (Norddeutschland), ist ein Trinkgefäß, das seinen Ursprung im 16. Jahrhundert in der abendländischen Kultur hat.

Der Humpen hat im allgemeinen einen zylindrischen oder konischen Körper, zumeist mit Henkel, häufig mit Scharnierdeckel, Daumenruhe und abgesetztem Fußring. Der Humpen wurde und wird überwiegend aus Glas oder Steinzeug, aber auch aus Zinn und Messing, Fayence oder Porzellan (v.a. teurere Sammlerstücke) hergestellt. Zylindrische Deckelkrüge aus Fayence werden Walzenkrüge genannt. Humpen sind oft mit einem Relief, Medaillon oder Malerei, zu deren beliebten Themen wie Wappen, historische, allegorische (insbesondere Jagdszenen) und biblische Szenen gehören, verziert. Besondere Humpen sind die Innungs- und Zunfthumpen, auch Studentenverbindungen (→ Besentopf) nutzen den Humpen als gemeinschaftliches Identifikationsmerkmal. Aus dem Humpen wird vorzugsweise Bier getrunken, aber auch andere alkoholische Getränke wie Met oder Wein. Es gibt Humpen, die bis zu 5 Liter Inhalt fassen.

Die Lederhose und der Humpen (engl. Stein genannt) werden beispielsweise in Asien und auch in Amerika oft als „typisch deutsch“ verstanden.

Andere Trinkgefäße für Bier sind Bierglas, Bierflasche, Keferloher und Maßkrug. Ein spezieller Humpen ist der Bartmannskrug.

Inhaltsverzeichnis

Hohlmaße

  • In Bayern (sowohl Altbayern als auch Franken) ist ein Seidel oder eine Halbe eine Biermenge von genau 0,5 l, früher 0,535 l. Es kann also auch eine Flasche von entsprechendem Inhalt bezeichnen. – Das „Seidel“ (in dialektaler Umprägung „Seidla“) mit Halblitervolumen ist im fränkischen Raum die gängige Einheit des Bierausschanks, in Bayern dagegen die Maß (auf Bairisch die „Mass“ mit kurzem a; auf Schwäbisch und in Österreich das „Maß“ mit langem a) mit 1 Liter Inhalt, die man in Biergärten und auf dem Oktoberfest hauptsächlich in Glaskrügen, teilweise auch noch in Tonkrügen ausschänkt (siehe auch: Schoppen). Um dem Schankbetrug vorzubeugen, werden auf Großveranstaltungen allerdings inzwischen vorwiegend Glaskrüge verwendet, da der Gast hier die Füllmenge anhand des Eichstrichs selbst nachkontrollieren kann.
  • In Österreich war ein Seidel etwa ein drittel Liter (0,354 l) und ist im ostösterreichischen Sprachgebrauch weiterhin verbreitet (als 0,3 l). In der Regel ist ein Seidel Bier gemeint, es kann sich aber auch auf Weine beziehen (wenn auch in diesem Zusammenhang selten benutzt). Der halbe Liter Bier ist das Krügerl oder die „Halbe“.
  • In Luxemburg ist ein „Humpen“ die Maßeinheit für eine Standard Bierglasform mit 0,5 Liter Inhalt.

Siehe auch: Hohlmaße in Alte Maße und Gewichte

Sammlerkrüge

Der Kuß - Lithophanie im obigen Krug

. Eine Sonderform der Humpen/Krüge sind die spezifisch zum Sammeln gestalteten und hergestellten Sammlerkrüge. Ähnlich Gedenkmünzen oder Sondermarken werden zu Veranstaltungen, Jubiläen oder Orten spezifische Motive entweder auf den Krug aufgedruckt, auf den Deckel geprägt oder als Lithophanie im Boden des Porzellankruges angebracht, die im leeren Krug gegen das Licht ein Motiv sichtbar werden lässt.

Es war früher üblich, dem scheidenden Soldaten am Ende seiner Dienstzeit einen Souvenir-Krug mit Namen und Angabe des Regiments (Fotos: Johann Müller, Kgl. 7. Inftr. Reg., 5. Comp. Bayreuth) zu schenken.

Auf dem Weltmarkt führend war dabei die Firma Villeroy & Boch, die die Krüge unter dem Markennamen Mettlach, dem Ort ihres Stammsitzes, vertrieb.

Moderne Sammlerkrüge tragen v.a. im bayerischen Raum oft Motive zu örtlichen Sehenswürdigkeiten wie dem Königssee, Schloss Neuschwanstein oder dem Münchner Rathaus. Eine langjährige Sammler-Tradition hat außerdem der 1-Liter-Maßkrug zum Münchner Oktoberfest[1], der jedes Jahr das aktuelle Plakatmotiv zeigt.

Literatur

  • Gary Kirsner: The Mettlach Book – das Mettlach Buch. Illustrated Catalog. Coral Springs, 2005.

Weblinks

 Commons: Humpen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Oktoberfest-Sammlerkrüge

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Humpen — (franz. hanap), ein im 16. und 17. Jahrh. übliches, jetzt wieder nachgeahmtes Trinkgefäß von zylindrischer, ausgebauchter Form mit niedrigem Fuß und Deckel. Die H. wurden entweder aus Glas gefertigt und dann mit gemalten Wappen, Adlern, Emblemen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Humpen — Humpen, S. Humpeln und Hümpeln …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Humpen — Humpen,der:⇨Glas(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Humpen — Sm (früher auch Humpe f.) erw. obs. (16. Jh.) Stammwort. Das Wort ist zuerst ostmitteldeutsch bezeugt; es ist vermutlich durch Leipziger Studenten verbreitet worden. Es ist an sich vergleichbar (gr. kýmbos m./(n). Schale , gr. kýmbē f. Trinkgefäß …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Humpen — Humpen: Das erst seit dem 16. Jh., zunächst im ostmitteld. Schrifttum bezeugte Wort stammt vermutlich aus der Leipziger Studentensprache. Es gehört wohl zu der Sippe von niederd. hump‹e› »Klumpen, Buckel«, nordd. Humpel »Unebenheit, Höcker,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Humpen — Bierkrug; Maß * * * Hụm|pen 〈m. 4〉 großes, meist zylinderförmiges Trinkgefäß ● den Humpen schwingen zechen, sich betrinken [seit dem 16. Jh., vermutl. aus der Leipziger Studentensprache; zu idg. *kumb(h) „Gefäß“] * * * Hụm|pen, der; s, [16. Jh.; …   Universal-Lexikon

  • Humpen — der Humpen, (Oberstufe) bauchiges, teilweise mit Deckel versehenes Gefäß, aus dem Bier getrunken wird Synonym: Bierkrug Beispiele: Er hat eine große Sammlung von alten Humpen mit und ohne Zinndeckel aus Steingut, Ton und Glas. Er leerte seinen… …   Extremes Deutsch

  • Humpen — 0,5 Litros Steinkrug . Un Humpen (también Bierkrug …   Wikipedia Español

  • Humpen glass — ▪ decorative arts  extremely large, cylindrical beaker (Humpen), often with outward curving sides, on a simple base, made in Germany in the 16th and 17th centuries. Typical features are the rim ornamentation a ring of fine powdered gold below a… …   Universalium

  • Humpen — Hụm·pen der; s, ; ein (Trink)Gefäß meist mit einem Henkel und einem Deckel, aus dem man besonders Bier trinkt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”