- Neuhütten (Hochwald)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.6377777777787.01580Koordinaten: 49° 38′ N, 7° 1′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Trier-Saarburg Verbandsgemeinde: Hermeskeil Höhe: 580 m ü. NN Fläche: 10,5 km² Einwohner: 791 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 75 Einwohner je km² Postleitzahl: 54422 Vorwahl: 06503 Kfz-Kennzeichen: TR Gemeindeschlüssel: 07 2 35 093 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Langer Markt 17
54411 HermeskeilOrtsbürgermeister: Peter Kretz Lage der Ortsgemeinde Neuhütten im Landkreis Trier-Saarburg Neuhütten im Hunsrück ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hermeskeil an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde Neuhütten liegt im Schwarzwälder Hochwald an den westlichen Ausläufern des Hunsrücks. Der Allbach bei Neuhütten bildet zusammen mit der Prims die Primstalsperre. Der Sandkopf (757 m) bei Neuhütten-Muhl ist der höchste Berg im Landkreis Trier-Saarburg.
Ortsteile sind Neuhütten, Muhl, Schmelz und Zinsershütten.
Geschichte
Am 7. November 1970 wurde der Gebietsteil Muhl der Gemeinde Börfink mit 150 Einwohnern nach Neuhütten umgemeindet.[2]
Bevölkerung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
- 1815 – 478
- 1835 – 677
- 1871 – 586
- 1905 – 578
- 1939 – 847
- 1950 – 840
- 1961 – 836
- 1965 – 703
- 1970 – 873
- 1975 – 866
- 1980 – 829
- 1985 – 819
- 1987 – 841
- 1990 – 831
- 1995 – 834
- 2000 – 863
- 2005 – 808
- 2010 – 791
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Neuhütten besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[4]
SPD WGR Gesamt 2009 1 11 12 Sitze 2004 per Mehrheitswahl 12 Sitze Wappen
Wappenbeschreibung: „Über gekürzter eingeschweifter silberner Spitze, darin ein schwarzer Schmelzofen mit rotem Abstich und oben herausschlagender roter Flamme, in Grün zwei goldene Hirschstangen zwei silberne Häuschen mit goldenem Dach einschließend“.
Wappenbegründung: Der Ort geht auf eine Ende des 17. Jahrhunderts gegründete Eisenhütte zurück. Nach 1760 wurde eine neue Hütte zwischen den beiden heutigen Ortsteilen eingerichtet. Der Schmelzofen im Schildfuß steht zur Erinnerung an die Gründung des Ortes. Die beiden Häuschen stehen als redendes Wappenbild für Neuhütten und den hinzugekommenen Ortsteil Muhl. Die beiden goldenen Hirschstangen sind Hinweis auf den Wald- und Wildreichtum der Gemeinde.[5]
Infrastruktur
Verkehr
- Eine Anschlussstelle an die A 62 und an die A 1 befindet sich im etwa drei Kilometer entfernten Otzenhausen.
- Zur Hunsrückhöhenstraße (B327/B407) sind es circa fünf Kilometer.
Persönlichkeiten
- Klaus Mörsdorf (1909–1989), katholischer Theologe und Kirchenrechtler
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Seite der Ortsgemeinde Neuhütten
- Kurzporträt von Neuhütten bei Hierzuland, SWR Fernsehen
- Kurzporträt von Muhl bei Hierzuland, SWR Fernsehen
- Links zum Thema Neuhütten im Open Directory Project
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 189 (PDF)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ Website der VG Hermeskeil
Aach | Ayl | Baldringen | Bekond | Bescheid | Beuren (Hochwald) | Bonerath | Damflos | Detzem | Ensch | Farschweiler | Fell | Fisch | Föhren | Franzenheim | Freudenburg | Geisfeld | Greimerath | Grimburg | Gusenburg | Gusterath | Gutweiler | Heddert | Hentern | Herl | Hermeskeil | Hinzenburg | Hinzert-Pölert | Hockweiler | Holzerath | Igel | Irsch | Kanzem | Kasel | Kastel-Staadt | Kell am See | Kenn | Kirf | Klüsserath | Konz | Kordel | Korlingen | Köwerich | Lampaden | Langsur | Leiwen | Longen | Longuich | Lorscheid | Mandern | Mannebach | Mehring | Mertesdorf | Merzkirchen | Morscheid | Naurath (Eifel) | Naurath (Wald) | Neuhütten | Newel | Nittel | Oberbillig | Ockfen | Ollmuth | Onsdorf | Osburg | Palzem | Paschel | Pellingen | Pluwig | Pölich | Ralingen | Rascheid | Reinsfeld | Riol | Riveris | Saarburg | Schillingen | Schleich | Schoden | Schömerich | Schöndorf | Schweich | Serrig | Sommerau | Taben-Rodt | Tawern | Temmels | Thomm | Thörnich | Trassem | Trierweiler | Vierherrenborn | Waldrach | Waldweiler | Wasserliesch | Wawern | Wellen | Welschbillig | Wiltingen | Wincheringen | Zemmer | Zerf | Züsch
Wikimedia Foundation.