Hydraulische Despotie

Hydraulische Despotie

Eine hydraulische Gesellschaft (altgriechisch υδραυλική, hydrauliké von ύδορ, hýdor - „Wasser“ und αυλός, aulós - das „Rohr“, die „Flöte“) ist nach dem Soziologen Karl A. Wittfogel (1896-1988) eine Kultur und Gesellschaft, deren (land)wirtschaftlicher und politischer Fortbestand und Entwicklungpotential entscheidend von einer erfolgreich vernetzten Wasserbau-Großtechnik (zumal von Deichbau, Kanalsystemen, Überflutungsregulierungen, Schleusen) abhängen.

Inhaltsverzeichnis

Zentrale soziologische Merkmale

Hierfür haben sich historisch religiös durch einen Staatskult (oft mit einer mächtigen Priesterschaft) abgestützte zentralisierte typische Herrschaftsformen (“hydraulic empire”, “water monopoly empire”, “Hydraulischer Despotismus”) mit planwirtschaftlich mächtiger und fachlich für ingenieursmäßigen Wasserbau, auch auf Geodäsie und Mathematik spezialisierter Bürokratie (im Sinne Max Webers) und hoher Rechtssicherheit heraus gebildet. Es erklärt z. B. den besonderen Charakter eines Gottkönigtums bei gleichzeitig früher Schriftkultur, Urbanisierung, fortgeschrittener Arbeitsteilung (sozialer Differenzierung) und hoher Entwicklung von rationaler Mathematik, Astronomie und Ingenieurswissenschaft.

Vorkommen

Klassisch sind dafür bereits im Altertum das chinesische Kaisertum zur Zähmung des Huang Hes, die im Punjab am Indus früh erscheinende Hochkultur, die Regulierung des Euphrat und Tigris in Mesopotamien (vgl. Babylonisches Reich), das ägyptische Pharaonentum am mittleren und unteren Nil und – mit Abstrichen – das Aztekenreich in Mexiko (vgl. Tenochtitlán) bzw. Inkareich in Peru vor ihrer Zerstörung durch den spanischen Imperialismus.

Ein eingeschränktes Beispiel innerhalb der ‚westlichen‘ Kulturen geben hier die Niederlande (als die erste politische Großmacht des europäischen Bürgertums), die nicht nur auf Fernhandel und Manufaktur fußten, sondern stark auch auf die gemeinsame Kultivierung des Rheindeltas und den ständigen Kampf gegen den „Blanken Hans” (vgl. die Sturmfluten der Nordsee) und somit auch auf die fachbürokratisch effiziente Vereinigung von Stadtrepubliken angewiesen waren.

Diskussion

Wittfogels Konzentration auf die Einzelzüge des “orientalischen Despotismus” mit starkem Priestertum ist mehrfach (etwa von Joseph Needham am Beispiel Chinas) kritisiert worden, der Ausdruck "Hydraulische Kultur" wird aber zur Beschreibung dieser (ideal)typischen Sozialstruktur noch heute (2009) verwendet.

Siehe auch

Literatur

  • «Die hydraulische Gesellschaft und das Gespenst der asiatischen Restauration.» Gespräch mit Karl August Wittfogel, in: Mathias Greffrath (Hg.): Die Zerstörung einer Zukunft. Gespräche mit emigrierten Sozialwissenschaftlern. Campus, Frankfurt am Main 1989, S. 263–310.
  • Literaturvergleich und Kritik zu Wittfogels These einer „hydraulischen Despotie“, wonach die frühen orientalischen Imperien ihre Macht primär auf der Wasserregulierungstechnik gründeten, in:
    Stefan Breuer: Max Webers Herrschaftssoziologie. Campus, Frankfurt am Main 1991, S. 110f., ISBN 3-593-34458-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Despotie — Die Despotie oder der Despotismus (gr. δεσποτία despotía, von δεσπότης despótes „Herr“) ist eine Staatsform, in der das Staatsoberhaupt (der Despot) die uneingeschränkte Herrschaft ausübt. Heutzutage wird der Begriff meist abwertend im Sinne von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hydraulische Gesellschaft — Eine hydraulische Gesellschaft (altgriechisch ὑδραυλική, hydrauliké von ὕδωρ, hýdor „Wasser“ und αὐλός, aulós das „Rohr“, die „Flöte“) ist nach dem Soziologen Karl A. Wittfogel (1896 1988) eine Kultur und Gesellschaft, deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Asiatische Despotie — Der Begriff asiatische Produktionsweise bezeichnet in der Theorie des historischen Materialismus eine vorkapitalistische, weit verbreitete Produktionsweise, in der die Bewässerungslandwirtschaft häufig eine überragende Rolle für die Reproduktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Orientalische Despotie — Die orientalische Despotie ist ein von Karl August Wittfogel wiederbelebter Begriff, der vor allem auf Aristoteles und Montesquieu zurückgeht, auch in der Marxistischen Gesellschaftstheorie in Form der asiatischen Wirtschaftsform formuliert wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Despot — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Despoten — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Despotisch — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Despotismus — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl A. Wittfogel — Karl August Wittfogel (* 6. September 1896 in Woltersdorf, Landkreis Lüchow Dannenberg; † 25. Mai 1988 in New York, USA) war ein deutscher Soziologe und Sinologe. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wittfogel — Karl August Wittfogel (* 6. September 1896 in Woltersdorf, Landkreis Lüchow Dannenberg; † 25. Mai 1988 in New York, USA) war ein deutscher Soziologe und Sinologe. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”