- Hörlitz
-
Hörlitz Gemeinde SchipkauKoordinaten: 51° 32′ N, 13° 57′ O51.52722222222213.946111111111114Koordinaten: 51° 31′ 38″ N, 13° 56′ 46″ O Höhe: 114 m ü. NN Einwohner: 1.114 (2000) Eingemeindung: 31. Dez. 2001 Postleitzahl: 01968 Vorwahl: 03573 Hörlitz (sorbisch: Wórlica, zwischen 1974-1990 Senftenberg-West) ist ein Ort im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz und der Teil der Gemeinde Schipkau. Es liegt westlich der Stadt Senftenberg in der Niederlausitz. Hörlitz wurde im Zuge des Braunkohleabbaus teilweise devastiert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Mittelalter und Frühe Neuzeit
Hörlitz wurde im Jahr 1447 erstmalig urkundlich erwähnt. Land - und Teichwirtschaft sowie der Weinanbau in der Hörlitzer Flur, einem eiszeitlich entstandenen Höhenzug nördlich des Urstromtals der Schwarzen Elster, waren die Haupterwerbsquelle der überwiegend sorbischen Bewohner. Hörlitz gehörte zum sächsischen Amt Senftenberg, für die Bewohner bestand Mahlzwang an der Amtsmühle des Amtes in Senftenberg.[1]
Während des Siebenjährigen Krieges 1756 bezog Friedrich II. Quartier in Hörlitz.
Devastierung
Im Jahre 1867 wurde bei Senftenberg der erste Braunkohlentagebau in Betrieb genommen. In der Folge entstanden weitere Tagebaue und Brikettfabriken in der Nähe des Ortes.
Ab 1935 wurde der alte Ort Hörlitz durch den Tagebau Marga der Ilse Bergbau AG von Brieske her kommend überbaggert. 500 Einwohner wurden umgesiedelt. Bereits zuvor war in der Hörlitzer Flur im Umfeld der Brikettfabriken „Meurostolln“ und „Senftenberger Stadtgrube“ eine neue Siedlung entstanden. Diese Streusiedlung wuchs durch Umsiedlungen aus dem alten Hörlitz und wurde so zum heutigen Ort Hörlitz. Ab 1958 kam es zu einer erneuten Umsiedlung der Anwohner. Der Aufschluss des neuen Tagebaus Meuro begann direkt am Rande des Ortes. 400 Einwohner mussten umgesiedelt werden.
Am 1. Januar 1974 wurde Hörlitz nach Senftenberg eingemeindet. Am 6. Mai 1990 erfolgte die Ausgliederung aus Senftenberg.[2] Zum 31. Dezember 2001 schloss sich Hörlitz mit den Orten Annahütte, Meuro, Schipkau, Drochow und Klettwitz zur neuen Gemeinde Schipkau zusammen.[3]
Einwohnerentwicklung
Einwohnerentwicklung in Hörlitz von 1875 bis 2000 [4] Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner 1875 318 1890 539 1910 1413 1925 1925 1933 1877 1939 1704 1946 1433 1950 1373 1964 855 1971 800 1981 - 1985 - 1989 - 1990 1055 1991 1026 1992 989 1993 980 1994 999 1995 1013 1996 1020 1997 1058 1998 1081 1999 1111 2000 1114 Im Jahr 1880 waren 71,8 Prozent der Einwohner Sorben.
Wappen
Nach dem Zusammenschluss mit den benachbarten Orten führt Hörlitz kein eigenes Wappen. Das alte Hörlitzer Wappen stellte eine Weinrebe mit Weintraube auf einem Weinberg dar.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Auf dem Gelände des Tagebau Meuro erstreckt sich heute der EuroSpeedway Lausitz. In der Gemarkung der Gemeinde befindet sich die Skihalle Snowtropolis. Die Skihalle ist jedoch nur von Senftenberg aus zu erreichen.
In Hörlitz gibt es direkt an der ehemaligen Tagebaukante den Aussichtspunkt Meurostolln. Hier befindet sich das Eingangstor zum damaligen Stollen sowie ein Aussichtsturm. Der Aussichtsturm wurde im Jahr 2004 errichtet. Die Höhe beträgt 33,5 Meter. Die Aussichtsplattform ist in 27 Metern Höhe. Vom Turm hat man Ausblick über das Gebiet des ehemaligen Tagebaus Meuro, über den benachbarten Eurospeedway Lausitz sowie teilweise bis ins sächsische Bergland.
Der Eingang zum Meurostolln gehört wie die beiden Kirche, die Heilandskirche und die St.-Barbara-Kirche, zu den Baudenkmalen in der Gemeinde Schipkau.
In Hörlitz werden seit 2005 Filme vom Unternehmen Gute Laune Films produziert.[5] Der Hörlitzer Fußballverein FSV Empor Hörlitz e. V. wurde im Jahr 1962 als BSG Empor Hörlitz gegründet.
Infrastruktur
Das Gelände der Ostfeldkippe wird derzeit für rund 2,2 Millionen Euro eine Mülldeponie mit einem Fassungsvermögen von 150.000 Kubikmetern errichtet. Hauptlieferant an Müll wird die mechanisch-biologische Abfallsortieranlage in Freienhufen bei Großräschen sein.[6]
Hörlitz liegt an der Bundesstraße 169.
Einzelnachweise
- ↑ Informationstafel am Standort der ehemaligen Amtsmühle in Senftenberg
- ↑ Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
- ↑ Statistik Brandenburg (PDF; 331 kB)
- ↑ Homepage von Gute Laune Films
- ↑ Artikel in der Lausitzer Rundschau vom 1. Oktober 2008
Literatur
- Frank Förster: Verschwundene Dörfer. Die Ortsabbrüche des Lausitzer Braunkohlenreviers bis 1993. (=Schriften des Sorbischen Instituts. 8) Bautzen 1995. ISBN 3-7420-1623-7
Weblinks
-
Commons: Hörlitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Homepage der Gemeinde Schipkau
Ortsteile und Siedlungsplätze von SchipkauAnnahütte | Drochow | Hörlitz | Klettwitz | Meuro | Schipkau
Wohnplätze und sonstige Siedlungsgebiete von Schipkau
Barranmühle | Herrnmühle | Karl-Marx-Siedlung | Krügers Mühle | Staudemühle | Treuhandsiedlung | Wilhelminensglück
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hörlitz — Hörlitz, so v.w. Horniß … Pierer's Universal-Lexikon
Tagebau Meuro — Restloch Meuro, das geflutet wird Der Tagebau Meuro, benannt nach dem Ort Meuro, war ein Braunkohletagebau im Lausitzer Braunkohlerevier, der von 1958 bis 1990 im Bezirk Cottbus und anschließend bis 1999 im Bundesland Brandenburg betrieben wurde … Deutsch Wikipedia
Meuro (Schipkau) — Meuro Gemeinde Schipkau Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Schipkau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Zly Komorow — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Zły Komorow — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Schipkau — In der Liste der Baudenkmäler in Schipkau sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Schipkau und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007.… … Deutsch Wikipedia
Senftenberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Schipkau — In der Liste der Baudenkmaler in Schipkau sind alle denkmalgeschützten Gebäude der brandenburgischen Gemeinde Schipkau und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2010 … Deutsch Wikipedia
Annahütte — Gemeinde Schipkau Koordinaten … Deutsch Wikipedia