Hüten

Hüten
Schafhirte in Italien
Der Hirte und die Herde

Der Ausdruck Hirte (auch Hirt) oder Hüter bezeichnet eine Person, die eine Herde von Nutztieren hütet (bewacht) und versorgt (z. B. Schafe, Ziegen, früher auch Kühe, Gänse, Schweine, Rinder, Pferde, Esel, speziell in Nordafrika und Vorderasien auch Kamele, in Südamerika Lamas, in Süd- und Südostasien Arbeitselefanten usw.). Im Lateinischen heißt Hirte "Pastor".

Berufsbild

Das traditionelle Arbeitsumfeld des Hirten zeichnet sich durch die Nähe zu seinem Vieh aus. Der Hirte bleibt zum Teil auch nachts auf der Weide und beschützt seine Herde vor Räubern und Raubtieren. Insbesondere bei Großvieh (Rind, Pferd, Kamel) und Mittelvieh (Schaf, Ziege, Schwein) umfasst diese Lebenswese bei extensiver Wirtschaftsweise Nomadentum, um in den Wanderbewegungen der Herde in Kontakt zu bleiben. (siehe: Wanderhirte)

Um sich gegen die Gefahren wehren zu können, hat der Hirt nur eine geringe Bewaffnung: seinen Hirtenstab, manchmal, wie David, eine Schleuder, heute Schussbewaffnung.

Eng verbunden mit der Tradition des Hirtenwesens ist der Haushund, einem der frühesten echten Haustiere des Menschen, zu zahlreichen speziellen Hüterassen gezüchtet wurde (Hütehund, Hirtenhund, etwa Schäferhund, Berner Sennenhund, weitere siehe Liste der Hunderassen). Er hilft dem Hirten, seine Herde zusammenzuhalten, wittert Gefahr, und leistet Gesellschaft.

Da Hirten in früheren Zeiten ununterbrochen bei ihren Herden blieben und diese nach der Abweidung des Grases an eine andere Stelle führen mussten, hatten die Hirten oft keinen festen Wohnsitz. Daraus wurzeln die kulturellen Konflikte der Nomaden mit den sesshaften Ackerbauern weltweit, und wohl seit vielen Jahrtausenden.

Rezeption des Hirtentums

Bochumer Kuhhirtendenkmal

Bereits im Alten Ägypten der 12. Dynastie wurde das Thema in der Hirtengeschichte literarisch verarbeitet.

In der antiken Dichtung war der Hirte die zentrale Gestalt der Bukolik, im Mittelalter der Schäferdichtung.

Die Bibel verwendet die Gestalt des Hirten als eine Metapher für Gott oder den König, z. B. im 23. Psalm oder im Gleichnis vom guten Hirten. Bereits Abel war ein Hirte.

Oft wird der Hirte auch als Symbol für die Wächterrolle verwendet. So finden sich in der Bibel zahlreiche Vergleiche, in denen ein Prophet mit einem Hirten und seine Schützlinge mit Schafen verglichen werden. Auch in der Weihnachtsgeschichte sind es Hirten, die die Nachricht von der Geburt Jesu Christi zuerst empfangen.

Die Gestalt des Hirten (lat.: Pastor) ist als Leitbild sowohl in das Berufsbild des christlichen Geistlichen (Pastor), als auch in die Kunst (Pastorale) geflossen.

Nachgerade zu einem Mythos in der Kulturgeschichte wurden in verschiedener Hinsicht:

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hüten — hüten …   Deutsch Wörterbuch

  • hüten — V. (Mittelstufe) jmdn. beaufsichtigen oder etw. aufbewahren, dass kein Schaden zugefügt oder angerichtet werden kann Beispiel: Du bleibst zu Hause und hütest das Baby. Kollokation: einen Schatz hüten …   Extremes Deutsch

  • Hüten — 1. Ae jeder hit sich vor der ärschten Auslog. – Lohrengel, I, 11. 2. Des ist böss zu hüten, dass yedermann gefelt. – Franck, I, 70b; Egenolff, 336b; Henisch, 1415, 45; Gruter, I, 19. Lat.: Custoditur periculo, quod placet multis. (Henisch, 1415,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hüten — ein Auge auf etwas werfen (umgangssprachlich); beachten; (etwas) im Auge behalten (umgangssprachlich); beobachten; bewachen; zuschauen; zusehen; mit Vorsicht genießen; zurückschrecken * * * hü|ten [ hy:tn̩] …   Universal-Lexikon

  • hüten — hü̲·ten; hütete, hat gehütet; [Vt] 1 ein Tier hüten aufpassen, dass einem Tier auf der Weide nichts passiert und dass es nicht wegläuft <Gänse, Kühe, Schafe, Ziegen hüten> || K : Hütejunge 2 jemanden hüten auf jemanden, meist ein Kind,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hüten — 1. achten, achtgeben, aufpassen, ein Auge haben auf, im Auge behalten, sich kümmern, Schutz gewähren, sehen, wachen; (geh.): achthaben; (ugs. scherzh.): unter seine Fittiche nehmen; (südd.): Obacht geben; (südd., österr.): schauen; (landsch.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hüten — 2Hut: Das westgerm. Substantiv mhd. huote »Bewachung, Behütung, Obhut, Fürsorge; Wache; Wächter; Nachhut; Distrikt eines Försters oder Waldaufsehers; Nachstellung; Hinterhalt, Lauer«, ahd. huota »Vorsorge, Bewachung, Behütung, Obhut«, mnd. hōde… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Huten — Der Hut steht für: Hut, eine Kopfbedeckung Hut (Heraldik), eine angepasste Form der Kopfbedeckung für heraldische Zwecke Entlüftungshut, ein Element aus der Entlüftungstechnik den oberen Teil verschiedener Pilze, wie Hutpilze und Morcheln, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • hüten — hü|ten ; sich hüten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Huten — German For the Medieval long sword in the German schools there are various fighting guards/stances/wards/postures (Leger or “position”). Of these four are major universal ones of Liechtenauer correspond to High, Middle, Low, and Outside positions …   Medieval glossary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”