- Altmühlsee
-
Altmühlsee Altmühlsee bei Gunzenhausen-Wald Lage: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Zuflüsse: Altmühlzuleiter, Nesselbach Abflüsse: Altmühlüberleiter Größere Orte am Ufer: Gunzenhausen Größere Orte in der Nähe: Ornbau Koordinaten 49° 7′ 58,9″ N, 10° 43′ 28,7″ O49.13303710.72463Koordinaten: 49° 7′ 58,9″ N, 10° 43′ 28,7″ O Daten zum Bauwerk Bauzeit: 1976 - 1985 Höhe über Talsohle: 5,5 m Bauwerksvolumen: 1,8 Mio. m³ Kronenlänge: 12,5 km Daten zum Stausee Höhe des Stauziels: 415 m ü. NN Wasseroberfläche bei Vollstau: 4,5 km² Stauseelänge: 4 km Stauseebreite: 1,7 km Speicherraum: 13,8 Mio m³ Besonderheiten: Karte des Altmühlsees Der Altmühlsee liegt in Bayern (Mittelfranken) rund 44 km (Luftlinie) südwestlich von Nürnberg im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Er gehört mit mehreren großen Seen in der Umgebung zum Fränkischen Seenland.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der großflächige, aber recht flache Stausee wird durch das überschüssige Wasser der Altmühl bei Hochwasser über den Altmühlzuleiter bei Ornbau-Gern gespeist.
Der Altmühlsee hat eine Fläche von 4,5 km² bei einer Länge von 4 km und ist bis zu 1,7 km breit. Die durchschnittliche Tiefe beträgt 2,5 bis maximal 3 m. Er hat damit einen Stauraum von 13,8 Mio. m³ Wasser.
Die westlichen 40 % des Sees liegen in einem Naturschutzgebiet, darunter die 125 ha große Flachwasser- und Inselzone, auch Vogelinsel genannt, die aber tatsächlich aus zahlreichen Einzelinseln besteht. Im südöstlichen Seebereich liegt die kleine Hirteninsel. Am nördlichen Ufer liegt Muhr am See, am südöstlichen Gunzenhausen.
Staudamm
Als Absperrbauwerk des Altmühlsees dient ein Ringdamm, der den See vollständig umgibt. Der Staudamm, der aus Sand und Lehm besteht, ist 3 bis 5,5 m hoch, und mit einer Kronenlänge von 12,5 km ist er die längste Stauanlage in Deutschland. In seinem Inneren befindet sich eine mehrere Meter hohe, senkrecht in dem Erdboden eingerüttelte Dichtwand aus 6 bis 8 cm starken Stahlbohlen, die bis zu den wasserundurchlässigen Schichten reicht.
Nutzung
Der Altmühlsee ist Teil eines Wasserregulierungssystems, das es ermöglicht, Wasser aus dem wasserreichen Flusssystem des Donaueinzugsgebiets über die Europäische Hauptwasserscheide in das wasserarme Regnitz-Main-Gebiet überzuleiten. Dazu führt man das Seewasser über den Altmühlüberleiter und Kleinen Brombachsee in den Großen Brombachsee.
Auch touristisch wird der See intensiv genutzt. Die reizvolle, weiträumige Landschaft des oberen Altmühltals ist ideal zum Segeln, Surfen und Baden an den zahlreichen Liegewiesen, Bade- und Sandstränden. Zudem führt rund um den See ein 12,5 km langer Wander- und Radweg [1].
Eine Schifffahrtslinie, auf der die MS Altmühlsee verkehrt, verbindet die drei Seezentren (Wald, Muhr am See und Schlungenhof). Neben diesen gibt es am Altmühlsee noch ein Surfzentrum, eine Surf- und Segelschule, zwei Campingplätze, mehrere Gaststätten und Kioske, 1.800 Parkplätze sowie am Zuleiter zwei Erholungsanlagen.
Am dritten Samstag im Juli findet der Altmühlseelauf statt.
-
Auslassdüker des Altmühlüberleiters am Südostende des Altmühlsees
Benachbarte Seen
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Kategorien:- Stausee in Europa
- Stausee in Bayern
- Flusssystem Altmühl
- Gewässer im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
- Naturschutzgebiet in Bayern
- Naturschutzgebiet in Europa
- Staudamm in Bayern
- Erbaut in den 1980er Jahren
- Fränkisches Seenland
Wikimedia Foundation.