- Iguassu
-
Der Iguaçu (Portugiesische Schreibweise, im Spanischen Iguazú) ist ein ca. 1.320 km langer Fluss in Südamerika. Sein Name leitet sich von dem Wort Yguazú ("großes Wasser" in Guaraní, der Sprache der Tupi-Guaraní), her.
Er entsteht durch den Zusammenfluss des Iraí mit dem Atuba unweit von Curitiba. Während der letzten Kilometer bis zu seiner Mündung in den Paraná bildet er die Grenze zwischen Argentinien (Provinz Misiones) und Brasilien (Bundesstaat Paraná).
In der Nähe der Mündung in den Paraná befinden sich auf der brasilianischen Seite die Stadt Foz do Iguaçu und auf der argentinischen Seite die Stadt Puerto Iguazú. Die beiden Städte sind durch eine Brücke verbunden, die den Fluss überspannt.
Inhaltsverzeichnis
Wasserfälle
Bekannt ist der Fluss durch die Iguaçu-Wasserfälle, wenige Kilometer von der Mündung flussaufwärts gelegen. Sie sind die größten (im Sinne von die breitesten) Wasserfälle der Welt (die Victoriafälle sind höher, aber schmaler; allerdings ist ihre Absturzkante ununterbrochen). Der Großteil der Fälle liegt auf argentinischem Staatsgebiet, von wo normalerweise ein Zugang bis zum sogenannten „Schlund des Teufels“, spanisch: Garganta del Diablo, besteht. Auf der Gesamtbreite der Fälle von etwa 2.700 m stürzen durchschnittlich 1.700 m³/s, nach längeren Niederschlägen bis zu 7.000 m³/s, in zwei Stufen bis zu 75 m hinab. Im November 2005 waren es nach schweren Regenfällen sogar 12.000 m³/s.
Einer Gedenktafel zufolge entdeckte Álvar Núñez Cabeza de Vaca im Jahre 1542 diese „Schönheit der Natur“. Eleanor Roosevelt soll beim Anblick dieser Fälle nur die zwei Worte „Poor Niagara!“ (je nach Auslegung „Arme oder armselige/kümmerliche Niagarafälle“) ausgesprochen haben.
Nationalparks
Die Nationalparks beiderseits der Wasserfälle wurden 1984 (Argentinien) und 1986 (Brasilien) in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Sie schützen einen der letzten Reste Atlantischen Regenwaldes und stellen auf Grund des Fremdenverkehrs einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Die Nationalparks sind ein wichtiger Rückzugsraum für die Artenvielfalt auf dem Gebiet des Iguaçu. Hier leben allein etwa 800 verschiedene Schmetterlingsarten. Wilderei durch ärmere Bevölkerungsteile ist ein Problem im Nationalpark und durch die Wachsamkeit der Park-Ranger werden einige Arten in ihrem Bestand gesichert. Dennoch scheint der Riesenotter bereits ausgerottet worden zu sein. Besonders begehrt ist die Haut der Kaimane, die daher entsprechend geschützt werden.
1999 wurde der brasilianische Teil des Parks auf die Rote Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt, weil Anwohner eine bei der Einrichtung des Parks geschlossene Straße wieder eröffneten. Die 17,5 km lange Straße, die den Park in Nord-Süd-Richtung in zwei Hälften zerteilt, erspart den Anwohnern einen Umweg von 130 km. 2001 wurde, nachdem Bundesgerichte die Schließung durchgesetzt hatten, der Nationalpark wieder von der Roten Liste gestrichen. Der politische Streit scheint aber nicht beendet zu sein.[1]
Hinter den Wasserfällen leben und brüten die Rußsegler [2] im Fels, der einzigartige Schutz des Wassers bewahrt sie vor allen natürlichen Feinden. Die einzige Gefahr droht der Population bei Hochwasser während der Regenzeit.
Siehe auch
Weblinks
Argentinien
- Seite der argentinischen Parkverwaltung mehrsprachige Seite, nicht auf deutsch
Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
- Datenblatt der UNEP-WCMC (englisch)
Brasilien
- Iguaçu - Brasilien
- Seite der brasilianischen Parkgesellschaft mehrsprachige Seite, deutsche Übersetzung jedoch teils schwer verständlich
Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
- Datenblatt der UNEP-WCMC (englisch)
- Gute Beschreibung (Parques Nacionais anklicken) (port.)
- Lagekarte
- Wissenswertes zum Nationalpark, der Sage und Allgemein
Film
- Die größten Wasserfälle der Erde - Naturwunder Iguazu. Dokumentation, 45 Min., Regie: Christian Baumeister, Produktion: NDR, Erstsendung: 8. Januar 2007 (Inhaltsangabe des NDR)
- Die Wasserfälle bilden als Schauplatz eines historischen Geschehens die Kulisse des Spielfilms The Mission (1986).
Einzelnachweise
- ↑ Statusbericht 1999 des Welterbekomitees, S. 7 und Statusbericht 2006, S. 75f (beide in Englisch)
- ↑ Reichholf, J. H.: Brut- und Schlafplätze hinter Wasserfällen: Evolutionsbiologische Betrachtung des außergewöhnlichen Verhaltens der brasilianischen Rußsegler Cypseloides senex, in: Ornithologischer Anzeiger. Zeitschrift bayerischer und baden-württembergischer Ornithologen, Band 43, Heft 1, Mai 2004, 49 - 55.
Baritú | Calilegua | Campo de los Alisos | Chaco | Copo | Diamante (Pre Delta) | El Leoncito | El Palmar | El Rey | Francisco Perito Moreno | Iguazú | Lago Puelo | Laguna Blanca | Laguna de los Pozuelos | Lanín | Lihue Calel | Los Alerces | Los Arrayanes | Los Cardones | Los Glaciares | Mburucuyá | Monte León | Nahuel Huapi | Quebrada del Condorito | Río Pilcomayo | San Guillermo | Sierra de las Quijadas | Talampaya | Tierra del Fuego
Cueva de las Manos | Iguazú | Ischigualasto | Jesuitenreduktionen der Guaraní | (Nuestra Señora de Loreto · Nuestra Señora de Santa Ana · San Ignacio Miní · Santa Maria la Mayor) | Manzana de los Jesuitas | Nationalpark Los Glaciares | Nationalpark Talampaya | Quebrada de Humahuaca | Río Pinturas | Valdés
Brasília | Chapada dos Veadeiros | Wallfahrtskirche von Congonhas | Zentrum von Diamantina | Emas-Nationalpark | Fernando de Noronha | Zentrum von Goiás Velho | Iguaçu | Jaú-Nationalpark | Mata Atlântica | Altstadt von Olinda | Altstadt von Ouro Preto | Pantanal | Rocas-Atoll | Historisches Zentrum von Salvador da Bahia | Stadtkern von São Luís | Ruinen von São Miguel das Missões | Serra da Capivara
-25.695277777778-54.436944444444Koordinaten: 25° 41′ 43″ S, 54° 26′ 13″ W
Wikimedia Foundation.