- Ilm (Bayern)
-
Ilm Die Ilm bei Geisenfeld
Daten Lage Bayern Gewässerkennzahl 13324 Länge 75 km Ursprung Zusammenfluss von Pipinsrieder und Tanderer Ilm bei Michelskirchen (Gem. Hilgertshausen-Tandern)
48° 25′ 13″ N, 11° 19′ 47″ O48.42022222222211.329833333333482Quellhöhe 482 m Mündung bei Bad Gögging in die Abens48.82861111111111.760138888889350Koordinaten: 48° 49′ 43″ N, 11° 45′ 37″ O
48° 49′ 43″ N, 11° 45′ 37″ O48.82861111111111.760138888889350Mündungshöhe 350 m Höhenunterschied 132 m Abfluss über Abens→Donau Altwasserarm bei Geisenfeld Die Ilm ist ein Fluss in Bayern mit zwei Quellen. Ein Quellbach (Pipinsrieder Ilm) entspringt bei Altomünster in der Nähe des Ortsteils Pipinsried (48° 24′ 8″ N, 11° 16′ 27″ O48.40230555555611.274111111111 , ca. 520 m ü. NN). Der Quellbach mit der größeren Wasserführung entspringt in Tandern (Tanderer Ilm, 48° 25′ 43″ N, 11° 17′ 40″ O48.42872222222211.294444444444 , ca. 505 m ü. NN). Bei Michelskirchen in der Gemeinde Hilgertshausen-Tandern vereinigen sich dann beide Bäche. Oberhalb der Neumühle in Vohburg wird die Ilm in drei Arme aufgeteilt, wobei die beiden linken Arme zusammenfließen und mit dem Wellenbach die kleine Donau bilden. Die größeren Wassermassen fließen bei höheren Wasserständen über eine Schleuse in den linken Arm, wodurch dann die Hauptwassermenge nicht durch die Ilm, sondern durch die Kleine Donau geleitet wird. Die Ilm mündet bei Bad Gögging in die Abens. Diese wiederum ist ein Zufluss der Donau.
Bis Mitte der 1920er Jahre war die Ilm ein Nebenfluss der Donau und mündete bei Gaden (Gemeinde Pförring). Im Rahmen von Regulierungsmaßnahmen wurde der Fluss jedoch parallel zur Donau bis zur Abens verlängert.
Nebenflüsse
- Augraben
- Birkenhartgraben
- Gerolsbach
- Gittenbach
- Lauterbach
- Moosbach
- Nöbach
- Pindharter Bach
- Prambach
- Rohrbach
- Wolnzach
Gemeinden an der Ilm
- Altomünster
- Geisenfeld
- Hettenshausen
- Hilgertshausen-Tandern
- Ilmmünster
- Jetzendorf
- Münchsmünster
- Neustadt an der Donau
- Pfaffenhofen an der Ilm
- Reichertshausen
- Rohrbach (Oberbayern)
- Vohburg
Weblinks
Wikimedia Foundation.