- Jetzendorf
-
Wappen Deutschlandkarte 48.43388888888911.42481Koordinaten: 48° 26′ N, 11° 25′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Pfaffenhofen an der Ilm Höhe: 481 m ü. NN Fläche: 21,72 km² Einwohner: 2.991 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 138 Einwohner je km² Postleitzahl: 85305 Vorwahl: 08137 Kfz-Kennzeichen: PAF Gemeindeschlüssel: 09 1 86 132 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Poststr. 1
85305 JetzendorfWebpräsenz: Bürgermeister: Richard Schnell (CSU) Lage der Gemeinde Jetzendorf im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Jetzendorf ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Pfaffenhofen an der Ilm im Regierungsbezirk Oberbayern.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Hauptorte der Gemeinde Jetzendorf und Priel liegen entlang des Flusslaufs im oberen Ilmtal. Der Naturraum gehört zum ober- und niederbayrischen Tertiärhügelland.
Ortsteile
Badershausen, Brunnhof, Eck, Frechmühle, Grubhof, Grünthal, Habertshausen, Happertshofen, Hirschenhausen, Kaltenberg, Kemmoden, Kolmhof, Kreithof, Kremshof, Lampertshausen, Lindhof, Lueg, Oberstark, Priel, Saxau, Schernberg, Thalhof, Thann, Unterstark, Volkersdorf, Weingarten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung fand im Jahre 893 statt. Im Mittelalter war Jetzendorf eine Hofmark mit häufiger wechselnden Herren. Seit 1812 stammen die Herren von Schloss Jetzendorf aus der Familie Keßling-Freyberg. Die Gebäude des heutigen Schlosses datieren auf mehrere Bauabschnitte im 16. bis 19. Jahrhundert.
siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Jetzendorf
Politik
1. Bürgermeister der Gemeinde ist seit 1990 Richard Schnell (CSU).
Im Gemeinderat vertreten sind: CSU (6 Sitze), Parteiunabhängige (5 Sitze), SPD (1 Sitz), Freie Bürger (1 Sitz), Wählervereinigung Lampertshausen (1 Sitz).
Gemeindewappen
Blasonierung: Gespalten; vorne in Rot ein rechts gewendeter, schwarz bewehrter Steinbockrumpf;
hinten geteilt von Silber und Blau, unten drei, zwei zu eins gestellte, goldene Kugeln.Söhne und Töchter der Gemeinde
- Heinrich von Mendel-Steinfels (1849–1902), preußischer Landesökonomierat und Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses
- Karl von Freyberg (1866–1940), erster bayerischer Landwirtschaftsminister nach der Münchner Räterepublik
- Michael Buchberger (1874–1961), von 1927 bis 1961 Bischof von Regensburg
Literatur
- Bei der Gemeinde Jetzendorf ist eine anlässlich der 1100-Jahr-Feier herausgegebene Chronik erhältlich. ISBN 3-929466-01-5
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Baar-Ebenhausen | Ernsgaden | Geisenfeld | Gerolsbach | Hettenshausen | Hohenwart | Ilmmünster | Jetzendorf | Manching | Münchsmünster | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Pörnbach | Reichertshausen | Reichertshofen | Rohrbach | Scheyern | Schweitenkirchen | Vohburg a.d.Donau | Wolnzach
Wikimedia Foundation.