- Imre Polyák
-
Imre Polyák (* 16. April 1932 in Kecskemét; † 15. November 2010[1]) war ein ungarischer Ringer. Er wurde drei Mal Weltmeister und 1964 Olympiasieger im Federgewicht. Für seine Verdienste um den Ringersport wurde er im September 2003 als einer der ersten in die FILA International Wrestling Hall of Fame aufgenommen.[2]
Erfolge
- 1952, Silber, OS in Helsinki, GR, Fg, hinter Jakow Punkin, UdSSR und vor Abdel Rashed, Ägypten und Umberto Trippa, Italien
- 1955, 1. Platz, WM in Karlsruhe, GR, Fg, vor Müzahir Sille, Türkei und Gunnar Håkansson, Schweden
- 1956, Silber, OS in Melbourne, GR, Fg, hinter Rauno Mäkinen, Finnland und vor Roman Dsneladse, UdSSR und Müzahir Sille
- 1957, 2. Platz bei den III. Internationalen Sportfestspiele in Moskau, GR, Ba, hinter Yelugin, UdSSR;
- 1958, 1. Platz, WM in Budapest, GR, Fg, vor Müzahir Sille, Wladimir Staschkewitsch, UdSSR und Pertti Ahokas, Finnland
- 1960, Silber, OS in Rom, GR, Fg, hinter Müzahir Sille und vor Konstantin Wyrupajew, UdSSR und Umberto Trippa
- 1961, 2. Platz, WM in Yokohama, GR, Fg, hinter Awtandil Koridze, UdSSR und vor Branislav Martinović, Jugoslawien, Benjamin Northrup, USA und Rıza Doğan, Türkei
- 1962, 1. Platz, WM in Toledo, GR, Fg, vor Wyrupajew und Rıza Doğan
- 1963, 2. Platz, WM in Helsingborg, GR, Fg, hinter Gennadi Sapunow, UdSSR und vor Iwan Iwanow, Bulgarien
- 1964, Gold, OS in Tokio, GR, Fg, vor Roman Rurua, UdSSR und Branislav Martinović
Einzelnachweise
- ↑ http://www.usatoday.com/sports/college/other/2010-11-15-3670929576_x.htm
- ↑ Baumgartner and Smith among charter FILA 2003 Hall of Fame class, abgerufen am 11. Juli 2010 (englisch)
Weblinks
- Profil von Imre Polyák bei der Fédération Internationale des Luttes Associées (englisch)
- Imre Polyák in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1912: Kaarlo Koskelo-Ääpälä | 1920: Oskar Friman | 1924: Kalle Anttila | 1928: Voldemar Väli | 1932: Giovanni Gozzi | 1936: Yaşar Erkan | 1948: Mehmet Oktav | 1952: Jakow Punkin | 1956: Rauno Mäkinen | 1960: Müzahir Sille | 1964: Imre Polyák | 1968: Roman Rurua | 1972: Georgi Markow | 1976: Kazimierz Lipień | 1980: Stylianos Migiakis | 1984: Kim Weon-Wee | 1988: Kamandar Madschidow | 1992: Akif Pirim | 1996: Włodzimierz Zawadzki | 2000: Warteres Samurgaschew | 2004: Jung Ji-hyun | 2008: Islambek Albijew
Wikimedia Foundation.