Inayat Khan

Inayat Khan
Hazrat Inayat Khan als Leiter seines Ordens

Hazrat Inayat Khan (* 5. Juli 1882 in Baroda; † 5. Februar 1927 in Neu-Delhi) ist der Gründer des Internationalen Sufi-Ordens und der Internationalen Sufi-Bewegung. Er selbst nannte sich in seiner Eigenschaft als Ordensleiter Hazrat („göttliche Gegenwart“) Pir-o-Murshid („geistlicher Meister und rechter Führer“) Inayat Khan.[1] Er gilt als Wegbereiter zahlreicher sufischer Organisationen in Europa und den USA, die unter dem Dachverband Federation of the Sufi Message agieren. Auf die Lehren von Hazrat Inayat Khan beruft sich auch der Orden Sufism Reoriented, dessen bekanntestes Mitglied Meher Baba ist.

Inhaltsverzeichnis

Religionsgeschichtliche Zeitumstände

Hazrat Inayat Khan wurde in eine im westindischen Gujarat angesiedelte Familie geboren, die dem gemäßigt-islamisch-orthodoxen Chishtiyya-Orden zuzurechnen ist. Die Chishti-Tradition zeigt sich in Khans Lehre und Praxis vor allem hinsichtlich der Betonung von Musikveranstaltungen als wichtigem religiösen Ritual, der ethischen Ausrichtung auf Pazifismus und Gewaltlosigkeit und der Tendenz zum Synkretismus. Da der später von ihm mit rechtlichem Statut in London gegründete Orden an Amerikaner und Europäer und deren ganz spezielle Bedürfnisse adressiert war und ist und somit auch aus den sozialen und historischen Rahmenbedingungen der Chishtiyya enthoben ist, lässt sich sein Sufi-Orden als Neugründung begreifen, und ist nur schwer in der Chishti-Tradition zu verorten.

Leben

Hazrat Inayat Khans Vater Rahmat Khan

Herkunft

Hazrat Inayat Khans Vater, Rahmat Khan (1843–1910) entstammt einer im Panjab ansässigen alten sunnitischen Sufi-Familie, die bedeutsame Heilige, Poeten, Musiker und Landbesitzer hervorgebracht haben soll. Seine Mutter Khadidja Bibi (1868–1902) war die Tochter des in Indien bekannte Musikvirtuosen und Dichters Maula Bakhsh (1833—1896). Maula Bakhsh hatte sich nach langen Reisen durch Indien im zu dieser Zeit sehr fortschrittlichen Staate Baroda niedergelassen. Dort lernte er Rahmat Khan kennen. Es entwickelte sich schnell ein enges freundschaftliches Verhältnis, das zu einer Vermählung zwischen Maula Bakhshs Tochter und Rahmat Khan führte. Die gesamte Familie errang innerhalb weniger Jahre hohes gesellschaftliches Ansehen und beeinflusste die kulturelle, aber vor allem die musikalische Entwicklung der Region. Von Bedeutung sind Maula Bakhshs Leistungen als Direktor der Gayanshala Musikakademie, die von ihm in Baroda gegründet wurde, und seine Arbeit an einem einheitlichen Notensystem, welches die nördliche und südliche Tradition der indischen Musik vereinen sollte. Maula Bakhsh war als musikalische Autorität hoch geschätzt und für seine interreligiöse Toleranz und Offenheit bekannt. Sein Haus war „a temple of talent“, in dem Persönlichkeiten aller Religionen und Kasten musizierten und diskutierten.

Hazrat Inayat Khan wurde in dieses familiäre Umfeld geboren, welches durch den Glauben seines Großvaters, der mit 15 Jahren der Chishtiyya beigetreten war, geprägt wurde. Zwei Aspekte standen dabei im Mittelpunkt des familiären Lebens: Zum einen die Musik, zum anderen eine zwar undogmatische und tolerante, aber dennoch tief religiöse Frömmigkeit. Dabei war die Musik wichtigster Ausdruck von Religiosität und zugleich Erkenntnisinstrument für religiöse Wahrheit. Musik zu reinen Unterhaltungszwecken stellte für Maula Bakhsh eine Degeneration einer hohen „geheiligten“ Kunstform dar.

Hazrat Inayat Khans Großvater Maula Bakhsh

Kindheit und Jugend

Bis zu seinem Tode 1896 hatte Maula Bakhsh einen großen Einfluss auf die Erziehung Hazrat Inayat Khans. Ihre Beziehung zeugte von gegenseitigem Respekt und Freundschaft. Der junge Inayat Khan betrachtete seinen Großvater als Ideal eines Menschen. Er lernte von ihm viel über andere Religionen und Weltanschauungen. Persönlich interessierte er sich sehr für den Hinduismus, jedoch wurde in seiner Erziehung großen Wert darauf gelegt, dass der Glaube an Allah im Mittelpunkt der täglichen Religionsausübung steht. Er sehnte sich schon in seiner Kindheit nach Gott, den er in seiner Umgebung, in seinen Freunden und Bekannten und schließlich in sich selbst zu finden glaubte. Zudem entwickelte er ein Bewusstsein für die Liebesmystik der Chishtiyya, welche er als zentrales Thema seiner Lehre später theoretisch weiterentwickelte. Trotz seiner Intelligenz – er soll relativ mühelos Sanskrit, Hindi, das Marathi der Hindugelehrten, seine Muttersprache Urdu und das parsische Gujarati gelernt haben – mochte er die Schule nicht. Auf der Hindu-Schule in Baroda, in der er seine Schulzeit verbrachte, herrschten stark autoritäre Lehrmethoden vor, mit denen Inayat große Schwierigkeiten zu haben schien. Andererseits widmete er Themen seines Interesses die volle Aufmerksamkeit. Er investierte dabei viel Energie und vollbrachte aus Sicht seines Umfeldes außergewöhnliche Leistungen. Zum Beispiel veröffentlichte er schon mit 14 Jahren sein erstes musiktheoretisches Buch Bala sangit mala und wurde schon mit 20 Jahren vollwertiger Professor an der Musikakademie von Baroda. Insgesamt lässt sich konstatieren, dass die Musik für ihn der Zugang für spirituelle Erfahrung und Erkenntnis war.

Reisen durch Indien

Der Tod von Maula Bakhsh 1896 bedeutete für Hazrat Inayat Khan den Verlust eines Freundes und ersten Lehrers, den er nur schwer verkraftete. Ein Ortswechsel sollte ihm psychische Entlastung bringen und so durfte er seinen Vater mit 14 Jahren zum Maharaja Bhim Shamsher nach Nepal begleiten. Dies war der Anfang von weiteren sieben Reisen, auf denen er den gesamten indischen Kontinent kennen lernte. Nach seiner ersten weiten Reise kehrte er mit seinem Vater 1897 nach Baroda zurück. Nachdem drei Jahre später sein zehn Jahre jüngerer Bruder Karemat Khan und fünf Jahre später seine Mutter starben, begann Inayat Khan allein zu reisen.

Hazrat Inayat Khan mit Vina

Zunächst führte ihn sein Weg 1902 nach Madras und Mysore, wo er musikalischen Erfolg und großes Ansehen errang. Danach kehrte er für ca. ein Jahr in seine Heimatstadt zurück, wo er unter dem Titel Sayaji Garbawali eine Anthologie seiner Gedichte und Lieder in verschiedenen indischen Regionalsprachen veröffentlichte.

Ein wichtiger Grund für seine Rückkehr waren die Vorbereitungen für eine zweite arrangierte Ehe. Ein enger Freund der Familie hatte seine Schwester für eine Eheschließung angeboten, Hazrats Vater lehnte diesen Wunsch am Ende jedoch ab, da es sich um eine schiitische Familie handelte. Später heiratete er eine sunnitische Frau.

Den Höhepunkt seiner musikalischen Karriere erreichte Inayat Khan in der Stadt Hyderabad von ca. 1903-1908, wo es ihm gelang in wichtigen politischen und künstlerischen Kreisen Fuß zu fassen. Hier wurde er als musikalische Autorität und zunehmend auch als außergewöhnliche religiöse Erscheinung geschätzt. Der musikalischen Karriere kam zugute, dass Hyderabad ehemals ein Zentrum des Mogulreichs und bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts eine kulturell und künstlerisch bedeutende Metropole Indiens war. Mit der Einladung bei Hofe erhöhte sich der Bekanntheitsgrad Inayat Khans im ganzen Land. In den ersten sechs Monaten seines Aufenthalts im Staat Hyderabad schrieb er sein letztes musiktheoretisches Buch Minqar-i Musiqar, in dem er das musikalische System seines Großvaters in Urdu zusammenfasste.

Vom Murid zum religiösen Führer

Bisher hatte sich Hazrat Inayat Khan noch keinem spirituellen Führer und Lehrer anvertraut, jedoch erkannte er die Notwendigkeit einer solchen Führung für sich. In Hyderabad hatte er eine Vision, nach der er sich auf die Suche nach einem geistigen Führer begab. Inayat Khan lernte im Hause eines Freundes den zu dieser Zeit bedeutsamen Chishti-Scheich Sayyid Abu Hashim Madani kennen, der ihm schon bei ihrer ersten Zusammenkunft die Initiation erteilte und ihn als Murid zu sich nahm. Obwohl der Scheich Inayat Khan sehr schätzte, schonte er ihn in seiner Ausbildung nicht und unterzog ihn anfangs anstrengenden Tests, die seinen Mut, seine Widerstandskraft, seinen Glauben und seine körperliche und geistige Selbstbeherrschung prüfen sollten. Dies alles erschütterte Hazrats starkes Vertrauen in seinen Lehrer nicht, da er es seit frühester Kindheit gewöhnt war, sich durch Versenkung und Askese zu prüfen. Zu Ehren seines Lehrers schrieb Hazrat zahlreiche Gedichte, von denen einige erhalten geblieben sind. Von 1908 bis 1910 unternahm er eine Pilgerreise durch Indien, um zum einen zahlreiche Musikveranstaltungen abzuhalten, zum anderen mit Geistlichen der Chishtiyya zusammenzutreffen. Seiner Hagiographie nach zu urteilen, erreichte Hazrat Inayat Khan in Kolkata seinen musikalische und spirituelle Vervollkommnung. Am 13. September 1910 verließ er sein Heimatland Indien, um in die USA auszuwandern und um dort seine Musik und seine Lehre bekannt zu machen.

Inayat Khan in den USA und Europa

Auf seinem Weg in den Westen wurde er von seinem fünf Jahre jüngeren Bruder Maheboob Khan und seinem Cousin und lebenslangen Gefährten Mohammad Ali Khan begleitet. Beide gaben eine vielversprechende Musikkarriere in Indien auf, um Inayat als Schüler nahe zu sein. Sechs Monate nachdem sie in die USA (New York) eingereist waren, folgte der jüngste Bruder Inayat Khans, Musharaff, nach. Zunächst konnten Inayat Khan und seine Gefährten ihre Sufi-Botschaft noch nicht effektiv verbreiten. Sie waren schlichtweg zu unbekannt und exotisch, als dass sich ein größeres Publikum für ihre Weltanschauung interessierte. Als sie 1910 einwanderten, gehörten sie mit zu den Personen der ersten Immigrationswelle aus dem indo-pakistanischen Raum. Bevor 1917 der „Immigration Act“ verabschiedet wurde, war die Einwanderung vom indischen Subkontinent uneingeschränkt möglich. Der latente und offene Rassismus, unter dem auch die indischen Musiker alltäglich zu leiden hatten, manifestierte sich auf höchster Ebene 1923 als der „Supreme Court“ Indern die Einbürgerung, von einigen Ausnahmen abgesehen, mit der Begründung verweigerte, dass die amerikanische Öffentlichkeit Personen indischer Herkunft nicht als „Weiße“ anerkennen würden. Um also bekannter zu werden und natürlich um sich eine finanzielle Existenzgrundlage zu verschaffen, gab Inayat Khan und seine Schüler zunächst eine große Zahl von Konzerten. Zwar ergaben sich aus dieser Tätigkeit erste Kontakte, jedoch behoben erstens die Konzerte und musiktheoretischen Vorträge nur unzureichend die finanzielle Notlage und zweitens war das Interesse der Menschen für den Sufismus noch zu wenig ausgeprägt, um wirklich ein funktionierendes Netzwerk aufzubauen. Trotz der Schwierigkeiten vermochte es Inayat Khan eine kleine Schar von Schülern um sich zu sammeln. Zu den ersten westlichen Schülern gehörte Ada Martin (1871-1927), die später als unabhängige „Lehrerin“ die Geschäfte der Sufi-Bewegung in den USA leitete. Laut ihrer eigenen Autobiografie hatte sie schon ein Jahr vor ihrer Begegnung eine starke Vision von Inayat Khan. Unter seinen ersten Muriden war auch seine zukünftige Gemahlin Ora Ray Baker (spätere Amina Begum, 1892-1927), die er 1912 in London heiratete. Sie hatten zusammen vier Kinder: Die beiden Söhne Vilayat (geb. 1916), Hidayat (geb. 1917) und zwei Töchter Noorunnisa (1914-1944) und Khairunnisa (geb. 1919).

Nach einem kurzen und auch nicht sehr erfolgreichen Aufenthalt in England, siedelte er mit seiner Familie nach Paris über, wo er auf eine größere Resonanz hoffte. Diese Erwartung wurde in der Tat erfüllt. Zudem hatte Inayat Khan in Frankreich inspirierende Begegnungen mit musikalischen Größen der Zeit, wie zum Beispiel mit dem französischen Komponisten Claude Debussy. Außerdem unternahm er von Frankreich aus einige Reisen, so zum Beispiel nach Russland, wo er an das kaiserliche Musikkonservatorium eingeladen wurde. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 zog sich Inayat Khan erneut nach London zurück, wo er dann während der Kriegsjahre verweilte. Auch diese Zeit gestaltete sich für Inayat Khan und seine Gefolgsleute schwierig. Der Krieg beherrschte die Gedanken der Menschen und nur wenige wollten sich mit der pazifistischen Lehre Inayat Khans befassen. Trotzdem vollzog sich eine stetige Missionierung und immer mehr Schüler schlossen sich ihm an.

Auch das Ordensleben gewann an Kontur: So wurde zum Beispiel ein universeller Gottesdienst ausgestaltet und es erschienen erste Publikationen, die als „Sprachrohr“ der Sufi-Bewegung dienten. Zudem nutzte Inayat Khan diese Zeit, um die Psychologie der Menschen zu studieren, damit er sich noch besser an die Verhältnisse und Bedingungen anpassen konnte.

1920 zog Inayat mit seine Familie zurück nach Paris. Inayat Khans Wunsch war es nach Genf überzusiedeln, um dort ein Hauptquartier der internationalen Sufi-Bewegung zu gründen. Seine Frau Amina Begum wollte aber in Paris bleiben. Dennoch gründete er in Genf das Hauptquartier der Sufi-Bewegung und setzte seine Schülerin Miss Goodenough als Generalsekretärin ein. Er pendelte seitdem zwischen seinem Wohnort Suresnes einem Vorort von Paris und der Schweiz hin und her.

Je größer der Orden wurde, desto größer wurden Inayat Khans Verpflichtungen. So musste er neben der Initiation und Unterrichtung der Schüler, das Geben von Konzerten, Vorträgen und Kursen, auch die sich in den einzelnen europäischen Ländern gründenden nationalen Gruppen betreuen. Aufgrund der zahlreichen Verpflichtungen konnte er meist nur in den Sommermonaten in Frankreich verweilen. Diese wollte er anfangs zur religiösen Versenkung und Einkehr nutzen, jedoch hinderte ihn weitgehend das Bedürfnis seiner Schüler nach individueller Betreuung und die eingerichtete Summer School an der Verrichtung dieser Praktiken. Die Summer School, welche sich zwischen 1921 und 1926 jedes Jahr erst in Wissous (nahe Paris), in Katwijk (Niederlande) und letztlich in Suresnes konstituierte, war schon bald die beliebteste Einrichtung der Sufi-Gemeinschaft und Inayat Khans wichtigste Möglichkeit seine Schüler zu unterrichten. Aufgrund seiner vielseitigen und in anspruchnehmenden Tätigkeiten, musste er selbst das Musizieren aufgeben.

Im Oktober 1926 reiste Inayat Khan nur begleitet von seinem persönlichen Referenten erstmals seit 16 Jahren wieder nach Indien. Längst hatte sich seine erfolgreiche Tätigkeit herumgesprochen und als er Anfang November in Neu-Delhi eintraf, musste er die Tätigkeit, die er in Europa abgebrochen hatte, wieder aufnehmen und Vorträge und Einführungen in den Sufismus geben. Die enorme Inanspruchnahme schien ihn sehr zu schwächen, denn nach der Rückkehr einer kurzen Reise zur Grabstätte von Khwadja Muin al-Din Chishti erkrankte er an einer Grippe, der er am 5. Februar 1927 in Tilak Lodge (Neu-Delhi) erlag.

Werke von Hazrat Inayat Khan

  • Aus einem Rosengarten Indiens, Zürich 1925
  • Die Einheit religiöser Ideale, East-West-Publikation
  • Das innere Leben , Verlag Heilbronn
  • Musik und kosmische Harmonie aus mystischer Sicht, Verlag Heilbronn, Heilbronn 1987, ISBN 3-923000-90-1
  • Musik, Aeoliah-Musikverlag Weinstadt 1996, ISBN 3-00-000649-4
  • Es war einmal… Erinnerungen aus frühen Tagen an meine geliebten Eltern, Verlag Heilbronn, Heilbronn 1998, ISBN 3-923000-91-X
  • Naturmeditationen, Verlag Heilbronn, Heilbronn 2000, ISBN 3-923000-94-4

Literatur

  • Elisabeth de Jong-Keesing: Inayat Khan. A Biography. East-West Publications, London, Den Haag 1974
  • Andres Rawlinson: The Book of Enlightened Masters. Western Teachers in Eastern Traditions. Open Court, Chicago 1997
  • Hendrikus J. Witteveen: Universaler Sufismus. Die Sufi-Botschaft von Hazrat Inayat Khan. Verlag Heilbronn, Heilbronn 1998
  • Aftab Talat Kamran: "Sufi Meditasyonu. Auswahl Texte über Meditation aus den Werken von Hazrat Inayat Khan, (Türkisch)"

Einzelnachweise

  1. Evangelische Informationsstelle: Kirchen - Sekten - Religionen (eingesehen am 23. April 2009)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inayat Khan — Hazrat Inayat Khan (July 5, 1882 ndash; February 5, 1927) was the founder of Universal Sufism and the Sufi Order International. He initially came to the West as a representative of several traditions of classical Indian music, having received the …   Wikipedia

  • Inayat Khan — Hazrat Inayat Khan Nacimiento 5 de julio de 1882  Indi …   Wikipedia Español

  • Inayat Khan — Sultan Inayat Khan (mort le 12 octobre 1667) fut le 3e Sultan de Safa et le Septième Chef de la Tribu des Abdali. Il régna de 1665 à 1667. Inayat Khan était le second fils de Sultan Khuda Dad Khan, le premier sultan de Safa, qui régna de 1649 à… …   Wikipédia en Français

  • Inayat Khan, Noor, ‘Madeleine’ — 1914–1944    Noor Inayat Khan received a posthumous George Cross for her work as a wireless operator in Paris in 1943. She was the daughter of an Indian mystic and an American who was born in the Kremlin and brought up in Britain and France. When …   Who’s Who in World War Two

  • Hazrat Inayat Khan — als Leiter seines Ordens Hazrat Inayat Khan (* 5. Juli 1882 in Baroda; † 5. Februar 1927 in Neu Delhi) ist der Gründer des Internationalen Sufi Ordens und der Internationalen Sufi Bewegung. Er selbst nannte sich in seiner Eigenschaft als… …   Deutsch Wikipedia

  • Noor Inayat Khan — Noor Inayat Khan/Nora Baker Nickname Agent Phono, Madeleine (Callsign: Nurse) Born 1 January 1914( …   Wikipedia

  • Noor Inayat Khan — Pour les articles homonymes, voir Khan (homonymie). Noor Inayat Khan[1] (né 1er janvier 1914 au Kremlin de …   Wikipédia en Français

  • Hidayat Inayat Khan — His western musical education began in Paris 1932 at the L Ecole Normale de Musique, in the violin class of Bernard Sinsheimer; the composition class of Nadia Boulanger; and the orchestra class of Diran Alexanian. Later, he attended chamber music …   Wikipedia

  • Vilayat Inayat Khan — 1996 Vilayat Inayat Khan (* 19. Juni 1916 in London; † 17. Juni 2004 in Suresnes), der in seiner Eigenschaft als Leiter des Internationalen Sufi Ordens Pir Vilayat Inayat Khan genannt wurde, war das zweite von vier Kindern von Hazrat Inayat Khan… …   Deutsch Wikipedia

  • Zia Inayat Khan — TeachingsContinuing in the tradition of his father and grandfather, Pir Zia offers seminars and trainings across North America, Europe, and India, as well as in a newly established school of esoteric studies, the Suluk Academy. Pir Zia’s teaching …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”