- Ingenieurkorps
-
vergl. Lars Ulrich Scholl. Ingenieure in der Frühindustrialisierung, 1978.
Als Ingenieurkorps oder Geniekorps bezeichnete man Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland Organisationen, die dem Chef des Ingenieur- und Pionierkorps und Generalinspekteur der Festungen das Ingenieurkomitee, die Inspektion der Militärtelegraphie, die vier Ingenieur- und zwei Pionierinspektionen unterstellt waren.
Die Ingenieurinspekteure leiteten den Ingenieurdienst in den Festungen. Ihnen waren die zehn Festungs-Inspektionen und diesen die Fortifikationsbehörden in den Festungen, an deren Spitze je ein Ingenieuroffizier vom Platz mit einer Anzahl Ingenieuroffizieren stand, unterstellt.
Die Ingenieuroffiziere bildeten vier Offizierkorps nach ihren Inspektionen, die Pionieroffiziere gehörten zu ihren Bataillonen und trugen deren Nummer.
Ingenieur- und Pionieroffiziere bildeten demnach zwei getrennte Offizierkorps, die sich jedoch ergänzten, da nur die Pionierbataillone Offizierersatz ausbilden konnten, wie bei der Feld- und Fußartillerie.
Die außerhalb der Etats dieser Korps, z. B. beim Ingenieurkomitee, verwendeten Offiziere werden à la suite einer Ingenieurinspektion oder eines Pionierbataillons geführt.
Chefs des Preußischen Ingenieurkorps und Generalinspekteure der Festungen
- vor 1740: von Bottwer , Generalmajor (nach 1741 in sächsischen Diensten)
- 1741: Gerhard Cornelius von Walrave, Generalmajor
- 1748: Philipp Loth von Seers, Generalmajor
- 1757: Johann Friedrich von Balbi (1700–1779), Ingenieur-Oberst (unter Heinrich Wilhelm von Anhalt)
- 1779: Ludwig Wilhelm von Regler (1726–1792), Generalmajor
- 1792: N.N.
- 1813: Gustav von Rauch (1774–1841), General der Infanterie und Kriegsminister
- 1837: Ernst Ludwig von Aster (1778–1855), General der Infanterie
- 1849: Leopold von Brese-Winiary (1787–1878), General der Infanterie
- 1860: Wilhelm Fürst von Radziwill (1797–1870), General der Infanterie
- 1860: Moritz Karl Ernst von Prittwitz (1795–1885) Generalleutnant
- 1864: Ludwig Karl Christian von Wasserschleben, Generalleutnant
- 1867: Georg von Kameke (1817–1893), Generalleutnant
- 1873: Hans Alexis von Biehler (1818–1886), Generalmajor/General der Infanterie
- 1884: Karl von Brandenstein (1831–1886), Generalmajor/General der Infanterie
- 1886: Gustav von Stiehle (1823–1899), General der Infanterie
- 1888: Gustav Adolf von Golz (1833–1908), Generalmajor/General der Infanterie
- 1897: Maximilian Vogel von Falckenstein (1839–1917), General der Infanterie
- 1898: Colmar Freiherr von der Goltz (1843–1916), Generalleutnant/General der Infanterie
- 1902: Julius Wagner (1842–1904), Generalleutnant/General der Infanterie
- 1904: Hans von Beseler (1850–1921), Generalleutnant/General der Infanterie
- 1911: Bruno von Mudra (1851–1931), Generalleutnant/General der Infanterie
- 1913: Lorenz von Claer (1856–1945), Generalleutnant/General der Infanterie
Bekannte Ingenieuroffiziere anderer Staaten
- Henri-Gratien Bertrand (1773–1844), französischer Divisionsgeneral und Vertrauter Napoleons auf St. Helena
- John Fox Burgoyne (1782–1871), britischer Feldmarschall und Kommandant des Towers
- Johann Gabriel von Chasteler (1763–1825), österreichischer Feldmarschalleutnant
- Alfred Freiherr von Henikstein (1810–1882), österreichischer Feldmarschallleutnant und der ranghöchste jüdische Offizier in der österreichischen Geschichte
- Joachim Daniel von Jauch (1688–1754), Kurfürstlich-Sächsischer Generalmajor, Königlich-Polnischer Oberst, Direktor des sächsischen Bauamtes in Warschau, Barockarchitekt und Baumeister Augusts des Starken
- Horatio Herbert Kitchener (1850–1916), britischer Feldmarschall und Politiker
- Jan Pawel Lelewel (1769–1847), Oberstleutnant, polnischer Freiheitskämpfer, Baumeister der Festung Zamość, als Emigrant Architekt und Chefingenieur der Berner Direktion für den Brücken- und Strassenbau
- Johann Christoph von Naumann (1664–1742),Kurfürstlich-Sächsischer Oberst, Generalinspekteur der sächsischen Landesfestungen, Begründer der modernen Baupolizei in Sachsen, Barockarchitekt, Erbauer von Schloss Hubertusburg bei Oschatz
- Adolphe Niel (1802–1869), Marschall von Frankreich, französischer Kriegsminister
- Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1831–1891), russischer Ingenieurgeneral, Oberkommandeur sämtlicher Garden und des Petersburger Militärbezirks sowie Präsident des obersten Komitees für Organisation und Ausbildung der Truppen
- Gustav Schleicher (1823–1879), deutsch-amerikanischer Ingenieur, Unternehmer, Rechtsanwalt und Politiker, Captain im Ingenieurkorps der Konföderierten Armee
- Johann Gottfried Tulla (1770–1828) Badischer Ingenieur und Offizier, der die Rheinbegradigung initiierte
- Simon François Gay de Vernon (1760–1822) französischer Pionier-Offizier, Baron d'Empire, Professor für Festungsbau an der École Polytechnique
Siehe auch
Kategorie:- Truppengattung (historisch)
Wikimedia Foundation.