Inselbahn Juist

Inselbahn Juist
Juister Inselbahn
Strecke der Inselbahn Juist
Kursbuchstrecke (DB): 10001
Streckenlänge: 2,8 km
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Legende
BSicon .svgBSicon exKBHFa.svg
Bahnhof (alt)
BSicon .svgBSicon exBHF.svg
Bahnhof (neu)
BSicon exKDSTa.svgBSicon exSTR.svg
Depot und Werkstatt („Schwarze Bude“)
BSicon exBS2l.svgBSicon exBS2r.svg
   
Deichdurchlass
   
Material-, später Abstellgleis
   
Pfahljochstrecke (800 m)
   
Anleger
   
Fähre der FRISIA nach Norddeich

Die Inselbahn Juist war eine eingleisige, meterspurige und nicht elektrifizierte Bahnstrecke auf der ostfriesischen Insel Juist. Sie war die erste motorbetriebene Inselbahn Deutschlands und wurde 1982 stillgelegt, nachdem ein ortsnaher Hafen errichtet worden war.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Pferdebahnbetrieb 1898, drei Stilkenboom-Personenwagen
Pferdebahnbetrieb

1894 wurde ein hölzerner Anleger gebaut, 1896 wurde er landseitig verlängert. Am 19. Juni 1898 nahm die Inselbahn als Pferdebahn ihren Betrieb auf. Die Anlage fiel aber noch im gleichen Jahr einem Unwetter zum Opfer. Man beschloss, nach der Wiedererrichtung der Bahnanlage eine Lokomotive mit Verbrennungsmotor einzusetzen. Am 4. August 1899 wurde die Bahn für den Betrieb abgenommen und damit zur ersten motorbetriebenen Inselbahn Deutschlands.

1911 wurde der neue Anleger um 115 Meter verlängert, um für tiefergehende Schiffe von Emden geeignetes Fahrwasser zu erreichen. Gleichzeitig wurde die Pfahljochstrecke erhöht. Im Ersten Weltkrieg wurde eine Artilleriestellung mit Gleisanschluss auf Juist eingerichtet.

1916 richtete eine Sturmflut so schwere Schäden an, dass ein Deich gebaut wurde und man alle Gleise und Gebäude erneuern musste. Auch 1921 und 1942 wurde der Anleger durch Sturm und Eis beschädigt und wieder ausgebessert.

1936 folgte für die Wehrmacht ein Umbau mit Verstärkung der Gleise und des Anlegers. Im selben Jahr entstand ein Klinkerbau als Empfangsgebäude mit Gaststätte und Güterschuppen. Im Zweiten Weltkrieg wurde auf dem Gleis zur Artilleriestellung Munition angefahren. Eisgang beschädigte im Frühjahr 1947 den Anleger und seine Gleisanlagen schwer. Behelfsanlagen erlaubten im Sommer dieses Jahres den Badebetrieb, 1949 wurde ein neuer Brückenkopf fertiggestellt.

1956 folgten die Verbreiterung und Erneuerung des Anlegers, 1958 der Bau einer höheren Pfahljochstrecke neben der alten. Die Pfahljochstrecke war so niedrig, dass die Gleise bei Hochwasser nur wenig oberhalb der Meeresoberfläche lagen. Die Länge der Gleisanlagen der Juister Inselbahn betrug schließlich insgesamt 4.778 Meter.

Nach dem Bau eines ortsnahen Hafens folgte 1982 die Stilllegung der Bahn.

Bahnhof Juist um 1900
Bahnhof Juist um 1902

Gebäude

Die Schwarze Bude war die erste Remise, die für die Lok Ricklef und die damals verwendeten Wagen erbaut wurde. 1919 musste das alte hölzerne Bahnhofsgebäude dem neu errichteten Dorfdeich weichen. Einen neues Empfangsgebäude erhielt die Bahn jedoch erst 1921. Ab 1935 wurde die Landungsbrücke elektrisch beleuchtet; zuvor hatten Karbidlampen den Anleger erhellt. Ein Jahr später konnte der neue Bahnhof eingeweiht werden, eine neue dreigleisige Fahrzeughalle mit Werkstatt wurde 1940/41 an Stelle des alten Schuppens errichtet. 1967 erhielt sie ein viertes Gleis.

Fahrzeuge

Im Juni 1899 nahm die erste Benzollokomotive Ricklef ihren Dienst auf. Sie zog mit einer Leistung von zwölf PS die bisherigen drei Pferdebahn- und zwei Gepäckwagen sowie zwei neue Personenwagen. Untergestellt wurden die Fahrzeuge in der zu diesem Zweck errichteten Schwarzen Bude.

1902 wurde die zweite Lok, Adolf, angeschafft. Sie hatte 24 PS. 1913 kamen die Lok Hermann und mehrere Wagen dazu, 1925 die Lok Paul und ein Jahr später zwei neue Personenwagen. Paul wurde 1935 vom Benzol- auf Dieselbetrieb umgerüstet und erhielt einen Motor von Deutz. Im gleichen Jahr wurde die Rohöllok Carl (später Carl I) in Dienst gestellt, der ein Jahr später zwei neue Gepäckwagen folgten. 1938/39 übernahm man acht Personenwagen von der Karlsruher Lokalbahn.

Der 1959 angeschaffte Talbot-Triebwagen T2 2006 in Bruchhausen-Vilsen

Erst 1952 folgte mit der Lok Heinrich (später Heinrich I) ein neues Triebfahrzeug. Zwei Jahre später wurde der Fuhrpark um zwei Personenwagen der Ruhr-Lippe Eisenbahn erweitert, und in den 1950er Jahren folgten noch einige Flachwagen, die teilweise in eigener Werkstatt aus umgebauten Loren entstanden.

1958 wurde der erste Triebwagen in Dienst genommen, dem 1959 und 1961 drei weitere folgten. Alle Triebwagen waren zuvor bei verschiedenen, kurz zuvor stillgelegten Bahnen im Einsatz gewesen. Alle waren von der Waggonfabrik Talbot gebaut und trugen die Typbezeichnung Eifel bzw. Schleswig. Der T 4 war eine modernisierte Version Eifel II. Zugleich wurden etliche der alten Personenwagen aufgearbeitet und modernisiert. In den folgenden Jahren wurde der Wagenbestand um zahlreiche Güter-, Kessel- und Flachwagen erweitert.

1966 wurde die vorletzte Lok der Inselbahn, Carl II, beschafft. Zwei Jahre später wurde Carl I ausgemustert, 1971 wurde Heinrich I an die Wangerooger Inselbahn abgegeben und durch Heinrich II ersetzt. 1971 ergänzte man noch einmal den Triebwagenbestand um vier Exemplare, von denen aber drei zu Beiwagen umgebaut wurden bzw. schon waren. Zwei davon (T 5 und ein Beiwagen) waren wieder vom Talbot-Typ Schleswig.

Verbleib der Fahrzeuge

Während viele Fahrzeuge nach Einstellung des Betriebs weitergegeben oder verschrottet wurden, befindet sich Carl II als einzige der alten Loks noch als Denkmal auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände auf Juist und wird seit den 1990er Jahren in der Schwarzen Bude restauriert.

Der Triebwagen Nr. 1 ging ebenso wie ein Personenwagen in den Besitz der Märkischen Museums-Eisenbahn in Plettenberg im Sauerland über; Triebwagen Nr. 2 befindet sich, wie auch zwei Personenwagen von der Firma Stilkenboom und ein weiterer Personenwagen der Juister Inselbahn, in der Sammlung des DEV in Bruchhausen-Vilsen; alle vier Fahrzeuge sind nach wie vor einsatzfähig. Triebwagen T 3 und T 5 wurden auf Norderney verschrottet, T 4 ging zunächst in den Besitz der Inselbahn Langeoog und dann in den der Harzer Schmalspurbahnen über. Die Personenwagen wurden bis auf die erwähnten Museumsexemplare verschrottet oder umgebaut.

Einer der Flachwagen wurde auf Juist zum Steg umfunktioniert, weitere gingen wie auch die zwei Kesselwagen und ein Werkstattwagen an die Märkische Museums-Eisenbahn.

Literatur

  • Günther Klebes: Die Inselbahnen Deutschlands in alten Ansichten. Zaltbommel 1987. ISBN 978-90-288-2003-6
  • Egbert Nolte: Die Juister Inselbahn. Verlag Kenning, Nordhorn 1998 ISBN 3-927587-87-7
  • Gerd Wolff: Deutsche Klein– und Privatbahnen. Band 9: Niedersachsen 1. Zwischen Weser und Ems. EK-Verlag, Freiburg 2005. ISBN 3-88255-668-4
  • Hans Wolfgang Rogl: Die Nordsee-Inselbahnen. 6. Auflage, alba, Düsseldorf 1996, ISBN 3-87094-230-4

Weblinks

 Commons: Inselbahn Juist – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Juist — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Inselbahn — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Inselbahn Wangerooge — Wangerooger Inselbahn Inselbahn nahe dem Westanleger Kursbuchstrecke (DB): 10007 Streckennummer: 1542 (Wangerooge–Westanleger) 1543 (Saline–Westen) …   Deutsch Wikipedia

  • Juist — Infobox German Location Art = Gemeinde Name = Juist Wappen = juistwappen.gif lat deg = 53 |lat min = 40 |lat sec = 43 lon deg = 6 |lon min = 59 |lon sec = 51 Lageplan = Juist2.jpg Lageplanbeschreibung = Satelite photo of Juist Bundesland =… …   Wikipedia

  • Juister Inselbahn — Kursbuchstrecke (DB): 10001 Streckenlänge: 2,8 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) L …   Deutsch Wikipedia

  • Wangerooger Inselbahn — Die Inselbahn am Westanleger Karte der Inse …   Deutsch Wikipedia

  • Eifel (Triebwagen) — Triebwagen „Eifel“ / „Schleswig“ Anzahl: 3 Eifel, 3 Schleswig Hersteller: Waggonfabrik Talbot Baujahr(e): 1949–1950 Ausmusterung: 1980 / 1983 …   Deutsch Wikipedia

  • Talbot Typ Eifel/Schleswig — Triebwagen „Eifel“ / „Schleswig“ Anzahl: 3 Eifel, 3 Schleswig Hersteller: Waggonfabrik Talbot Baujahr(e): 1949–1950 Ausmusterung: 1980 / 1983 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßenbahnen in Europa — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/AprilSiehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ehemaligen Straßenbahnen — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/AprilSiehe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”