Inselbahn Fehmarn

Inselbahn Fehmarn
Inselbahn Fehmarn
Karte von Vogelfluglinie (schwarz) und KOE (rot)
Karte von Vogelfluglinie (schwarz) und KOE (rot)
Streckennummer: 1101 Lütjenbrode–Heiligenhafen
1102 Großenbroder Fähre–Lütjenbrode
1103 Fehmarnsund–Orth
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
   
20,7 Orth (Fehmarn)
   
16,9 Petersdorf (Fehmarn)
   
14,8 Lemkendorf
   
12,8 Alt Jellingsdorf
   
10,7 Landkirchen
   
von Lübeck
Bahnhof ohne Personenverkehr
8,6 Burg (Fehmarn) West
   
nach Puttgarden
   
7,3 Fehmarn-Burg
   
5,3 Burgstaaken
   
zum Hafen Burgstaaken
   
2,6 Wulfen (Fehmarn)
   
0,0 Fehmarnsund
   
Eisenbahnfähre
   
7,1 Großenbroder Fähre
   
von Puttgarden
Bahnhof, Station
3,0 Großenbrode
   
nach Lübeck
   
0,0 Lütjenbrode
   
3,7 Heiligenhafen

Die Inselbahn Fehmarn ist eine normalspurige Bahnstrecke auf der schleswig-holsteinischen Ostseeinsel Fehmarn. Sie wurde 1905 von der Kreis Oldenburger Eisenbahn in Betrieb genommen.

Heute ist die Bahnstrecke nur noch in Form einer kurzen Stichstrecke zwischen der Vogelfluglinie (Betriebsbahnhof Burg West) und dem Bahnhof von Burg auf Fehmarn (Fehmarn-Burg) im Regionalverkehr (RE Lübeck - Puttgarden) in Betrieb.

Inhaltsverzeichnis

Streckenbeschreibung

Die Strecke verband die Fehmarnschen Ortschaften Orth, Petersdorf, Landkirchen, Burg, Burgstaaken, Wulfen und den Fähranleger Fehmarnsund über ein Trajekt mit Großenbrode, Lütjenbrode und Heiligenhafen auf dem Festland. Beim Haltepunkt Burgstaaken zweigte eine kurze Anschlussbahn zum Hafen ab.

Betrieb und Geschichte

Burgstaakener Hafenbahn

Die Inselbahn wurde am 8. September 1905 als Kleinbahn Lütjenbrode-Orth der Kreis Oldenburger Eisenbahn eröffnet.

Anders als etwa die Inselbahnen der meisten Nordseeinseln war die Strecke in Normalspur angelegt, so dass ein durchgehender Zugverkehr vom Festland möglich war. Hierbei wurden die Züge mit einer Eisenbahnfähre vom Fährhafen Großenbroder Fähre – nicht zu verwechseln mit dem Fähranleger Großenbrode Kai, von wo aus in den 1950er Jahren der Zugverkehr nach Gedser in Dänemark abgewickelt wurde – auf die Insel übergesetzt. Die Betriebsführung lag zunächst bei den Preußischen Staatsbahnen und ab 1923 bei der Deutschen Reichsbahn.

Die Lokomotiven für den insularen Streckenteil waren in Burg stationiert, so dass meist nur die Wagen auf der Fähre befördert werden mussten. Später wurde der Betrieb auf Triebwagen der Baureihen VT 95 und 98 umgestellt.

Nach Aufgabe des Personenverkehrs von Burg nach Orth am 2. Juni 1956 und zum Bahnhof Fehmarnsund am 30. April 1963 – zeitgleich zur Eröffnung der Fehmarnsundbrücke als fester Verbindung zum Festland – wurde die Fährverbindung von Großenbrode nach Fehmarn eingestellt.

Der Zugverkehr mit dem Festland und der Fernverkehr nach Dänemark werden seitdem über die Strecke von Großenbrode nach Puttgarden abgewickelt. Die alte Inselbahn wurde mit dieser Strecke zunächst noch über ein Gleisdreieck auf Höhe der Stadt Burg auf Fehmarn verknüpft.

Die Bedeutung der eigentlichen Inselbahn ging jedoch auch im Güterverkehr immer weiter zurück, denn die Versorgung mit Gütern und die Verladung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse der Insel erfolgte immer weniger auf dem Seeweg, so dass die Anbindung der Häfen Orth und später auch Burgstaaken an die Inselbahn nicht mehr notwendig war. So wurden zunächst der Güterverkehr von Burg über Wulfen zur nicht mehr existierenden Sundfähre, aber auch derjenige zum Orther Hafen eingestellt. Es verblieb somit noch die Strecke zwischen Burgstaaken und Petersdorf. Die Strecke Burg–Burgstaaken wurde im Jahre 1980 und die Strecke Landkirchen–Petersdorf zum 28. Mai 1988 stillgelegt.

Noch bis zum 25. September 1983 verkehrte zum Bahnhof Burg auf Fehmarn über die Stichstrecke Burg West–Burg a. F. der bei den Ostseeurlaubern beliebte Fehmarn-Express – dieser umfuhr Hamburg via Büchen–Lüneburg. Dieser Zug fuhr zunächst bis Puttgarden und setzte dann nach Burg zurück. Am 1. Februar 1995 wurde der letzte Abschnitt zwischen Burg und Landkirchen, auf dem noch Güterverkehr betrieben wurde, stillgelegt; nachdem schon ein Jahr früher, zum 1. März 1994, die Bedienung des Bahnhofes Burg aufgegeben worden war. Die aufgegebenen Eisenbahntrassen lagen viele Jahre brach und wurden anschließend teilweise mit Radwegen überbaut.

Heutiger Zustand

Ehem. Bahnhof Petersdorf.
Der Bahnhof Burg auf Fehmarn
Ehemaliger Bahnhof der Inselbahn Fehmarn in Landkirchen
Ehemalige Trasse der Inselbahn Fehmarn bei Landkirchen

Die Gleisanlagen sind bis auf die Reststrecke nach Burg auf Fehmarn heute größtenteils ab- oder überbaut worden. Reste der ursprünglichen Inselbahn finden sich noch in den Häfen Burgstaaken und Orth sowie östlich von und in Landkirchen; der ehemalige Fährhafen Sundfähre wurde zu einer Werft umgebaut. Der frühere Bahnhof Petersdorf wurde in ein Wohnhaus umgewandelt, ist jedoch noch als ehemaliges Bahnhofsgebäude zu erkennen. Vor ihm sind noch einige Meter Gleise erhalten und gut zu sehen.

Die Anbindung vom Festland nach Puttgarden wird wegen des internationalen Verkehrs regelmäßig bedient mit ICE/EC-Zügen (Strecke (Berlin–) Hamburg–Kopenhagen), im Sommer einer IC-Verbindung von und nach dem Westen und Südwesten Deutschlands und mit Regionalbahnen aus Lübeck (an Sommerwochenenden auch Hamburg). Die Regionalbahnen halten auch im Haltepunkt Burg auf Fehmarn. Der Güterverkehr auf der Vogelfluglinie ist seit 1997 eingestellt, weil mit Inbetriebnahme der festen Verbindung über den Großen Belt in Dänemark die mit großem Rangieraufwand verbundene Verladung der Güterwagen auf Fährschiffe weniger wirtschaftlich wurde.

Die Anbindung aller anderen Orte der Insel geschieht heute ausschließlich durch Busverkehr der Deutsche-Bahn-eigenen Autokraft und seit 1997 auch durch den Bürgerbus Fehmarn, der durch den Bürgerbusverein Fehmarn e. V. betrieben wird.

Der vertraglich vereinbarte Neubau einer festen Querung des Fehmarnbelts in Richtung Dänemark wird in den nächsten Jahren voraussichtlich zu weiteren Änderungen im Bahnverkehr auf der Insel Fehmarn führen. Geplant ist die Elektrifizierung der Strecke von Hamburg bis Kopenhagen und der mit Ausnahme der Fehmarnsundbrücke durchgehend zweigleisige Ausbau. Siehe auch: Feste Fehmarnbeltquerung

Am 31. Juli 2010 wurde der neu gebaute Bahnhof Fehmarn-Burg (Burg auf Fehmarn) in Betrieb genommen. Der neue Bahnhof liegt etwa 100 m vor dem früheren Bahnhof Burg. Hier halten seitdem die Regionalzüge der Strecke Lübeck – Puttgarden im Zweistundentakt. Im Sommer fahren sonnabends und sonntags je zwei Direktzüge von und nach Hamburg. Seit Dezember 2010 beginnen und enden dort auch einzelne Intercity-Züge von und nach Frankfurt am Main[1]. Den Bahnhof hat die AKN Eisenbahn AG gebaut und dieser gehört auch der Bahnhof. Das Notfallmanagement und die Betreuung des Bahnhofs hat aber die DB übernommen, da der AKN nur die letzten 600 Meter Gleise gehören. Der Bahnhof ist mit einem Gleisdreieck an die Strecke Lübeck–Puttgarden angebunden. So können Züge den Bahnhof Fehmarn-Burg entweder nach Lübeck oder nach Puttgarden verlassen.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.bahnnews.info/aktuelles/berdez10.htm#fehmarn

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fehmarn (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fehmarn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Inselbahn — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Orth auf Fehmarn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkirchen auf Fehmarn — Lage der ehem. Gemeinde Landkirchen auf Fehmarn im Kreis Ostholstein Gedenk …   Deutsch Wikipedia

  • Petersdorf auf Fehmarn — Die Kirche von Petersdorf auf Fehmarn. Joha …   Deutsch Wikipedia

  • Burgtiefe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Püttsee — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Puttgarden–Lübeck — Lübeck–Puttgarden Kursbuchstrecke (DB): 141 Streckennummer: 1100 Streckenlänge: 88,6 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden — Lübeck–Puttgarden Kursbuchstrecke (DB): 141 Streckennummer: 1100 Streckenlänge: 88,6 km …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”