Institutionenvertrauen

Institutionenvertrauen

Institutionenvertrauen bestimmt den Grad an Vertrauen, den die Bevölkerung bestimmten Institutionen entgegenbringt.

Institutionen sind auf Dauer angelegte Einrichtungen zur Regelung, Herstellung oder Durchführung bestimmter Zwecke. Dabei kann es sich um soziale Verhaltensweisen oder Normen (z. B. Ehe, Höflichkeit) handeln, jedoch auch um Einrichtungen (z. B. Parlament, Parteien, Gewerkschaften, Grundgesetz).

Vertrauen ist ein "Mechanismus der Reduktion von sozialer Komplexität" (Niklas Luhmann). Denn das Vertrauen in eine Person oder eine Institution ermöglicht erst, unter Bedingungen der Unsicherheit und der unvollständigen Information zu handeln. Das Fehlen von Vertrauen führt damit zu Stillstand.

Inhaltsverzeichnis

Aussagekraft des Institutionenvertrauens

Je höher das Institutionenvertrauen ist, umso mehr Unterstützung genießt im allgemeinen die herrschende gesellschaftliche Ordnung. Damit ist Institutionenvertrauen ein Gradmesser für die Stabilität eines politischen Systems.

Die Angehörigen dieses Systems übertragen die Kontrolle über Ressourcen, Handlungen und Ereignisse auf Institutionen. Im Gegenzug erwarten sie die Erfüllung dieser Aufgaben. Die Angehörigen einer Gesellschaft messen die Erfüllung dieser Aufgaben an ihren subjektiven Bewertungskategorien. Diese können sein z. B. Ehrlichkeit, Transparenz, Kompetenz, Orientierung am Gemeinwohl. Können die Institutionen die ihnen übertragenen Aufgaben gemessen an den subjektiven Bewertungskategorien nicht erfüllen, sinkt das Vertrauen und es kommt zu Politikverdrossenheit.

Ein hohes Misstrauen gegenüber bestimmten Institutionen ist jedoch nicht gleichzusetzen mit dem Misstrauen gegenüber einer bestimmten Staatsform. So herrscht zwar in Deutschland, Österreich und der Schweiz generell ein negatives Bild gegenüber der Politik vor, dies ist jedoch nicht gleichzusetzen mit einem generellen Misstrauen der Demokratie gegenüber.

Institutionenvertrauen in Deutschland

In Deutschland zeigt sich bei Umfragen ein Grundvertrauen in die Demokratie. So beträgt die Demokratiezufriedenheit laut der Wahlumfrage 2002 der DVPW etwa 85%.

Differenziert nach den einzelnen Institutionen zeigt sich jedoch ein grundsätzliches Misstrauen gegenüber Interessengruppen und Parteien. Ein hohes Vertrauen genießen vor allem die Justiz mit dem Bundesverfassungsgericht an der Spitze sowie Polizei und Bundeswehr. Den politischen Institutionen Bundestag und Bundesregierung wird immerhin ein höheres Vertrauen entgegengebracht als den in diesen Institutionen vertretenen Parteien. Diese werden von einer Bevölkerungsmehrheit als Institutionen eingeschätzt, die lediglich nach Macht und Wählerstimmen streben, sich jedoch nicht um die Ansichten der Wähler kümmern. Aber auch Kirchen, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände werden negativ beurteilt.

Institutionenvertrauen bei Jugendlichen

Es fällt auf, dass Jugendliche zum einen besonders Institutionen vertrauen, die im Allgemeinen für postmaterialistische Werte (Solidarität, Freiheit etc.) stehen (Rotes Kreuz, Amnesty International, Greenpeace). Zum anderen haben die Polizei, Justiz und Bundeswehr ebenfalls starkes Vertrauen, sie repräsentieren Sicherheit und Ordnung (NATO). Ähnlich wie für die Gesamtbevölkerung gilt auch für Jugendliche, dass Institutionen, die mit Parteipolitik in Verbindung gebracht werden durchweg niedriges Vertrauen entgegengebracht wird. Partizipations-demokratische Institutionen erhalten wenig Vertrauen (Stadt-/Gemeinderat, Bundesregierung oder Parteien). Umgekehrt werden parteiunabhängige Organisationen eher als vertrauenswürdig eingeschätzt. Insgesamt zeigen spezielle Jugenduntersuchungen wie das regelmäßige Jugendsurvey des Deutschen Jugendinstituts keine gravierenden Unterschiede gegenüber dem Institutionenvertrauen der Gesamtbevölkerung.

Institutionenvertrauen in Österreich

In Österreich identifiziert sich die Bevölkerung überwiegend mit demokratischen Prinzipien. Obwohl die Bevölkerungsmehrheit mit dem Funktionieren der Demokratie überwiegend zufrieden ist, hat nur eine Minderheit ein positives Politikbild. Lediglich Institutionen der Justiz, der Polizei und Behörden wird vertraut. Politikvermittelnden Institutionen wie Parteien, Regierung, Parlament, aber auch Gewerkschaften gegenüber herrscht starkes Misstrauen. Das geringste Vertrauen genießen dabei die politischen Parteien.

Institutionenvertrauen in der Schweiz

In der Schweiz wird der Regierung ein konstant hohes Misstrauen von über 40% der Bevölkerung entgegengebracht. Mit der Möglichkeit zur Teilnahme an Volksabstimmungen hat die der Regierung misstrauende Bevölkerung jedoch ein Ventil, diesem Misstrauen Ausdruck zu verleihen.

Literatur

  • Faas, Thorsten (2003): www.wahlumfrage2002.de. Analysen und Ergebnisse. Bamberger Beiträge zur Politikwissenschaft. Forschungsschwerpunkt Politische Einstellungen und Verhalten (Nr. II-11, 2003). [1]
  • Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/Krüger, Winfried/de Riijke, Johann (2000): Politikverdrossenheit in Ost und West? Einstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B19-20/2000, S. 12-22. [2]
  • gfs.bern (2005): VOX-Trend, Dezember 2005 [3]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Institutionsvertrauen — Institutionenvertrauen bestimmt den Grad an Vertrauen, den die Bevölkerung bestimmten Institutionen entgegenbringt. Institutionen sind auf Dauer angelegte Einrichtungen zur Regelung, Herstellung oder Durchführung bestimmter Zwecke. Dabei kann es… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste soziologischer Artikel — Diese Themenliste umfasst eine alphabetisierte Reihe von Wikipedia Artikeln zu Themen, welcher sich die Soziologie ganz oder teilweise (tlw.) annimmt. (Teilweise parallel dazu (jedoch nicht so gepflegt, weil neue Artikel nicht immer und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrauenswürdigkeit — Unter Vertrauen wird die Annahme verstanden, dass Entwicklungen einen positiven oder erwarteten Verlauf nehmen. Ein wichtiges Merkmal ist dabei das Vorhandensein einer Handlungsalternative. Dies unterscheidet Vertrauen von Hoffnung. Vertrauen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrauen — Unter dem Begriff Vertrauen wird die Annahme verstanden, dass Entwicklungen einen positiven oder erwarteten Verlauf nehmen. Der Unterschied zu dem Begriff Hoffnung besteht darin, dass Hoffnung auch den negativen Ausgang von Entwicklungen mit ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrauen (Wirtschaft) — In den Wirtschaftswissenschaften spielt Vertrauen in einer Vielzahl von Disziplinen eine Rolle. Jedoch gibt es Uneinheitlichkeiten bei den Definitionen, den Begriffsverwendungen, den verwandten Konstrukten und den implizierten Mechanismen, was… …   Deutsch Wikipedia

  • Gary Schaal — Gary S. Schaal (* 1971 in Berlin) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungstätigkeit 3 Publikationen 3.1 Monographien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”