- Radio Damaskus
-
Radio Damaskus ist der Auslandshörfunksender der staatlichen syrischen Rundfunkgesellschaft SRT.
Radio Damaskus sendet seit 1957 auch deutschsprachige Programme. Die Sendungen wurden damals jedoch nur über Mittelwelle ausgestrahlt und waren so offenbar für Hörer in der Region, möglicherweise die deutschsprachigen Einwanderer in Israel, bestimmt. 1968 begann eine Ausstrahlung auch der deutschsprachigen Sendungen über Kurzwelle. Zurzeit sendet Radio Damaskus neben einer täglichen, einstündigen Sendung auf Deutsch auch in arabischer, englischer, französischer, spanischer, russischer und türkischer Sprache. Einige Sendungen werden auch über einen der Hot Bird-Satelliten (13°) ausgestrahlt.
Weblinks
- Syrian Radio & Television
- Informationen zu Radio Damaskus auf einer privaten Seite – von Hansjörg Biener
Radio HCJB | Internationales Radio Serbien | IRIB World Service | KBS World | Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks | Radio Belarus | Radio Bulgarien | Radio China International | Radio Damaskus | Radiodifusión Argentina al Exterior | Radio Filia | Radio France Internationale | Radio Fünfkirchen | Radio Kairo | Radio Neumarkt | Rádio Patria | Radio Prag | Radio Pridnestrowje | Radio Rumänien International | Radio Santec | Radio Slowakei International | Radio Slowenien | Radio Studio X | Radio Taiwan International | Radio Thailand | Radio Tirana | Radio Ukraine International | Radio Vatikan | Stimme der Türkei | Stimme Indonesiens | Stimme Koreas | Stimme Kroatiens | Stimme Russlands | Stimme Vietnams | WYFR
Programme aus deutschsprachigen Ländern:
Antenne Saar | B5 aktuell | bitXpress | Campus Radio Nürnberg | Deutsche Welle | Deutschlandfunk | Deutschlandradio Kultur | DRS Musikwelle | Evangelische Missionsgemeinden | Evangeliums-Rundfunk | Hamburger Lokalradio | hr-info+ | MDR Info | Missionswerk Arche | Missionswerk Werner Heukelbach | MV Baltic Radio | NDR Info Spezial | Radio Freundesdienst | Radio Ö1 International | Radio Traumland | Radio 1476 | Radio 700 | RTL Radio | SWR cont.ra | WDR 2
Wikimedia Foundation.