Ismail I. (Schah)

Ismail I. (Schah)
Schah Ismail I., Begründer der Safawiden-Dynastie; mittelalterliches Porträt aus Europa

Ismail I. (persisch ‏اسماعیل‎ [esmɔːˈiːl]; mit vollem Namen Schāh Ismā’il Abu’l-Mozaffar bin Scheikh Haydar bin Scheikh Junayd Safawī, aserbaidschanisch Şah İsmayıl; * 17. Juli 1487; † 23. Mai 1524) war ein Schah Irans (1501–1524) und Begründer der Safawiden-Dynastie.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Ismail I. war Führer des aus der südaserbaidschanischen Stadt Ardabil stammenden schiitischen Safawiyya-Ordens und ein Nachfahre von Safi Al Din, der selbst zu den Aleviten gehörte.[1][2][3][4][5][6] Als Ismail ein Jahr alt war, verlor er seinen Vater Haydar Safawi. Seine Mutter Halime Begum war die Tochter des turkmenischen Führers der Aq Qoyunlu Uzun Hasan und der Königstochter aus dem Kaiserreich Trapezunt, Despina. Auch seine Großmutter war eine Aq Qoyunlu. Zwischen dieser Dynastie und Ismails Familie gab es eine Koalition, die aber zu Lebzeiten von Haydar zerbrach. Ismail und seine Brüder Ali und Ibrahim wurden 1489 während der Unruhen um die Nachfolge der Aq Qoyunlu in der Festung Istakhr in Fars eingesperrt. Ismail blieb dort viereinhalb Jahre. Danach floh Ismail nach Ardabil und von dort nach Gilan. Er hielt sich für fast fünf Jahre bis 1499 in Lāhījān versteckt. Während dieser Zeit hielt er den Kontakt zu den turkmenischen Stämmen der Kizilbasch und zog 1499 gegen die Aq Qoyunlu. Er besiegte die Aq Qoyunlu unter ihrem Herrscher Alwand Bey in Scharur in Schirwan und rächte so den Tod seines Vaters und seines Großvaters.

Fresko, das die Schlacht zwischen Ismail I. und den Usbeken unter Mohammed Scheibani zeigt.

Ismail eroberte so Aserbaidschan und Täbris, das er 1501 zur Hauptstadt seines in der Entstehung befindlichen persischen Reichs machte. Mit seiner Krönung im Jahre 1501 erneuerte er den traditionellen Titel des Schâhinshâh-i Irân (König der Könige des Iran), welcher mit dem westlichen Begriff des Kaisers zu vergleichen ist. 1503 eroberte Ismail den Irak, 1508 Fars und 1510 Chorasan und Herat, wo er die Usbeken unter Mohammed Scheibani bei Merw besiegte. Nach der Niederlage in der Schlacht bei Tschaldiran 1514 gegen die Osmanen, die von Selim I. angeführt wurden und über eine überlegene Artillerie verfügten, verlor er 1516 den Nordirak und Ostanatolien, konnte dafür aber 1517 Georgien erobern. Daraufhin versuchte Ismail mit einigen europäischen Staaten eine Allianz gegen die Osmanen einzugehen. 1516 empfing er eine Gesandtschaft von König Ludwig II. aus Ungarn und später auch von Karl V. aus dem Heiligen Römischen Reich. In einem Brief an Karl V. wundert sich Ismail darüber, dass die Europäer sich untereinander bekriegten, anstatt sich gegen die Osmanen zu verbünden.

Die von ihm ausgehende Reichsbildung vollzog sich im Zeichen des schiitischen Islam. Ismail I. gründete die Safawiden-Dynastie, die bis zum Jahre 1722 Bestand hatte. Nach seinem Tod im Jahr 1542 brachen innere Wirren im Land aus, welche bis 1587 anhielten.

Antonio Tenreiro, der 1524 als Mitglied einer Gesandtschaft vom portugiesischen Vizekönig von Indien an Schah Ismail geschickt wurde, beschreibt dessen pathologische Grausamkeit an Menschen und Tieren: So erfuhr er, dass dieser, nach der Eroberung von Isfahan, persönlich Gefangene mit dem Schwert erschlug, deren Hände und Füße man zusammengebunden hatte. Er berichtet, dass er dort verbrannte Knochen- und Aschehaufen gesehen hat, die von einem Massaker herrühren, das an 5000 Menschen verübt wurde. Weiter beschreibt er, dass Schah Ismail Treibjagden veranstalten ließ, bei denen Tiere in Massen eingekesselt wurden, von denen er selbst wiederum so viele er konnte, eigenhändig tötete und die übrigen von seinen Soldaten, über mehrere Tage hin, abschlachten ließ.

Als er 1524 starb, wurde er im Familienmausoleum bei Ardabil begraben. Er hinterließ vier Söhne und fünf Töchter. Nachfolger wurde sein Sohn Tahmasp I.

Dichtung

Schah Ismail I. dichtete unter dem Pseudonym Chatāʾī (arabisch ‏خطائي‎ „Der Fehlerhafte“) mystisch-religiöse Gedichte in Persisch und Türkisch (Aseri). Interessant sind vor allem seine provokativen Gedichte in Aseri, mit denen er gezielt turkmenische Nomaden anzuwerben versuchte – zu jener Zeit war Ismail I. erst 14 Jahre alt. Überliefert sind vor allem sein Diwan, der in der ersten handgeschriebenen Fassung von 1541 erhalten ist, und das "Dahnāme", die „Zehn (Liebes-) Briefe“. Besondere, auch religiöse Bedeutung hat seine Poesie für die Aleviten der Türkei.

Literatur

Weblinks

 Commons: Ismail I. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Petra Sayas: Die religiöse Entwicklung der Safawiden von Scheich Safi bis Schah Ismail, S. 17
  2. Gronke: Schlaglichter, S. 165
  3. Dr. Faruk Sümer: Safevi Devleti’nin Kurulusu ve Gelismesinde Anadolu Türklerinin Rolü, S. 1
  4. Ibrahim Arslanoglu: Sah Ismail Hatayi ve Anadolu Hatayileri, S. 3
  5. V. Togan: Sur l’Origine des Safavides, S. 345–57
  6. Mehrere Quellen über die kurdische Herkunft Schah Ismails und ein Stammbaum von Safi al-Din (Seyh Safi): Safavid dynasty in der englischsprachigen Wikipedia

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ismail II. (Schah) — Ismail II. (* 1513; † 14. Mai 1578) war von 1576 bis 1578 der dritte safawidische Schah des Iran. Obwohl oft zu lesen ist, dass er der Nachfolger seines Vaters Tahmasp I. sei, war Ismail nicht direkt nach dessen Tod ihm auf den Thron gefolgt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schah Ismayil Khatai — Ismail I. (persisch ‏اسماعیل‎ [esmɔːˈiːl]; * 17. Juli 1487; † 23. Mai 1524) war Schah des Iran (1501 1524) und Begründer der Safawiden Dynastie. Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Ismail I. (Persien) — Ismail I. (persisch ‏اسماعیل‎ [esmɔːˈiːl]; * 17. Juli 1487; † 23. Mai 1524) war Schah des Iran (1501 1524) und Begründer der Safawiden Dynastie. Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Ismail I. — Ismail I. Ismail I., Schah von Persien (Samaniden) (892 907) Ismail I., Sultan von Granada (1314 1325) Ismail I., Schah von Persien (Safawiden) (1500 1524) Ismail II. Ismail II., Sultan von Granada (1359 1360) Ismail II., Schah von Persien… …   Deutsch Wikipedia

  • Ismail II. — Ismail I. Ismail I., Schah von Persien (Samaniden) (892 907) Ismail I., Sultan von Granada (1314 1325) Ismail I., Schah von Persien (Safawiden) (1500 1524) Ismail II. Ismail II., Sultan von Granada (1359 1360) Ismail II., Schah von Persien… …   Deutsch Wikipedia

  • Ismail — (arabisch ‏إسماعيل ‎, DMG Ismāʿīl) ist die im arabischen und russischen Raum verwendete Aussprache des semitischen Namens Ismael. Nach islamischer Tradition gilt Ismail als Stammvater der Araber. Die türkische Form des Namens ist İsmail.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schah von Persien — Der Name Iran kommt aus den westiranischen Dialekten der großen iranischen Sprachfamilie (siehe Iranische Sprachen) und bedeutet Land der Arier. Das ostiranische Äquivalent ist Aryana. Der Begriff Iran bezieht sich im eigentlichen Sinne auf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • schah — [ ʃa ] n. m. VAR. chah • chaa 1559; siach 1546; persan shah « roi » ♦ Souverain de la Perse, puis de l Iran (jusqu en 1979). Pléonasme Le schah de Perse, le schah d Iran. ⊗ HOM. Chas, chat. schah, shah ou chah n. m. Titre des souverains d …   Encyclopédie Universelle

  • Liste der Herrscher namens Ismail — Ismail I. Ismail I., Schah von Persien (Samaniden) (892 907) Ismail I., Sultan von Granada (1314 1325) Ismail I., Schah von Persien (Safawiden) (1500 1524) Ismail II. Ismail II., Sultan von Granada (1359 1360) Ismail II., Schah von Persien… …   Deutsch Wikipedia

  • Muhammed Babur Schah — Babur auf der Jagd, Darstellung von ca. 1605 Zāhir ad Dīn Muhammad Bābur (pers. Bāber/Bābor „der Biber“, auch Mohammed Babur Khan oder Mohammed Babur Schah; * 14. Februar 1483 in Fergana im heutigen Usbekistan; † 26. Dezember 1530 in Agra) war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”