Iuthungen

Iuthungen
Augsburger Siegesaltar
Augsburger Siegesaltar

Juthungen (griechisch: Iouthungi lateinisch: Iuthungi) waren ein wahrscheinlich alamannischer Stamm nördlich von Donau und Altmühl. Der Stamm wird unter anderem vom spätantiken römischen Historiker Ammianus Marcellinus (330–395) erwähnt. Im Gegensatz zu anderen alamannischen Stämmen wie den Breisgauern (lat. Brisgavi), Bucinobanten (lat. Bucinobantes) und den Lentiensern (lat. Lentienses) bezeichnet der Stammesname Juthungen nicht deren Herkunftsgebiet sondern den Stamm selbst. Der Name bedeutet so viel wie „Abkömmlinge, Nachkommen“; diese Wortbedeutung bezieht sich auf eine Verbindung mit dem suebischen Stamm der Semnonen.

In den Jahren 259/260 fielen die Juthungen in Italien ein, wurden allerdings beim Rückmarsch am 24./25. April 260 von Marcus Simplicinius Genialis in der Nähe von Augsburg geschlagen, wie der 1992 gefundene, so genannte Augsburger Siegesaltar bezeugt. Die Inschrift auf dem Stein lautet übertragen:

„DIE VIII VII KAL MAIAR, 8 bzw. 7 Tage vor den Kalenden des Mai [24./25. April] hatte der raetische Statthalter M. Simplicinius Genialis die Juthungen geschlagen und tausende gefangene Italiker befreit. Den Stein setzte er III IDUS SEPTEMB IMP D N POSTVMO AVG ET HONORATIANO COS, 3 Tage vor den Iden des September unter dem Konsulat des Kaisers Postumus und Honoratianus [11. September 260].“

In diesen Jahren ging das Limesgebiet für das Römische Reich verloren bzw. wurde von den Römern infolge interner Machtkämpfe im Imperium selbst geräumt. 270/71 (Schlacht von Placentia und Schlacht bei Pavia) fielen die Juthungen in Italien ein, wurden schließlich von Aurelian besiegt. Zwischen 356 und 358 erfolgte zusammen mit den Alamannen ein Einfall in die Provinz Raetien, bei dem das Legionslager Regensburg zerstört wurde. Beim erneuten Vorstoß nach Raetien 383 wurden die Juthungen durch ein Heer von Alanen und Hunnen zurückgeschlagen. Der weströmische Magister militum (Heermeister) Aëtius kämpfte zwischen 429 und 431 in den Provinzen Raetien und Noricum gegen die Juthungen.

Quellen

Literatur

  • Karlheinz Fuchs (Hg.): Die Alamannen (Ausstellungskatalog). Theiss, Stuttgart 20014m ISBN 3-8062-1535-9 (19971; ISBN 3-8062-1302-X)
  • Dieter Geuenich: Geschichte der Alemannen. Kohlhammer, Stuttgart 20052; ISBN 3-17-018227-7
  • Ingemar König: Die Postumus-Inschrift aus Augsburg. In: Historia 46 (1997), S. 341–354
  • Reallexikon der germanischen Altertumskunde 6; Berlin: de Gruyter, 19862; ISBN 3-11-010468-7
  • Egon Schallmayer (Hg.): Der Augsburger Siegesaltar. Zeugnis einer unruhigen Zeit. Saalburgschrift 2. Saalburgmuseum, Bad Homburg 1995, ISBN 3-931267-01-6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Legio II Italica — Kaiser Mark Aurel (Kopie einer Reiterstatue in Tulln) …   Deutsch Wikipedia

  • Limes (Grenzwall) — Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm am Obergermanischen Limes …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Siegesaltar — Als Augsburger Siegesaltar wird ein römischer Weihealtar für die Siegesgöttin Victoria bezeichnet, der anlässlich des Sieges eines römischen Aufgebotes über den Stamm der Juthungen in der Nähe der rätischen Provinzhauptstadt Augusta Vindelicorum… …   Deutsch Wikipedia

  • Legio III Italica — Kaiser Mark Aurel (Kopie einer Reiterstatue in Tulln) …   Deutsch Wikipedia

  • Siegesaltar — Als Augsburger Siegesaltar wird ein römischer Weihealtar für die Siegesgöttin Victoria bezeichnet, der anlässlich des Sieges eines römischen Aufgebotes über den Stamm der Juthungen in der Nähe der raetischen Provinzhauptstadt Augusta Vindelicorum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”