Bredenborn

Bredenborn
Bredenborn
Koordinaten: 51° 49′ N, 9° 11′ O51.8108333333339.1858333333333188Koordinaten: 51° 48′ 39″ N, 9° 11′ 9″ O
Höhe: 188 m ü. NN
Fläche: 13,44 km²
Einwohner: 1.651 (2009)
Eingemeindung: 1. Jan. 1970
Postleitzahl: 37696
Vorwahl: 05276
Karte

Lage von Bredenborn in Marienmünster

Bredenborn ist eine im Südwesten der Stadt Marienmünster im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, gelegene Ortschaft. Mit rund 1.650 Einwohnern ist Bredenborn der größte Ortsteil Marienmünsters. Laut Hauptsatzung der Stadt Marienmünster vom 3. Februar 2005 wird in Bredenborn ein aus sieben Mitgliedern bestehender Ortsausschuss gebildet. Der Vorsitzende des Ortsausschusses ist derzeit Wolfgang Becker (WGB).[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die früheste Besiedlung fand vermutlich schon im 7. oder 8. Jahrhundert statt. Erwähnung fand Bredenborn erstmalig im Jahr 1128 unter dem Namen Bredinburne in der Gründungsurkunde des Klosters Marienmünster durch Graf Widekind I. von Schwalenberg. Gleichzeitig übertrug Bischof Bernhard von Paderborn seinen Besitz in Bredenborn an das Kloster. Der Wirtschaftshof des Klosters könnte in der Nähe des Bornteiches gelegen haben. Ab 1138 erhielt das Kloster den Zehnten aus Bredenborn und die leibeigenen Bauern mussten die umliegenden Felder bewirtschaften.

Hauptstädte und Städte des Fürstbistums Paderborn bis 1802/03 (Stand 1789):
Paderborn, Warburg, Brakel, Borgentreich | Beverungen, Borgholz, Bredenborn, Büren, Driburg, Dringenberg, Gehrden, Calenberg, Kleinenberg, Lichtenau, Lippspringe, Lügde, Nieheim, Peckelsheim, Salzkotten, Steinheim, Vörden, Willebadessen, Wünnenberg
Standbild Bischof Balduins im Paderborner Dom

In der Zeit der Fehden im 14. Jahrhundert ließ Abt Hermann von Mengersen die Burg Bredenborn bauen und das Dorf wurde gegen Räuber und plündernde Truppen befestigt. Bereits 1323 war der Ort von einer Mauer mit Wassergraben umschlossen und Bedienstete des Klosters waren für den Schutz verantwortlich. Um 1330 erhielt Bredenborn die Stadtrechte. 1341 übernahm der Paderborner Bischof Balduin von Steinfurt die Herrschaft über Bredenborn, die 200 Jahre zuvor an das Kloster übertragen worden war. 1652 wurde eine Kirche gebaut, die dem Patron Sankt Joseph und der Heiligen Agatha geweiht war, und Bredenborn wurde zum selbständigen Pfarrort. Zur Zeit der Reformation wurden die Mönche in das Kloster zur Glaubenswahrung zurückgerufen und die Bewohner Bredenborns mussten in dieser Zeit den dortigen Gottesdienst aufsuchen. Damit war gewährleistet, dass die Bredenborner nicht zum lutherischen Glauben konvertierten.

Nach 200 Jahren im klösterlichen und 300 im bischöflichen Eigentum, dabei zeitweilig verlehnt an die Freiherren von Haxthausen, wurde Bredenborn nach 1618 schließlich unter der Herrschaft des Paderborner Domkapitels verwaltet. Wie die benachbarten Gemeinden hatte auch Bredenborn im Dreißigjährigen Krieg unter Truppeneinquartierungen und Plünderungen zu leiden. Der Ort besaß seit 1652 eine Kirche, daneben ein steinernes Amtshaus, einen städtischen Keller sowie ein Schulgebäude. In den Jahren von 1672 bis 1676 gab es Pestepidemien und eine Hungersnot, die 1684 durch anhaltende Dürre entstanden war. Die häufigen Brandkatastrophen dieser Zeit waren allerdings in Bredenborn nicht so verheerend, wie häufig in anderen Orten. Das lag möglicherweise an der Bredenbornerischen Feuerordnung von 1746, in der bestimmt wurde, dass den schnellsten Bürgern bei der Brandbekämpfung Prämien gezahlt wurden. Mitte des 18. Jahrhunderts zählte Bredenborn 120 Häuser.

Beisetzung des Liborischreins nach der Festandacht am Dienstag

Infolge der Säkularisation 1802/03 verlor das Paderborner Domkapitel in Bredenborn seine Liegenschaften und 1812 verfügte die preußische Regierung die Aufteilung des Vermögens. 1814/15 wurde die Stadt mit ihren nicht einmal 800 Einwohnern in das Königreich Preußen eingegliedert. In Bredenborn feierte die Liborianische Bruderschaft im Jahr 1747 das erste Liborifest. Die Liborikapelle stammt aus dem Jahr 1812.[3]

Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, am 5. April 1945, wurde der Ort von US-Soldaten der 83. US-Infanteriedivision eingenommen. Die in dem Ort eingesetzte deutsche Luftwaffenkompanie mit rund 85 Soldaten unter Hauptmann Konrad Pessler verließ erst auf Betreiben von Bürgermeister Ahleke und Dechant Niehaus den Ort und leistete kurzen Widerstand in einem angrenzenden Wald.[4]

Die Titularstadt Bredenborn wurde mit dem Gesetz zur Neugliederung des Kreises Höxter vom 2. Dezember 1969 am 1. Januar 1970 mit den anderen zwölf Gemeinden des Amts Vörden zur Stadt Marienmünster zusammengeschlossen.[5]

Gebäude

  • Die Kirche St. Joseph wurde 1861/1862 auf den Grundmauern der abgerissenen alten Kirche neu errichtet.

Verkehr

Die nächsten Bundesstraßen sind die B 239 die von Steinheim kommend nach Höxter das Marienmünsteraner Stadtgebiet von Münsterbrock bis Löwendorf durchquert, sowie im Nachbarort Nieheim, die dem Kreis Höxter von Nord nach Süd durchquerende B 252. Die nächsten Autobahn-Anschlussstellen sind Paderborn-Zentrum auf der A 33 und Warburg auf der A 44, die beide rund 45 Kilometer von Bredenborn entfernt sind.

Bildung

Bredenborn hat eine Grundschule mit etwa 120 Schülern und einen Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft. Die nächste Hauptschule gibt es in Vörden, während Realschulen oder Gymnasien in Bad Driburg, Nieheim, Brakel, Höxter oder Steinheim zu besuchen sind.

Sportanlagen und Freizeiteinrichtungen

In Bredenborn gibt es eine Tennisanlage, einen Sportplatz, drei Kinderspielplätze, eine Zweifachsporthalle mit Tribünen und eine Schützenhalle.

Einzelnachweise

  1. Hauptsatzung
  2. Flächen und Höhen laut Katasteramt Höxter
  3. Stadt Marienmünster - Bredenborn
  4. Heinz Meyer: Damals - Der Zweite Weltkrieg zwischen Teutoburger Wald Weser und Leine, Seite 194. Verlag K.W. Schütz KG, Preußisch Oldendorf 1980. ISBN 3-87725-094-7
  5. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.

Literatur

  • Ewald Grothe: Bredenborn im Kreis Höxter. Aus der Geschichte eines westfälischen Dorfes. In: Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Nr. 55, Herbst 1987, S. 10-12.
  • Ewald Grothe: Kriegswirren und Stadtausbau. Bredenborns Entwicklung Spiegel westfälischer Ortsgeschichte. In: Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Nr. 57, Ostern 1988, S. 29.
  • Anton Keck: Entstehung und Entwicklung der Gemeinde Bredenborn. Aus dem Nachlaß des stud. Hermes und den Bredenborner Akten zusammengestellt. In: Heimatborn. 3. 1923, S. 39–43, 46 f.
  • Diether Pöppel: Stadt und Pfarrei Bredenborn. In: Jahrbuch Kreis Höxter 1995. S. 187–196.

Weblinks

 Commons: Bredenborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bredenborn — Bredenborn, Pfarrdorf im Kreise Höxter des preußischen Regierungsbezirks Minden; 1050 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • St. Joseph (Bredenborn) — St. Joseph Marienmünster Bredenborn St. Joseph ist eine katholische Pfarrkirche im Ortsteil Bredenborn der ostwestfälischen Stadt Marienmünster im Kreis Höxter. Sie gehört zum Pastoralverbund Marienmünster im Dekanat Höxter des Erzbistums… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienmünster — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Marienmünster — Die Liste der Baudenkmäler in Marienmünster enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Marienmünster im Kreis Höxter in Nordrhein Westfalen (Stand: Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienmünster — Former abbey church …   Wikipedia

  • Golüke — Josef Golüke (* 25. Oktober 1894 in Bredenborn; † 4. August 1960) war ein deutscher Politiker und Landtagsabgeordneter (CDU). Leben und Beruf Nach dem Besuch der Volksschule erlernte er das Maurerhandwerk und besuchte eine Fachschule. Von 1920… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochstift Paderborn — Dieser Artikel behandelt das historische Territorium Fürstbistum Paderborn. Für das römisch katholische Bistum siehe Erzbistum Paderborn. Für die heutige Region siehe Hochstift Paderborn (Region) – vgl. Paderborn (Begriffsklärung). Territorium im …   Deutsch Wikipedia

  • Paderborn (Fürstbistum) — Dieser Artikel behandelt das historische Territorium Fürstbistum Paderborn. Für das römisch katholische Bistum siehe Erzbistum Paderborn. Für die heutige Region siehe Hochstift Paderborn (Region) – vgl. Paderborn (Begriffsklärung). Territorium im …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Paderborn — Dieser Artikel behandelt das historische Territorium Fürstbistum Paderborn. Für das römisch katholische Bistum siehe Erzbistum Paderborn. Für die heutige Region siehe Hochstift Paderborn (Region) – vgl. Paderborn (Begriffsklärung). Territorium im …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Vörden — Das Amt Vörden war ein bis 1969 bestehendes Amt im ostwestfälischen Kreis Höxter in Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Amtsgliederung und Bevölkerung 2 Geographie 3 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”