Janos Plesch

Janos Plesch
Max Slevogt: Die Familie des Arztes János Plesch (1928), Janos Plesch rechts

Janos (auch Johann, auch John) Oscar Plesch (* 18. November 1878 in Budapest; † 28. Mai 1957 in Beverly Hills, Kalifornien, USA) war ein ungarischer Pathologe und Physiologe.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Er stammte aus einer Familie, die mehrere Ärzte hervorgebracht hatte, und wuchs im Haushalt seines Onkels in Neu-Pest auf, der die ärztliche Praxis des Großvaters übernommen hatte. Bereits mit viereinhalb Jahren besuchte Plesch gemeinsam mit dem älteren Bruder die Schule. 1914 heiratete er Melanie Gans, die Tochter von Adolf Gans, einem der drei Brüder, die die Cassella-Farbwerke in Frankfurt leiteten. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor.

Ausbildung und Beruf

Mit kaum 16 Jahren wurde er zum Medizinstudium an der Universität Budapest zugelassen. Obwohl er bereits im dritten Semester als Demonstrator der Anatomie arbeitete, galt sein Interesse vor allem der Physiologie und der Pathophysiologie. Studienreisen führten ihn nach Wien, Berlin und Italien. 1900 schloss er das Studium mit der Promotion ab und nahm eine Assistentenstelle in dem damals weltberühmten Tuberkulose-Sanatorium von Hermann Brehmer in Görbersdorf (Schlesien) an. Dort eignete er sich bei Julius Richard Petri, dem Erfinder der Petrischale, eine gründliche Schulung in Bakteriologie und Labortechnik an. Bereits 1901 ging Plesch nach Straßburg zu Bernhard Naunyn, einem der führenden Vertreter der experimentellen klinischen Medizin, anschließend nach Paris zu dem Physiker Henri Becquerel mit dem Auftrag, sich im Laboratorium des Ehepaares Marie und Pierre Curie über das neue Gebiet der Radioaktivität zu informieren. Neben der klinischen Medizin interessierten Plesch in Straßburg vor allem die pathologische Anatomie (Friedrich von Recklinghausen), die Pharmakologie (Oswald Schmiedeberg) und die Biochemie (Franz Hofmeister).

1903 übersiedelte Plesch nach Berlin, um an der II. Medizinischen Klinik der Charité bei Friedrich Kraus und im Labor des Tierphysiologen Nathaniel Zuntz (1847–1920) seine weiter Ausbildung zu vervollkommnen.

Sieben Jahre arbeitete Plesch an einer Monographie über die Hämodynamik (1909), die ihm breite Anerkennung und die deutsche Approbation („wissenschaftlich erprobte Leistungen“) einbrachte. 1910 habilitierte er sich als Privatdozent an der HU Berlin in Berlin. Plesch arbeitete bis 1933 am St. Franziskus Krankenhaus in Berlin.

Bei Kriegsausbruch 1914 diente Plesch im deutschen Heer, zunächst in Berlin, dann als beratender Mediziner an verschiedenen Fronten. 1917 folgte seine Berufung zum Professor für Innere Medizin.

Plesch nahm regen Anteil am kulturellen, politischen und wissenschaftlichen Leben im Berlin der 1920er Jahre. Maler (Max Liebermann, Max Slevogt, Emil Orlik, Oskar Kokoschka), Theater- und Filmleute Alfred Kerr, (Max Reinhardt, Elisabeth Bergner, Marlene Dietrich), Musiker (Fritz Kreisler, Yehudi Menuhin, Toscanini), Politprominenz (Emil Rathenau, Wilhelm II.) und Wissenschaftler (Paul Ehrlich, Fritz Haber, Albert Einstein) gehörten zu seinem Bekannten- und Freundeskreis. Einstein (1879–1955) wohnte und arbeitete einige Zeit auf Pleschs Landsitz in Gatow. Plesch unternahm zahlreiche Reisen, 1913 nach Südamerika, 1924 in die USA und 1928 nach Osteuropa und Russland.

Nach der Machtergreifung durch Hitler 1933 emigrierte er nach England, legte noch einmal die medizinischen Examina ab und erwarb 1934 die englische Approbation. Dann arbeitete er als Pathologe am St. George Hospital in London, im Edward VII. Hospital und leitete eine große Privatpraxis für Herzkrankheiten. 1949 zog er sich aus dem Berufsleben zurück und übersiedelte nach Montreux in die Schweiz.

Leistung

Plesch war als Forscher äußerst vielseitig, geradezu originell. Sein bevorzugtes Gebiet war die Pathophysiologie. Schon als Neunzehnjähriger schlug er eine neue Perkussionsmethode vor, mit im Mittelgelenk rechtwinklig gebeugtem Finger. Ab 1902 beschäftigte er sich mit den biologischen und pathologischen Wirkungen der Radioaktivität. Er entwickelte eine neue Methode der Frakturdiagnostik (1903), erkannte die Bedeutung der Gasanalyse für die experimentelle Physiologie (1906), beschrieb ein Chromophotometer zur klinischen Blutmengenbestimmung (1907) und veröffentlichte eine Monographie über hämodynamische Studien (1909). Plesch entwickelte einen Apparat zur funktionellen Hämoglobinbestimmung, das Kolbenkeilhämoglobinometer (1910), wies mit der Röntgen-Methode perikardiale Exsudate nach (1913) und publizierte zur Pathogenese und Prävention der Caissonkrankheit.

In den Jahren 1922 bis 1929 erfand er die Tonoszillographie, ein erstes brauchbares und praktisches Gerät zur klinischen Blutdruckmessung nach dem oszillatorischen Prinzip, das bis zur Serienreife entwickelt wurde und 1930 auf den Markt kam. Pleschs Tonoszillograph lieferte Druck-Volumen-Kurven, die dadurch auffielen, dass sie im Kreisbogen aufgezeichnet wurden. Nachteile des Apparats waren ein großes Trägheitsmoment der beweglichen Teile, durch Schleuderung entstellte Pulsbilder und die nur grobe Erfassung der Oszillationen.

Blutdruck, Arteriosklerose und Herzerkrankungen blieben Pleschs Spezialgebiete. Er empfahl Klimakuren, entwarf Diättherapien und wies auf den Zusammenhang von Arteriosklerose und Hypercholesterinämie hin.

In England veröffentlichte Plesch regelmäßig wissenschaftliche Zeitschriftenbeiträge sowie zwei Monographien über Herz- und Gefäßerkrankungen (1937) und arterielle Hypertonie (1947).

Ein Bestseller der Memoirenliteratur war Pleschs Autobiographie, hierbei half ihm in England Alfred Kerr. Sie wurde in mehrere Sprachen übersetzt. (1949). 1952 erschien eine Monographie über das Werk Rembrandt van Rijns, die die kunsthistorische Sicht auf diesen Maler wesentlich erweiterte: Plesch stellte hier die Theorie auf, dass in jedem echten Rembrandt-Gemälde durch assoziativ-intuitives Betrachten im Gesamtbild enthaltene Neben-, Schatten-, Begleit-, Rahmen-, Komplex- und Integrativbilder (Gesichter, Masken u. a.) aufgefunden werden können.

Werke

  • Ueber ein verbessertes Verfahren der Perkussion. Münchn Med Wochenschr 49 (1902) 620
  • „Der Kolbenkeilhämoglobinometer“, ein neuer Apparat zur funktionellen Hämoglobinbestimmung. Münchn Med Wochenschr 58 (1910) 406
  • Ueber die klinische Methode und die Ergebnisse der Blutmengenbestimmung im lebenden Organismus. Dtsch Ges Inn Med (Verh.) 24 (1910) 585
  • „Graphotonometer“, ein neuer selbstregistrierender Blutdruckapparat. Dtsch Ges Inn Med (Verh.) 34 (1922) 428
  • Die Herzklappenfehler einschließlich der allgemeinen Diagnostik, Symptomatologie und Therapie der Herzkrankheiten, in: Friedrich Kraus, Theodor Brugsch: Spezielle Pathologie und Therapie innerer Krankheiten. Berlin 1925, Bd. 4, S. 1001
  • „Tonoszillograph“ ein Apparat zur klinischen Blutdruckbestimmung. Dtsch Ges Inn Med (Verh.) 41 (1929) 400
  • Tonoszillographische Blutdruckmessung und die Deutung der Blutdruckkurve, in: Emil Abderhalden: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden. 1931, Bd. 5 (8), S. 773
  • Physiology and Pathology of the Heart and Blood-Vessels. London 1937
  • Blood Pressure and Angina pectoris. London 1947
  • Rembrandt im Rembrandt. Basel 1952

Literatur

  • Isidor Fischer: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten 50 Jahre. Berlin 1932, Bd. 2, S. 1226
  • J. Kenéz: Janos Plesch (1878–1957). Ther Hung 26 (1978) 95
  • Nathan Koren: Jewish Physicians. A Biographical Index. Jerusalem 1973, p. 230
  • Janos Plesch: János, The Story of a Doctor. London 1947
  • Janos Plesch: János. Ein Arzt erzählt sein Leben. München 1949
  • R. Prigge: János Plesch. Dtsch Med Wochenschr 82 (1957) 1019

Weblinks

 Commons: János Plesch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plesch — ist der Name folgender Orte: eine Katastralgemeinde in der Steiermark, siehe Plesch (Gemeinde Sankt Anna am Aigen) Plesch ist der Name von: Janos Plesch (1878–1954), ungarischer Arzt, Pathologe und Physiologe Tine Plesch (1959–2004), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Everts — Robert Gérard Everts (* 12. September 1875 in Brüssel[1]; † 1942) war ein belgischer Diplomat. Nach dem Studium, das er mit der Promotion abschloss, trat Everts in den belgischen diplomatischen Dienst ein. 1902 kam er als junger Diplomat nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Slevogt — (Porträt von Emil Orlik, 1917) Franz Theodor Max Slevogt (* 8. Oktober 1868 in Landshut; † 20. September 1932 in Leinsweiler Neukastel/Pfalz) war ein deutscher Maler, Grafiker …   Deutsch Wikipedia

  • 1959 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | ► ◄◄ | ◄ | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”