- Jean-Claude Leclercq
-
Jean-Claude Leclercq (* 22. Juli 1962 in Abbeville) ist ein ehemaliger französischer Profi-Radrennfahrer.
Leclercq begann seine Profikarriere 1984. Entdeckt wurde er von Jean de Gribaldy. 1985 wurde er französischer Straßenmeister. Er beendete seine Karriere 1993. Von 2001 bis 2004 war er Nationaltrainer und Technischer Direktor des Schweizer Verbandes Swiss Cycling. Er war 17 Jahre lang als Radsport-Kommentator beim Schweizer Fernsehen tätig. Heute ist er Radsport-Kommentator bei Eurosport.
Inhaltsverzeichnis
Teams
- 1984: Skil – Sen – Mavic – Reydel (FRA)
- 1985: Skil – Reydel – Sem (FRA)
- 1986: Kas – Mavic – Tag Heuer (FRA)
- 1987: Toshiba (FRA)
- 1988: Weinmann – La Suisse (SUI)
- 1989: Helvetia - La Suisse (SUI)
- 1990: Helvetia - La Suisse (SUI)
- 1991: Helvetia - La Suisse (SUI)
- 1992: Helvetia (SUI)
- 1993: Jolly Componibili – Club 88 (ITA)
Erfolge
- 1984
- Dritter Platz im GP von Lugano (SUI)
- 1985
- Zweiter im GP von Mauléon-Moulin (FRA)
- Zweiter Platz im Grand Prix di Lugano (SUI)
- Französischer Strassenmeister
- Dritter Platz in der zweiten Etappe der Tour de Suisse, Rüti (SUI)
- Zweiter Platz in der zweiten Etappe Etoile de Bessèges, Loudun (FRA)
- Zweiter Platz in der dritten Etappe Etoile de Bessèges, Bessèges (FRA)
- Zweiter Platz in Gesamtklassement Etoile de Bessèges (FRA)
- 1986
- Erster Platz in der fünften Etappe der Tour de Suisse, Innertkirchen (SUI)
- Französischer Vize-Strassenmeister
- Dritter Platz der ersten Etappe Critérium du Dauphiné Libéré, Villeurbanne (FRA)
- 1987
- Dritter von Callac (FRA)
- Zweiter Platz im Gesamtklassement der Tour de Romandie
- Erster Platz Wallonischer Pfeil, Huy (BEL)
- Dritter Platz in der vierten Etappe der Tour de Romandie, Grimentz (SUI)
- Zweiter Platz in der fünften Etappe Sektor B der Tour de Romandie, Chanolin (SUI)
- Zweiter Platz der 23. Etappe der TdF (St Julien en Genevois-Dijon, 224.5 km)
- Fünfter Platz der 3. Etappe der TdF (Karlsruhe-Stuttgart, 219 km)
- 1988
- Dritter Platz in der sechsten Etappe Sektor B Kriterium Dauphiné Libéré (FRA)
- Dritter Platz von Paris-Camembert (Trophàe Lepetit) (FRA)
- Dritter Platz in der neunten Etappe der Tour de Suisse, Schaffhausen (SUI)
- Erster Platz in der sechsten Etappe der Tour de Suisse, Leukerbad (SUI)
- 1989
- 20. Platz im Bergzeitfahren der 15. Etappe der TdF (Gap-Orcières Merlette, 39 km)
- 1990
- Zweiter Platz von Lüttich-Bastogne-Lüttich (BEL)
- Erster Platz der dritten Etappe Tirreno–Adriatico (ITA)
- Erster Platz der sechsten Etappe Tirreno–Adriatico (ITA)
- Dritter Platz im Gesamtklassement Criterium International (FRA)
- Zweiter Platz der zweiten Etappe Criterium International, Ca Vaillon (FRA)
- Zweiter Platz im Prolog der Tour de Romandie, Moutier (SUI)
- Zweiter Platz von Mailand – Turin (ITA)
- 16. Platz der 21. Etappe der TdF (Brétigny-Paris/Champs Elysées, 182.5 km)
- 1991
- Erster Platz im Prolog der Tour de Suisse, St. Gallen (SUI)
- Erster Platz der ersten Etappe Criterium International, Pertuis (FRA)
- Erster Platz der ersten Etappe der Tour de Romandie, Chiasso (SUI)
- Erster Platz im Bergzeitfahren Chur - Arosa
- Dritter Platz der vierten Etappe Sektor A der Tour de Romandie, Brügge (SUI)
- 1992
- Erster Platz der vierten Etappe Critérium du Dauphiné Libéré (FRA)
Tour de France (5 Ankünfte)
- 1986: Platz 56
- 1987: Platz 50
- 1988: Platz 58
- 1989: Platz 68
- 1990: Platz 139
Weblinks
- Jean-Claude Leclercq bei museociclismo.it
1907, 1908 Gustave Garrigou | 1909, 1920 Jean Alavoine | 1910 Émile Georget | 1911, 1912, 1913 Octave Lapize | 1914 Charles Crupelandt | 1919 Henri Pélissier | 1921, 1923, 1924 Francis Pélissier | 1922 Jean Brunier | 1925, 1926 Achille Souchard | 1927, 1928 Ferdinand Le Drogo | 1929 Marcel Bidot | 1930 Roger Bisseron | 1931 Armand Blanchonnet | 1932 André Godinat | 1933 Roger Lapébie | 1934 Raymond Louviot | 1935, 1937, 1939 Georges Speicher | 1936 René Le Grevès | 1938, 1943 Paul Maye | 1941 Albert Goutal (BZ)[1] | 1941 René Vietto (NBZ) | 1942, 1947 Emile Idée | 1944 Urbain Caffi | 1945 Eloi Tassin | 1946 Louis Caput | 1948 César Marcelak | 1949 Jean Rey | 1950, 1951 Louison Bobet | 1952 Adolphe Deledda | 1953 Raphaël Géminiani | 1954 Jacques Dupont | 1955 André Darrigade | 1956 Bernard Gauthier | 1957, 1958 Valentin Huot | 1959, 1965 Henry Anglade | 1960, 1962–1964 Jean Stablinski | 1961 Raymond Poulidor | 1966 Jean-Claude Theilliere | 1967, 1968 Lucien Aimar | 1969 Raymond Delisle | 1970, 1971 Cyrille Guimard | 1972, 1979 Roland Berland | 1973 Bernard Thévenet | 1974 Georges Talbourdet | 1975 Régis Ovion | 1976 Guy Sibille | 1977 Marcel Tinazzi | 1978 Bernard Hinault | 1980 Pierre-Raymond Villemiane | 1981 Serge Beucherie | 1982 Régis Clère | 1983 Marc Gomez | 1984 Laurent Fignon | 1985 Jean-Claude Leclercq | 1986 Yvon Madiot | 1987 Marc Madiot | 1988, 1989 Éric Caritoux | 1990 Philippe Louviot | 1991 Armand de Las Cuevas | 1992 Luc Leblanc | 1993, 1994 Jacky Durand | 1995 Eddy Seigneur | 1996 Stéphane Heulot | 1997 Stéphane Barthe | 1998 Laurent Jalabert | 1999 François Simon | 2000 Christophe Capelle | 2001, 2003 Didier Rous | 2002, 2008 Nicolas Vogondy | 2004, 2010 Thomas Voeckler | 2005 Pierrick Fédrigo | 2006 Florent Brard | 2007 Christophe Moreau | 2009 Dimitri Champion | 2011 Sylvain Chavanel
- ↑ 1941 gab es zwei Austragungen, eine in der Besetzten Zone (BZ) und eine in der Nicht besetzten Zone (NBZ)
Wikimedia Foundation.