Jean Willi

Jean Willi

Jean Willi (* 14. Oktober 1945 in Basel) ist ein auf Ibiza lebender Schweizer Maler, Zeichner und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben, Kunst und literarisches Schaffen

Jean Willi absolvierte in Basel eine sechsjährige Ausbildung als Grafiker und arbeitete dort und in Paris u.a. als Designer für Olivetti und Kodak. 1973 begann er nach einer Afrika-Reise zu malen und zu zeichnen. 1977 entwickelte er eine eigene Zeichentechnik, bei der sich eine Art Kalligraphie zu Strukturen und Netzen verband. Arbeiten verwandter Art wurden 1982 in einer Gruppenausstellung in Zürich unter dem Titel „Schreibgestik“ zusammen mit Künstlern wie Roman Opalka und Cy Twombly ausgestellt. Später malte er Buchstaben, wie sie von ihrem Klang her aussehen könnten. 1988 veröffentlichte die Schweizer Kunstzeitschrift du seine Illustrationen zu Hundert Jahre Einsamkeit [1]. Die Vielfalt seiner künstlerischen Möglichkeiten zeigte er 1989 in der Basler Ausstellung „POLE“ bei seinem Versuch, die verschiedenen Facetten seiner Arbeit miteinander zu verbinden und gleichzeitig gegeneinander auszuspielen.

Jean Willi gestaltete und illustrierte einige Bücher[2], veröffentlichte Texte in Zeitschriften[3] und schrieb als Co-Autor mit Martin Suter Drehbücher für die Fernsehserie „Die Direktorin“[4]. Aufsehen erregte er mit seinem Roman Sweet Home, (1994 begonnen, 1999 im Verlag Ricco Bilger erschienen), über den der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg schrieb: „Ich erinnere mich lange nicht, etwas so Authentisches gelesen zu haben, der sinnliche, soziale, psychologische ‘Nährwert’ dieser frühen Erfahrungen, Bedrohungen und Einsamkeiten ist unvergleichlich“, und über Willi aussagte: „ein vorzüglicher Beobachter und Chronist, der auch noch ein guter Erzähler ist“.[5] Das Buch ist nicht nur ein autobiografischer Entwicklungsroman, sondern es ist auch mit dem Versuch, den angeblichen Mord seines Vaters an Willis Stiefmutter aufzuklären, für den dieser für fünfzehn Jahre ins Gefängnis musste, eine Art Rehabilitierung des sich stets „nicht schuldig“ erklärenden Vaters. 2005 veröffentlichte sein Verlag mit dem Kriminalroman matar das eindringliche Psychogramm eines Killers.

Willi lebt abwechselnd in Basel und auf Ibiza.

Zitat

«Ein Schuss im Schnee hört sich anders an. Ein still in den Schnee sinkender Mensch, Schnee, der ihn zudeckt – schöner kann man sich von dieser Welt nicht verabschieden. Einsinken in das, was den Schrei erstickt, ein weisses Tuch über einen breitet und die Spuren des Mörders verwischt. Wie viel leichter wäre es, mein Vorhaben hier auszuführen als in einer Gegend, die alles ins Licht zerrt und die Dinge in einer Härte zeichnet, die in den Augen schmerzt.»[6]

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1983: Alte Oper (Frankfurt)
  • 1983: Gutenberg-Museum (Mainz)
  • 1987: Gutenberg-Museum (Mainz)
  • 1990: Galerie Franz Swetec (Düsseldorf)
  • 1992: Hochschule St. Gallen
  • 1997: Galerie Klaus Fischer (Berlin)
  • 1999: Museu d’Art Contemporani (Ibiza)
  • 2007: Galerie Carzaniga + Ueker (Basel)

Werke (Auswahl)

Bücher, Prosa und Ausstellungskataloge

  • Fasnacht - Mythos und Missverständnis. Essay. Kultur- und Freizeitmagazin der Basler Zeitung vom 9. Februar 2008
  • Schimmernde Pfützen. Erzählung. Edition Thurnhof, Mühlfeld (Österreich) 2007
  • Flower, Power, Love and Peace und Die Feigenernte oder: Paradise Now!. In: Goodbye Tanit. (Hrsg. Wiltrud Schwetje). Palmyra, Heidelberg 2007. ISBN 978-3-930378-72-2
  • Die Filme der Gebrüder Dubini zu Thomas Pynchon, Jean Seberg und Hedy Lamarr. In: Passagen. Nr. 41. Pro Helvetia. Zürich 2006
  • Matar. Kriminalroman. Verlag Ricco Bilger, Zürich 2005. ISBN 3-908010-76-4
  • Sweet Home. Roman. Bilger, Zürich 1999. ISBN 3-908010-40-3
  • Der Tag von Santa Inés. Erzählung aus Ibiza. Schönberg, Reute 1989
  • Jean Willi. Pole. Ausstellungskatalog. Galerie Carzaniga und Ueker, Basel 1989
  • Bloomsday 82 [zweiundachtzig], Mitschrift einer Radioübertragung aus Dublin. Ulysses von James Joyce. WDR. Ausstellungskatalog. NewLit-Verlagsgesellschaft, Mainz 1983. ISBN 3-88416-338-8
  • Jean Willi. Ausstellungskatalog. Galerie „Zem Specht“. Basel 1982

Literatur

  • Paul Kersten: Matar.... Kulturjournal NDR. Sendung vom 16. Januar 2006
  • Reinhardt Stumm: Töten. Jean Willis zweiter Roman „Matar“. In: Basler Zeitung vom 16. Dezember 2005
  • Friedhelm Schmitz: Trautes Heim. Protokoll einer Jugend. In: Muschelhaufen. Viersen 2000. ISSN 0085-3593
  • Raphael Suter: Das Buch ist eine Art Rehabilitierung. In: Basler Zeitung vom 9. April 1999
  • Richard Reich: Ibiza kann sehr kalt sein. In: Tages-Anzeiger-Magazin. Nr. 9, Zürich 1999
  • Hans Keller: Freiheit und Fasnacht. Krimi und Bericht einer Revolte. In: Die Wochenzeitung vom 5. August 1999
  • Aurel Schmidt: Im Zwischenreich von Zeichen und Bedeutung. In: Katalog zur Ausstellung. Galerie Carzaniga + Ueker, Basel 1989
  • Aurel Schmidt: Die Sprache der Bilder. In: Magazin der Basler Zeitung vom 4. März 1989
  • NN. (mon): Die „Rose“ oft verschlungen und verweht. In: Frankfurter Rundschau vom 21. April 1983

Einzelnachweise

  1. du. Die Zeitschrift der Kultur. Heft 9. Conzett + Huber, Zürich 1988. ISSN 0012-6837
  2. Zum Beispiel: Werner Helwig: Märchen. (Herausgegeben zusammen mit Gerda Helwig; Privatdruck.) Basel 1994
  3. Zum Beispiel: Jean Willi: Die Begegnung. Essay. In: Muschelhaufen. H. 33/34. 1995. ISSN 0085-3593
  4. 3 Folgen der Serie „Die Direktorin“. (Zusammen mit Martin Suter.) Schweizer Fernsehen (in Zusammenarbeit mit dem ZDF). 1994
  5. Leserstimmen zum Werk von Jean Willi auf der Website des Bilger-Verlags
  6. Matar. Zürich 2005. S. 74

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Willi — ist eine Kurzform der männlichen Vornamen Wilhelm oder Willibald. Der Name wird auch Willy geschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Personen mit Vornamen Willi 2 Personen mit Nachnamen Willi 3 Personen mit Pseudonym Willi …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Heßlich — (* 20. Juli 1882 in Dresden; † ) war ein deutscher Radrennfahrer und Schrittmacher. Willi Heßlich machte eine Mechanikerlehre und kam so in Berührung mit Fahrrädern und dem Radsport. Im Jahre 1900 bestritt er sein erstes Rennen als Amateur. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Rosellen — (* 13. September 1891 in Köln; † 16. Januar 1952 in Kleve) war ein deutscher Radrennfahrer. Jean Rosellen gehörte vor dem Ersten Weltkrieg zu den besten deutschen Straßenfahrern, nach dem Krieg wendete er sich dem Stehersport zu. In se …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Ritschard — (auch Willy, * 28. September 1918 in Deitingen; † 16. Oktober 1983 auf dem Grenchenberg) war ein Schweizer Politiker (SP). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Mayenhofer — Willi Mayerhofer (* 1951 in Kösching) ist ein deutscher Graphiker und Maler und ein zeitgenössischer Vertreter des abstrakten Expressionismus. Er lebt in Ingolstadt und in Les Issambres in Frankreich. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Ninja — (12 April, 1961 ndash; 2 September, 2006) [ [http://www.keithboykin.com/arch/2006/09/02/willi ninja rip Willi Ninja, R.I.P. | keithboykin.com ] ] was an American dancer and choreographer best known for his appearance in the documentary film Paris …   Wikipedia

  • Willi Altig — (* 17. Januar 1935 in Mannheim) ist ein ehemaliger deutscher Profi Radrennfahrer und Bruder von Rudi Altig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Erfolge 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Blodt — (* 4. November 1929 in Wolfskehlen) ist ein hessischer Politiker (SPD) und ehemaliger Abgeordneter des Hessischen Landtags. Ausbildung und Beruf Willi Blodt machte nach der Volksschule eine Verwaltungslehre. 1949 bis 1953 besuchte er die… …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Reiland — (* 2. November 1933 in Oberaltstadt, Kreis Trautenau im Riesengebirge (Böhmen, heute Tschechische Republik)) ist ein promovierter Jurist und deutscher Politiker der SPD. Von 1970 bis 2000 war er Oberbürgermeister der unterfränkischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Willi A. Herrmann — (* 24. Januar 1893 in Berlin; † 15. Februar 1968 ebenda) war ein deutscher Filmarchitekt, mit einem Œuvre von weit über 250 Titeln in einem halben Jahrhundert Schaffensperiode einer der produktivsten Szenenbildner der deutschen Filmgeschichte.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”