- Jeep Wagon
-
Jeep Wagon Hersteller: Willys-Overland
KaiserProduktionszeitraum: 1946–1965 Klasse: SUV Karosserieversionen: Motoren: R4- und R6-Motoren Länge: 4.477 mm Breite: 1.822 mm Höhe: 1.880 mm Radstand: 2.654 mm Leergewicht: 2.038 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: Jeep Wagoneer Der Willys Jeep Station Wagon wurde 1946 eingeführt. Anfangs war er nur das Modell 463, das vom bekannten Willys Go Devil - Motor L-134, einem seitengesteuerten Reihenvierzylinder, angetrieben wurde. Das Modell 663 mit dem ebenfalls seitengesteuerten Reihensechszylindermotor Willys Lightning L-148 kam 1948 heraus. 1949 konnte wahlweise ein Vierradantrieb bestellt werden.
1950 gab es eine Reihe von Veränderungen. Der flache Kühlergrill wurde durch eine Version in V-Form mit fünf horizontalen Stäben, die die vertikalen kreuzten, ersetzt. Es gab auch neue Motoren: Das Modell 473 bekam den neuen Willys Hurricane - Motor F-134 und das Modell 673 hatte eine 2.590 cm³ - Version des Lightning-Sechszylinders. Als weitere große Veränderung in diesem Jahr wurde der neue Limousinen-Lieferwagen der Modellpalette hinzugefügt.
1952 fiel der seitengesteuerte Lightning-Motor zu Gunsten des Willys Hurricane F-161 weg, der im Modell 685 eingebaut wurde.
Das Modelljahr 1954 war das erste unter den neuen Eigner Kaiser. Der 6-226 Super-Hurricane-Motor, ein seitengesteuerter Reihensechszylinder, wurde eingeführt. Dies war eine Version der Kaiser Supersonic / Continental Red Seal - Motors.
1955 kam eine Reihe neuer Modelle dazu. Die Baureihe 6-226 bekam ein Modell mit nacktem Fahrgestell, eines nur mit Vorbau, eines mit Vorbau und Windschutzscheibe und einen Krankenwagen. Die Baureihe 475 gab es nur mit Vorbau und Windschutzscheibe.
1958 wurde das neue Maverick-Modell eingeführt, eine vergleichsweise luxuriöse Version des Wagon mit Hinterradantrieb. Man konnte es wahlweise mit Vier- oder Sechszylindermotor bestellen.
Der Jeep Tornado - Motor 6-230 mit obenliegender Nockenwelle wurde Mitte 1962 eingeführt und ersetzte den seitengesteuerten Motor.
1965 wurde die Fertigung eingestellt. Nachfolger war der Jeep Wagoneer. Vom Wagon entstanden über 300.000 Exemplare in allen Variationen.
Motoren
- 1946-50 Willys Go Devil - Motor L4-134
- 1948-50 Willys Lightning - Motor L6-148
- 1950-65 Willys Hurricane - Motor F4-134
- 1950-51 Willys Lightning - Motor L6-161
- 1952-54 Willys Hurricane - Motor F6-161
- 1954-62 Continental Super Hurricane - Motor L6-226
- 1962-65 Jeep Tornado - Motor 6-230
Quellen und Weblinks
Redmond, Derek: Willys Jeep Station Wagons, The CJ-3B Page (24. Juni 2002)
Aktuell: Cherokee | Commander | Compass | Grand Cherokee | J8 | Liberty (RUS) | Liberty (USA) | Patriot | TJL-J8 | Wrangler
Ausgelaufen: 2500 | Aho | 4000 | 4700 | CJ-Serie | Comanche | Comando | Commando | DJ-Serie | FC-Serie | FJ-Serie | Gladiator | Grand Wagoneer | Honcho | J20 | Jeepster | Jeepster Commando | Pickup | Sahra | Shahbaz | Simorgh | Station Wagon | TJL | Truck | Wagoneer
Siehe auch: AAV | BAW | BGAC | BJC | Chrysler de Venezuela | Ebro | Kaiser-Jeep | Magna Steyr | Mitsubishi Jeep | Pars Khodro | Steyr Daimler Puch | Thai Chrysler Automotive | Viasa | Willys | Willys-Overland
Wikimedia Foundation.